Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“
Artikel
Ergebnisse 2241-2250 von 3222 [weiter]
Klärungsbedarf: Betroffen sind zuzugswillige Spätaussiedler
Der Artikel zur Problematik „Gültigkeit von Aufnahmebescheiden für Spätaussiedler“ (in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 30. Juni 2008 hat verschiedentlich zu Nachfragen Anlass gegeben. Es wurde auch um eine Klarstellung gebeten, die hiermit erfolgt. mehr...
Gustav Wonnerth: Ein engagiertes und erfülltes Leben
Am 10. Juli 2008 starb der Bergbaufachmann Dr. Gustav Wonnerth im Alter von 88 Jahren im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee. Auch wenn sein Leben vom Auf und Ab der wechselvollen Zeiten seiner Generation beeinflusst wurde, hat Gustav Wonnerth sich stets bemüht, gestaltend und für die ihm anvertrauten Mitmenschen hilfreich zu wirken. Beruflich exponiert engagiert in der „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ (Montanunion), blieb er zeitlebens Siebenbürgen und seinen Menschen verbunden. Im Rahmen seines vielfältigen landsmannschaftlichen Engagements war Wonnerth 1978-1985 Vorsitzender der Landesgruppe Bayern. Seiner Familie und seinen Freunden war Gust Wonnerth herzlich und treu zugetan. mehr...
Arnold Klingeis: Hotelfachmann wird Rathauschef
Der neue Bürgermeister von Freck/Avrig, Arnold Klingeis, wurde am 3. Juli im Rahmen einer feierlichen Sitzung des Lokalrates im Beisein des Forumsvorsitzenden Klaus Johannis ins Amt eingesetzt. Klingeis, 1978 in Freck geboren, ist einer von zehn Bürgermeistern des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR). Der gelernte Hotelfachmann hat bereits mannigfaltige Pläne. „Bis jetzt macht alles Spaß“, erklärte der frischgebackene Bürgermeister gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Fiktivabzug ist rechtswidrig
Nach dem Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union haben die Rentenbehörden in Deutschland die Vorschriften des Europäischen Sozialrechts dahingehend angewandt, dass sie von der deutschen Rente eine fiktive Rente aus Rumänien abziehen. Dieser Abzug ist gesetzlich nicht vorgesehen. Deshalb haben Sozialgerichte diese unzulässige Praxis der Rentenbehörden übereinstimmend verboten (siehe Siebenbürgische Zeitung Online). mehr...
Brandkatastrophe in Bistritz: Rumänischer Staat in der Pflicht
Das rumänische Kultur- und Kultusministerium wird sich mit erheblichen Mitteln an der Renovierung der brandgeschädigten evangelischen Stadtpfarrkirche in Bistritz beteiligen. Das Ministerium werde die Kostenermittlung und Projekterstellung übernehmen, erklärte Kultur- und Kultusminister Adrian Iorgulescu am 12. Juli nach der Besichtigung dieses bedeutendsten Renaissance-Bauwerks Rumäniens. mehr...
Ehrung für die ganze Kirche
„Eine der höchsten Auszeichnungen, die überhaupt vergeben werden können“, so Botschafter Roland Lohkamp in seiner Laudatio, überreichte er im Namen des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Horst Köhler, am 18. Juli dem Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein. Es handelt sich um das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. mehr...
Trachtenpuppen im „Friedrich-Teutsch“-Haus
Unter dem Motto „Kirchentrachten - original, visuell, rekonstruiert“ zeigt das Landeskirchliche Museum im „Friedrich-Teutsch“-Haus (Str. Mitropoliei Nr. 30) in Hermannstadt vom 28. Juli bis 31. Oktober 2008 siebenbürgisch-sächsische Trachtenpuppen aus der Werkstatt von Edith Rothbächer. mehr...
Herausragender Historiker: Konrad Gündisch wird 60
So wichtig den Siebenbürger Sachsen ihre Geschichte auch ist, so wenige Berufshistoriker haben sie doch hervorgebracht. Es gehörte stets viel Mut dazu, sich für diese Karriere zu entscheiden, denn diese geschichtsbewusste Gruppe bot – außerhalb des Lehramts – nur wenige Betätigungsfelder für Historiker. Historiker hatten darüber hinaus – wenn sie ihren Beruf ernst nahmen – auch die Aussicht, sich zwischen alle Stühle setzen zu können, sind doch Geschichtsinterpretationen und Eigeninteressen hier immer recht ausgeprägt gewesen. mehr...
Heimattag 2008 in Youngstown
Youngstown – Youngstown liegt im US-Bundesstaat Ohio, etwa in der Mitte zwischen Cleveland und Pittsburgh. Die Kleinstadt war vom 11. bis 13. Juli Austragungsort des Heimattages der in den Vereinigten Staaten und in Kanada lebenden Siebenbürger Sachsen. Veranstalter des Treffens, das in jährlichem Turnus in den USA und Kanada stattfindet, war der Zentralverband der Siebenbürger Sachsen, die „Alliance of Transylvanian Saxons“ (ATS). An deren Spitze steht nach dem Tod des ATS-Präsidenten David P. Bokesch (die Siebenbürgische Zeitung berichtete) seit 1. Juli Thomas J. Manning. Der „Saxon Heimattag 2008“ war für den 70-Jährigen, der für mehr als 10 000 ATS-Mitglieder in den USA verantwortlich ist, ein erster Höhepunkt seiner frisch angebrochenen Amtsperiode. Zudem fanden in Youngstown Föderationsgespräche statt. Manning erörterte mit seinen Amtskollegen John Werner, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft in Kanada, und Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, vielfältige Maßnahmen. mehr...
Claus Stephani: "Dem Schicksal aus der Hand"
Zum 70. Geburtstag des Schriftstellers, Ethnologen und Kunsthistorikers Dr. Claus Stephani. Es ist nicht einfach, eine Würdigung zu schreiben über einen Autor, der publizistisch und wissenschaftlich in so verschiedenen Bereichen tätig war und es immer noch ist – und das seit über vierzig Jahren. mehr...






