Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“
Artikel
Ergebnisse 1141-1150 von 3222 [weiter]
Aktuelles aus Schloss Horneck: Erneut hohe Spende aus den Vereinigten Staaten
Ein sehr freundlicher und erfreulicher Brief erreichte den Schlossvereins-Vorsitzenden,
Dr. Konrad Gündisch, im Juni 2017 aus Cleveland, Ohio: Robert B. Cunningham teilte für den Vorstand der Alliance of Transylvanian Saxons (ATS) und für die Vorsitzende Joan Miller-Malue mit, dass der Verein erneut Spenden in Höhe von 10000 US-Dollar für Schloss Horneck sammeln konnte, nicht zuletzt dank des Aufrufs „Schloss Horneck needs OUR help!“, der regelmäßig in der Monatsschrift The Saxon News Volksblatt erscheint.
mehr...
Kreisgruppe Fürstenfeldbruck: Waldfest mit Risiko
Nach zweimaligem wetterbedingtem Ausfall war der Erwartungsdruck groß: Findet das Waldfest statt, war die immer wiederkehrende Frage. Die Wetterprognosen waren gut – nur leichte Gewitterneigung und so fand das Waldfest statt am Sonntag, dem 9. Juli, auf der Waldlichtung am Engelsberg, oberhalb des Klosters Fürstenfeld, unter dem Blätterdach der uralten Baumriesen, die die Lichtung säumen.
mehr...
Naturschützer schlagen Alarm: Kahlschlag in Urwäldern
Bukarest –Als „größtes Naturschutzproblem Europas“ bezeichnet das Internetportal LifePR die – offenbar mit Billigung der Regierung – fortwährende Abholzung geschützter rumänischer Urwälder. Dabei wurden erst Anfang Juli 24000 Hektar rumänischer Buchenurwälder offiziell als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt, das sind allein 41 Prozent der bisherigen, im UNESCO-Welterbe geschützten Buchenurwälder. mehr...
Warum Deutsch als Minderheitensprache fördern?
Auf der Konferenz „Deutsch als Minderheitensprache im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit – Perspektiven und Herausforderung“ in Budapest, veranstaltet vom Goethe-Institut Budapest und der Internationalen Andrássy-Universität, hielt der Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk, MdB, Anfang Juli eine Grundsatzrede zur Frage des Erhalts und der Stärkung der deutschen Sprache als Muttersprache. mehr...
Bischof Reinhart Guib: "Apfelbäumchen der Hoffnung" im Land des Segens
"In der Welt zu Hause, in Siebenbürgen daheim" – das Motto des diesjährigen Sachsentreffens vom 4.-6. August trifft in besonderem Maße auch auf die Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien zu. Seit bald 500 Jahren ist sie heimatgebend für derzeit über 12.000 Seelen in Siebenbürgen und Gläubige im ganzen Land, steht aber auch den in alle Welt ausgewanderten Siebenbürger Sachsen offen, die durch ihre Mitgliedschaft Verbundenheit mit ihrer alten Heimatkirche zeigen wollen. Beim Sachsentreffen in der siebenbürgischen "Haupt- und Hermannstadt", der Reformationsstadt und zugleich dem Bischofssitz sprach Bischof Reinhart Guib gleich dreimal zu den vereinten Landsleuten von den "Apfelbäumchen der Hoffnung" im "Land des Segens": in einem Grußwort am Samstag, dem 5. August, auf dem Großen Ring, in einer Festrede am Samstagnachmittag beim Festakt im Thalia-Saal und in der Sonntagspredigt in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt. mehr...
Siebenbürgische Gastfreundschaft einmal anders
Die Vortragsreihe zur Thematik „Gesund von Geburt bis ins hohe Alter“ und „Wenn die Seele leidet“ weckte großes Interesse bei den weit über 200 Zuhörern, die am Abend des 15. Juli den Weg ins Ulmer Stadthaus gefunden hatten. mehr...
Studienreise auf den Spuren Brukenthals und des Barocks
In diesem Jahr feiern die habsburgischen Erblande den 300. Geburtstag der Kaiserin Maria Theresia – eine außerordentliche Frau in der Geschichte. Zu ihren engen Mitarbeitern gehörte auch ein evangelischer Siebenbürger Sachse: Samuel Freiherr von Brukenthal (1721–1802). Ihm widmete der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde am 17.-18. Juni 2017 in Hermannstadt eine internationale Fachtagung anlässlich der vor 200 Jahren erfolgten Eröffnung des ersten öffentlichen Museums in Südosteuropa (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 9. Juli 2017). Zusätzlich zur Tagung organisierte Konrad Gündisch eine zehntägige Studienreise „Auf den Spuren Samuel von Brukenthals und des Barocks“. mehr...
Zehntes Unterwälder Sachsentreffen
Familie Lutsch lädt nach altem Brauch auch dieses Jahr alle Sachsen, die im Urlaub sind, zum zehnten Unterwälder Sachsentreffen am 10. August, 16.00 Uhr, nach Vințișoara ein. Kein Unterwälder Sachsentreffen beginnt ohne Glockengeläut und den Gang zur Kirche in Deutschpien. mehr...
Mardischer Restaurierungsprojekt: "Ich hatte von Rumänien nichts erwartet, aber alles bekommen!"
Am 17. Juli fand in der Städtischen Fachschule für Bautechnik in der Münchener Luisenstraße eine beeindruckende Veranstaltung statt. Anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“, die von der Hermann-
städter Stiftung Kirchenburgen in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Deutschen Kulturforum östliches Europa vorbereitet worden ist, wurden auch zahlreiche Plakate gezeigt, die einen herausragenden Einsatz der Baufachschule an der Kirchenburg Mardisch dokumentieren.
mehr...
Heimattreffen in Deutsch-Kreuz
Liebe Deutsch-Kreuzer, liebe Freunde! Zum diesjährigen Deutsch-Kreuzer Heimattreffen in der alten Heimat laden wir herzlich für Mittwoch, den 9. August, ein. Wir treffen uns ab 8.30 Uhr zum gemeinsamen Frühstück in der Kirchenburg. mehr...






