Ergebnisse zum Suchbegriff „Katzendorf“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 174 [weiter]
20. Hermannstädter Treffen
Das 20. Hermannstädter Treffen fand vom 2.-4. September in Dinkelsbühl statt. Der Auftakt des Festes war die Mitgliederversammlung am Freitag im Kleinen Schrannensaal. Unsere Vorsitzende Dagmar Zink begrüßte die zahlreichen Teilnehmer und erteilte das Wort unserem Geschäftsführer Rudolf Klubitschko. Da unser Verein gemeinnützige Zwecke verfolgt, kann er sich auf die Förderung der Heimatkunde und Heimatpflege konzentrieren. Dabei finden die kulturellen und sozialen Belange vorrangig Beachtung. Eine große Aufgabe ist die Verwaltung der Mitgliederdatei, die Bemühung, die Mitgliederzahl möglichst zu steigern oder zumindest konstant zu halten. Rudi Klubitschko bat die Anwesenden, bei jeder passenden Gelegenheit für Neuzugänge zu werben. mehr...
Erster Musikalisch-literarischer Salon in Deutsch-Weißkirch „Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit“
Eine Zufallsbekanntschaft und die nachfolgenden Gespräche endeten im Entschluss, meinen Urlaub mit Frau und Kinder in Rumänien zu verbringen. Wir hatten keine Ahnung, was es mit Land und Leuten in Siebenbürgen auf sich hat, Recherchen ergaben zu erwartende Überraschungen, nicht zuletzt für den einen Sohn, der die Burg Bran, die Törzburg, als mögliche Draculabehausung zum ersehnten Reiseziel bestimmte. Es sollte nicht die einzige Burg sein, die wir auf ausgefahrenen Touristenwegen in Augenschein nahmen. Man sieht und fotografiert, erfährt dies oder das und notiert, doch die Erlebnisse lassen sich nicht ins Unendliche steigern. Doch siehe da, ein Besuch, gar nicht vorgesehen, wird uns lange in Erinnerung bleiben. mehr...
Siebtes Treffen der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land
Das siebte Treffen der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land fand vom 29. bis 30. April im Gasthof „Kapellenhof“ in Roßtal bei Nürnberg statt. Unter dem Motto „Fange nie an, aufzuhören. Höre nie auf, anzufangen“ hatten der Vorsitzende Michael Folberth und Horst Bretz die Ortsvertreter, Sprecher, Jugendvertreter, unsere Partner aus Siebenbürgen, Vertreter des Forums, der EKR und Förderer unserer Regionalgruppe eingeladen. Nach zwei von der Corona-Pandemie geprägten Jahren gab es ein freudiges Wiedersehen. Herzlich begrüßte Michael Folberth die Gäste von nah und fern. mehr...
Aus dem Siebenbürgen-Institut: Der fremde Blick auf Siebenbürgen
Die Siebenbürgische Bibliothek beherbergt, wie zu erwarten ist, jede Menge Bücher mit Geschichten aus und über Siebenbürgen. Erzählt wird aus allen möglichen Bereichen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln und hauptsächlich von siebenbürgischen Verfassern, also von Menschen, die zumindest einen Teil ihres Lebens in Siebenbürgen verbracht haben. Wenn man selbst Teil dieser Gruppe ist, decken sich viele eigene Erfahrungen mit denen der Erzähler dieser Geschichten. Man kennt die Hintergründe, spricht dieselbe Sprache, lacht über dieselben Witze. Besonders spannend ist es daher auf Bücher zu stoßen, in denen Fremde ihre Eindrücke von Land und Leuten schildern, Menschen mit unverfälschtem Blick, der nicht von ererbten Vorurteilen oder Lokalpatriotismus beeinflusst wird. Und es sind im Laufe der Zeit zahlreiche solcher Menschen durch Siebenbürgen gereist und haben die Schilderungen ihrer Erlebnisse zu Papier gebracht. mehr...
Leserecho: Spurensuche nach dem Draaser Schwert
Ergänzend zu den Artikeln „Eine Geschichte über das Draaser Schwert“ von Senta Leonhardt in Folge 17 der Siebenbürgischen Zeitung vom 1. November 2021, Seite 19, und „Draas in den Schlagzeilen – dass ich das noch erleben durfte“ von Carl Strutinski mehr...
Traian Pop Traian, Dorfschreiber von Katzendorf 2021, in der Reihe „Lebendige Worte“ (XXIV)
Traian Pop Traian wurde 1952 in Kronstadt geboren und lebt seit 1990 als Schriftsteller, Verleger, Übersetzer und Journalist in Ludwigsburg, wo er den Pop Verlag sowie die Redaktionen der Zeitschriften für Literatur und Kunst Matrix und Bawülon leitet. Während des Ingenieursstudiums und danach arbeitete er als Toningenieur, Texter und Bühnenarbeiter bei Rock- und Jazz-Gruppen sowie beim Deutschen Staatstheater Temeswar. Parallel dazu veröffentlichte er aufmüpfige Texte in Zeitschriften und eigene Bände. mehr...
Mit vereinten Kräften Kirchenburgen erhalten: Erfolgreicher Arbeitseinsatz im Repser Land
Zwischen Juli und August 2021 führten Mitglieder der Heimatortsgemeinschaften (HOG), freiwillige Helfer und die Rathäuser im Schulterschluss notwendige Arbeiten an den Kirchenburgen im Repser Land durch. In diesem Jahr standen Meeburg, Katzendorf, Draas, Streitfort, Galt und Hamruden im Fokus des freiwilligen Einsatzes der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land. mehr...
"Schreiben ist eine Kunst": Gelungene Frauentagung in Hessen
Aus verschiedenen Gründen konnten an der Frauentagung des Landesverbands Hessen am 30. Oktober in Schlierbach leider nur 15 Frauen teilnehmen. Die Frauenreferentin Karin Scheiner hatte, wie immer bei solchen Gelegenheiten, den Raum des Dorfgemeinschaftshauses in Schlierbach wunderschön herbstlich geschmückt. Man fühlte sich sofort willkommen und war gespannt auf den Tag. mehr...
Traian Pop – Dorfschreiber von Katzendorf des Jahres 2021
Der Dorfschreiber von Katzendorf für das Jahr 2021 steht fest: Es ist Traian Pop, Autor, Verleger und Herausgeber aus Ludwigsburg. Der 1952 in Kronstadt geborene Preisträger hat am Polytechnikum Temeswar studiert und u.a. als Toningenieur, Texter sowie als Dramaturg beim Deutschen Staatstheater Temeswar gearbeitet. Er gilt als „,Rebell‘ der 80er Jahre, als ,Zorniger‘, wenn nicht gerade als Rädelsführer unter den rumänischen Poeten im Widerstand gegen die Diktatur“, so Georg Scherg im Wikipedia-Eintrag über Pop. mehr...
Dorfschreiberfest in Katzendorf
Vom 17.-19. September findet in Katzendorf das Dorfschreiberfest statt. Während des Festes wird – in diesem Jahr zum siebten Mal – im Pfarrhaus der Dorfschreiberpreis verliehen: Am 19. September erhält ihn der Dichter und Verleger Traian Pop aus Ludwigsburg. mehr...