Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“
Artikel
Ergebnisse 811-820 von 3222 [weiter]
Neues Exponat im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum
Das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum verlängert seine im Februar eröffnete Sonderausstellung „Misserfolg ausgeschlossen. Menschen im Weltraum: Das Apollo-Programm“ im Feuchter Pfinzingschloss bis 30. August. Ein Höhepunkt für Raumfahrtfans ist ein neues Exponat aus den USA, das die Ausstellung bis 19. Juli bereichert: eine sehr detailgetreue, lebensgroße Nachbildung des Mondanzugs von Neil Armstrong. mehr...
SJD organisiert Online-FIFA-Turnier
Du hast das Fußballturnier am Heimattag auch vermisst? Dann haben wir gute Nachrichten: Am 25. Juli ab 10.00 Uhr holen wir, die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppen Bayern und Nordrhein-Westfalen, das Fußballturnier online nach. mehr...
Corona-Krise in Rumänien
Bukarest – Die von Gesundheitsminister Nelu Tătaru für den 1. Juli angekündigte vierte Stufe der Lockerungen wurden in letzter Minute auf Anraten der Gesundheitsexperten ausgesetzt. Grund sind die stark angestiegenen Neuinfektionen mit Covid-19. mehr...
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm: Ort der Identifikation für alle Donauschwaben
Vor 20 Jahren wurde das Museum mit dem langen Namen in Ulm eröffnet. Es zeigt die Geschichte der Deutschen zwischen Budapest und Belgrad und hat sich zu einer Kultureinrichtung mit europäischer Ausrichtung entwickelt. In Zukunft will sich das DZM modernisieren und ein jüngeres Publikum ansprechen. Als Aktion zum Jubiläum ist der Eintritt ins Museum am Wochenende 11./12 Juli frei; zudem erhält jeder Besucher einen Ausstellungskatalog als Geschenk. mehr...
Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen verlieh höchste Auszeichnung an Ministerialrat a. D. Dr. Ilie Schipor
Für seine langjährigen und wichtigen Forschungen in russischen bzw. sowjetischen Archiven zu früher schwer zugänglichen Themen der jüngsten Geschichte – beide Weltkriege und Folgen – verlieh der Vorstand der Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen einstimmig die höchste Auszeichnung an den Bukowiner Forscher und früheren Diplomaten Dr. Ilie Schipor. Ministerialrat a. D. Schipor lebt seit Ende 2019 als Ruheständler in Bukarest; er ist der erste Rumäne, dem die Ehrennadel in Gold des Vereins der Buchenländer verliehen wurde. mehr...
Hilde von Stolz – von Siebenbürgen aus in die Filmwelt
Am 8. Juli 1903 wurde die spätere Ufa-Schauspielerin Hilde von Stolz als Hilda Stolz in Klausenburg geboren. Gegen den Widerstand ihrer Eltern ging die junge Frau Anfang der 1920er Jahre nach Wien, um am Max-Reinhardt-Seminar Schauspiel zu studieren. In dieser Zeit ergänzt sie auch – vermutlich aus künstlerischen Gründen – ihren Namen um den Zusatz „von“. Ihr Theaterdebüt gab sie an den Wiener Kammerspielen, als Wendla in Wedekinds „Frühlingserwachen“. mehr...
Sonderausstellung in Gundelsheim: Siebenbürgische Künstler in Europa
Anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft der Bundesrepublik Deutschland zeigt das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim vom 5. Juli bis zum 4. Oktober die Sonderausstellung „Siebenbürgische Künstlerinnen und Künstler in Europa. Lebenswege und Landschaften“. Anhand des eigenen Bestands an Gemälden und Grafiken vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart lassen sich europäische Bezüge der siebenbürgischen Künstlerinnen und Künstler, ihre Einflüsse sowie ihr Wirken außerhalb Siebenbürgens beispielsweise in Italien, Griechenland, Frankreich und Deutschland nachzeichnen. mehr...
Eine aktualisierte Chronik für Heldsdorf
Als einzige siebenbürgisch-sächsische Gemeinde verfügt Heldsdorf über drei Chroniken in deutscher Sprache. Die jüngste Ortsmonographie hat Karl-Heinz Brenndörfer herausgegeben. Schon 1967 erschien in Deutschland „Heldsdorf – Chronik einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinde des Burzenlandes aus 700 Jahren“ von Dr. Hans Mooser und 1977 „Heldsdorf – Monographie einer Burzenländer Gemeinde“ von Ernst Rothbächer im Kriterion Verlag in Bukarest. mehr...
Aufnahme am Theologischen Institut Hermannstadt
Männer und Frauen – unabhängig von Konfession und Wohnsitz – sind eingeladen, sich für die fünf Plätze der Erstsemester am Theologischen Institut in Hermannstadt zu bewerben. mehr...
Digitale Eröffnung des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck
Das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wird eröffnet. Termin und Programm für eine auf sehr wenige Teilnehmer beschränkte Feier vor Ort und für eine digitale Eröffnung im Netz stehen fest. mehr...







