Ergebnisse zum Suchbegriff „Karl“
Artikel
Ergebnisse 751-760 von 1480 [weiter]
Transylvania Hofbräu Band und Transylvania Dance Group Kitchener zu Besuch in Mittelfranken
„Wir brauchen eine sichtbare Bestätigung, dass wir nicht alleine da stehen. Mögen die gemeinsam erlebten Stunden uns allen neue Kräfte schenken, unseren Dienst an der Gemeinschaft weiterführen zu können.“ So lautete das Fazit und zugleich der Appell von John Werner, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, bei seiner Dankesrede am Ende eines denkwürdigen, hochklassigen Auftritts unserer kanadischen Freunde am Montag, dem 9. Juli, in der vollbesetzten Sporthalle im mittelfränkischen Ortsteil Großweismannsdorf des Marktes Roßtal vor den Toren Nürnbergs. mehr...
Nürnberger Aussiedlerkulturtage 2012 mit viel Polit-Prominenz
„Fränkisch? Gerne!“, lautete die Antwort aller Gruppenleiter, die gemeinsam und landsmannschaftlich übergreifend etwas Fränkisches erarbeiten sollten. Die diesjährigen Aussiedlerkulturtage unter dem Motto „Vereint sind wir bunt!“ waren vielseitig und schlugen wieder „Brücken zwischen Alt und Jung, zwischen Tradition und Moderne“, wie die Nürnberger Stadträtin Gabriele Penzkofer-Röhrl, Vertreterin des Schirmherrn Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, in ihrem Grußwort hervorhob. Dass ein fränkischer Chor vor einem Publikum von rund 500 Gästen ein siebenbürgisch-sächsisches Lied sang, passte wunderbar und schon fast selbstverständlich ins Bild.
mehr...
Sensationell: Siebenbürgen 1939 im Farbfilm
Als Ernst Grelle aus Hannover im Frühsommer 1939 zu einer Reise nach Ungarn und Rumänien aufbrach, ahnte er nicht, dass er den im 21. Jahrhundert lebenden Menschen ein Andenken der besonderen Art hinterlassen würde, eine Hinterlassenschaft, für die bei aller Zurückhaltung das Wort sensationell nicht zu hoch gegriffen ist. Ernst Grelle war ein Amateurfilmer und drehte schon damals in Farbe, auf dem erst 1935 auf den Markt gekommenen Kodak-Film. Mehr als 70 Jahre nach dieser Reise tauchten seine Filmrollen wieder auf, und das in einem bemerkenswert guten Zustand. Sie vermitteln unter anderem ein bisher nie gesehenes Bild unserer siebenbürgischen Heimat. mehr...
Gundelsheimer Bücherberge
Schon oft hat die Siebenbürgische Zeitung über die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim berichtet und für Spenden zum Erhalt der Bibliothek geworben. Doch was ist diese Bibliothek eigentlich? Elitäres Institut oder kollektives Gedächtnis? Geschlossener Verein oder offen für alle? Was finde ich dort? Und wie suche ich danach? Mit diesen praktischen Fragestellungen im Gepäck machte sich Angelika Stefan auf die Reise ins baden-württembergische Städtchen Gundelsheim, wo die Siebenbürgische Bibliothek gemeinsam mit anderen Institutionen auf Schloss Horneck untergebracht ist. mehr...
Tag der Heimat 2012
Der Bund der Vertriebenen, Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände lädt Sie herzlich zur festlichen Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Tag der Heimat am Sonntag, 9. September, um 12.00 Uhr in das Internationale Congress Centrum nach Berlin ein. mehr...
Ein Leben für die Musik / Walter Hans Griebel gestorben
45 Jahre sich der Musik liebevoll zu widmen, ist nicht jedem gegönnt. Walter Griebel befasste sich bereits in der Kindheit in Lenauheim mit Musik. Er besuchte das Musiklyzeum in Temeswar, studierte an der Musikakademie in Bukarest und beendete das Konservatorium „Ciprian Porumbescu“ mit dem Examen zum Diplom-Musiker. Die langjährige Mitgliedschaft in der Hermannstädter Philharmonie, sein Wirken als Musiklehrer und Instrumentalist haben sein Leben geprägt. mehr...
Kommunalwahlen in Rumänien: Forum behält seine Wähler, USL gewinnt, PDL verliert
Der seit 2000 amtierende Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis hat zum vierten Mal in Folge einen bemerkenswerten Wahlsieg erzielt: Bei den Kommunalwahlen am 10. Juni stimmten 77,9 Prozent der Hermannstädter für den deutschen Bürgermeister. Im Stadtrat von Hermannstadt hat das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) 15 Sitze erhalten, während die Sozialliberale Union (USL) mit sechs und die Demokratisch-Liberale Partei (PDL) mit zwei Sitzen vertreten sind. Die Repräsentanten der deutschen Minderheit werden, wie in den letzten vier Jahren, vor allem in den Kreisen Hermannstadt und Sathmar die Kommunalpolitik mitbestimmen – damit übernimmt das Forum über die Grenzen der eigenen Ethnie hinaus Verantwortung. mehr...
55 Jahre Schillerhaus in Bukarest
Bukarest - Das Schillerhaus, die Bukarester Kulturstätte der deutschen Minderheit, hat Anfang Juni sein 55-jähriges Bestehen gefeiert. Die Einrichtung war am 1. Juni 1957 eröffnet worden. mehr...
Saxonia-Stiftung feierte Jubiläum
Rosenau – Das 20-jährige Bestehen der siebenbürgischen Saxonia-Stiftung wurde am 19. Mai im Sozialzentrum der Stiftung in Rosenau gefeiert. mehr...
30 Jahre Keramikmalkurs
Ein Jubiläumskurs fand heuer in Schloss Zell a.d. Pram statt, bei dem sich wieder 33 Personen einfanden, um der Keramikmalerei zu frönen. Das Frauenreferat lud zur Jubiläumsfeier ein und durfte am Freitagabend, dem 13. April, bei schön gedeckten Tischen und einem einladenden Buffet den Hausherrn des Schlosses Zell a.d. Pram, Dr. Karl Reininger, begrüßen, der seine Grußworte überbrachte. Die musikalische Umrahmung der Feier übernahm der Musikverein Siebenbürgen Laakirchen unter Obmann Christoph Weber und Kapellmeister Helmut Ohler in Vertretung von Othmar Fink. mehr...





