Ergebnisse zum Suchbegriff „Karl“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 1481 [weiter]

4. November 2022

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger Sachsen gestalten "Tag der Heimat" in Ingolstadt mit

Viel Wehmut und große Dankbarkeit lagen in der Luft am Sonntag, dem 9. Oktober, in Ingolstadt beim „Tag der Heimat“, organisiert vom Kreisverband Ingolstadt des Bundes der Vertriebenen (BdV) unter der Beteiligung der hier ansässigen Landsmannschaften. Wie ein roter Faden zog sich das Motto „Vertriebene und Spätaussiedler – Brückenbauer in Europa“ durch die gesamte Feier. mehr...

22. Oktober 2022

Kulturspiegel

Engagierte Chorleiterin und Buchautorin in Nürnberg: Angelika Meltzer wird 70

Man mag es nicht wirklich glauben: Angelika Meltzer, diese aktive, kompetente, feinfühlige, aus dem Gemeinschaftsleben unseres Kreisverbandes Nürnberg während der letzten Jahre nicht wegzudenkende, vielschichtig aktive Siebenbürger Sächsin, ist 70. Wenn dem so ist, sollte man auch zurückblicken und festhalten, was sie in diesen 70 Jahren wesentlich formte und auch heute trägt. Denn ihre etwas verschlungene Biografie fördert einige unerwartete Facetten zutage. mehr...

21. Oktober 2022

Kulturspiegel

Aufschlussreiche Studie: Stefan Sienerths Forschungsband über rumäniendeutsche Schriftsteller im Blickfeld der Securitate

Stefan Sienerth: „Bespitzelt und bedrängt – verhaftet und verstrickt. Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der Securitate. Studien und Aufsätze“. Berlin: Frank & Timme. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2022, 705 Seiten, ISBN 978-3-7329-0874-5, Preis: 98,80 Euro, E-Book: ISBN 978-3-7329-9083-2, 110,00 Euro mehr...

6. Oktober 2022

Kulturspiegel

Spiegelungen 1/2022 erschienen

Das Südostdeutsche Kulturwerk (SOKW) wurde Anfang der 1950er-Jahre in München von Kulturschaffenden und Wissenschaftlern errichtet, deren persönliche Wurzeln größtenteils in Südosteuropa liegen. 2021 konnte das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) somit an zwei Jahrestage erinnern: an die Gründung seiner Vorgängerinstitution SOKW am 19. März 1951 und die Umwandlung in das bis heute bestehende IKGS 50 Jahre später. mehr...

5. Oktober 2022

HOG-Nachrichten

Hetzeldorfer Bergkirche ­erstrahlt in neuem Glanz

Das trockene Gras knackt unter den Schuhsohlen meines Opas Horst Dengel, als er im Schein der Nachmittagssonne um Ostern 2022 auf dem Hetzeldorfer Friedhof zur Bergkirche hin schreitet. Sein Gesicht wirkt zunächst skeptisch, als er von weitem auf die Bergkirche blickt, wird jedoch immer zufriedener, je näher er der Bergkirche kommt. Das von ihm betreute Projekt scheint gut zu funktionieren. mehr...

1. Oktober 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Kultursommerfest auf Gut Wolfgangshof

Der Kreisverband Nürnberg feierte sein alljährliches Sommerfest nun schon zum zweiten Mal auf Gut Wolfgangshof in Anwanden. Das wunderschöne Gut kam schon 2019, als das Fest zum ersten Mal dort stattfand, bei den Besuchern sehr gut an. Am Samstagabend fanden sich über 1000 Tanzfreudige ein, die unserer Einladung zum Open-Air-Ball gefolgt waren und dank der super Stimmung durch „Schlager-Taxi“ die Tanzfläche immer gut gefüllt hielten. Aber es wurde nicht nur getanzt, man traf auch wieder viele Freunde und Bekannte, und hier und dort erzählte man auch über den Siebenbürgischen Kultursommer und den Urlaub in der alten Heimat. Mici, Steak, Cremeschnitten und Baumstriezel gab es genug und gekühlte Getränke passten gut dazu. Herz, was willst du mehr?
mehr...

1. Oktober 2022

HOG-Nachrichten

Gründungsmitglied des Verbandes: Nachruf auf Karl Frank (Schäßburg – München)

Wenn ein Wanderer, von Richtung Kronstadt kommend, die Schäßburger Innenstadt schon kennend, den Weg in Richtung West nach Mediasch abkürzen wollte, konnte er über den Siechhof gehen, vorbei an der Siechhofkirche und über den hier gleich sachte ansteigenden Kreuzberg. Dieser Berg diente in den Wintermonaten den Kindern als Schlittenbahn, besonders durch einen Hohlweg in Richtung Scherkes, einen angenehmen Wiesengrund für Spaziergänge, endend mit dem Teufelsgraben und seiner Studentenhöhle. Auf dem Kreuzberg muss früher an gut sichtbarer Stelle ein Kreuz gestanden haben, welches dem Wanderer gebot, einige Augenblicke innezuhalten und für die folgende Wegesstrecke ein Gebet auszusprechen. An dieser Stelle, einem schönen Gartenstück zugleich, hatte sich der Vater von Karl Frank entschieden, eine schöne Villa als Wohnhaus für seine Familie zu bauen, welche mit ihrem blauen Anstrich jedem Spaziergänger auffiel, der hier seinen Weg nahm, um am Grat des hier anschließenden Siechhofberges zur traditionsreichen Gaststätte „Villa Franka“ zu gelangen.
mehr...

30. September 2022

Interviews und Porträts

Als Gummersbach noch Handball zelebrierte

Der siebenfache deutsche Meister und viermalige Gewinner des Europapokals der Landesmeister Hansi Schmidt wurde 80 Jahre alt. mehr...

26. September 2022

HOG-Nachrichten

20. Hermannstädter Treffen

Das 20. Hermannstädter Treffen fand vom 2.-4. September in Dinkelsbühl statt. Der Auftakt des Festes war die Mitgliederversammlung am Freitag im Kleinen Schrannensaal. Unsere Vorsitzende Dagmar Zink begrüßte die zahlreichen Teilnehmer und erteilte das Wort unserem Geschäftsführer Rudolf Klubitschko. Da unser Verein gemeinnützige Zwecke verfolgt, kann er sich auf die Förderung der Heimatkunde und Heimatpflege konzentrieren. Dabei finden die kulturellen und sozialen Belange vorrangig Beachtung. Eine große Aufgabe ist die Verwaltung der Mitgliederdatei, die Bemühung, die Mitgliederzahl möglichst zu steigern oder zumindest konstant zu halten. Rudi Klubitschko bat die Anwesenden, bei jeder passenden Gelegenheit für Neuzugänge zu werben. mehr...

21. September 2022

Kulturspiegel

Erlanger Poetenfest 2022: Alexandru Bulucz plaudert aus der Übersetzerwerkstatt

Beim 42. Erlanger Poetenfest stand am 26. August die Erlanger Übersetzer:innenwerkstatt im Mittelpunkt. Beginn war schon um 9 Uhr morgens und erst spät am Abend ging sie zu Ende. Gestartet wurde die achtzehnte Werkstatt von Alexandru Bulucz, der den Deutschlandfunk-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2022 erhalten hat, mit seiner Übersetzung des Lyrikbandes „Tribar“ von Andra Rotaru. Im Saal von „Kreuz+Quer – Haus der Kirche“ zierte das Podium rechts und links jeweils eine Tafel mit thematisch passenden Zitaten von Alla Paslawska und Karl Kraus. mehr...