Ergebnisse zum Suchbegriff „Kellner“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 140 [weiter]
Frauenkreis Stuttgart: Erna Zerelles bei Amtsübergabe geehrt
Als wir am 15. Dezember letzten Jahres den großen Saal des Hauses der Heimat betraten, erwarteten uns hier, wie jedes Jahr, die von einigen Frauen für die Adventsfeier liebevoll und festlich geschmückten Tische. Es sollte eine ganz besondere Feier werden. Alle Frauen fragten gleich beim Betreten des Saales: „Kommt sie heute?“ Die Rede war von Erna Zerelles, der Leiterin des Frauenkreises, die krankheitshalber lange Zeit unserem Kreis fern geblieben war. mehr...
In Augsburg: Draußen Kälte, innen Weihnacht
Weihnachtliche Lieder bei draußen klirrender Kälte erfreuten den traditionsbewussten Siebenbürger Sachsen am Nachmittag des vierten Adventssonntages. Die Kreisgruppe Augsburg und die Gemeinde St. Johannes hatten zum traditionellen Adventsgottesdienst eingeladen. Erinnern wollte man sich gemeinsam an das große Ereignis der Heiligen Nacht, die Geburt Jesu und an die Botschaft dieses Tages: „Mach’s wie Gott, werde Mensch! mehr...
Herbstball mit Mara Kayser in Böblingen
„Uns ist klar, dass Sie nicht nur wegen der Siebenbürger Sachsen da sind, sondern vor allem wegen unserem Stargast Mara Kayser“. Mit diesen Worten begrüßte die Vorsitzende des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Böblingen, Hildegard Kijek, die knapp 700 Gäste im ausverkauften Europa-Saal in der Kongresshalle in Böblingen. Sie alle warteten mit großer Spannung auf die bekannte und beliebte Sängerin. mehr...
30-jähriges Jubiläum des Augsburger Kathreinenballs
Ein geschmückter Saal im Oktober, vornehm gedeckte Tische und ein Faltblatt auf jedem Platz erwarten wie jedes Jahr die Gäste. Das Faltblatt (gestaltet von Sabine Kellner) informiert den Gast über die Geschichte des Traditionsfestes der Siebenbürger Sachsen im Herkunftsland, aber auch in der neuen Heimat. mehr...
Zum Erntedankfest: Erinnerung an das Brauchtum in Siebenbürgen
Bei dem traditionell am ersten Sonntag im Oktober gefeierten Erntedankfest wird Gott für die Gaben der Ernte gedankt. Die Feier findet oft in einer Kirche statt, wo Feldfrüchte und Getreide dekorativ präsentiert werden. Vielerorts wird auch in einer Prozession eine aus Getreide oder Weinreben geflochtene „Erntekrone“ durch das Gemeindegebiet getragen. An in Siebenbürgen zur Erntezeit gepflegtes Brauchtum erinnert im Folgenden Rose Schmidt. Die 87-Jährige ist in Schweischer geboren und lebt heute in Althütte im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg. mehr...
Vergnügliche Vielfalt: Brauchtumsveranstaltungen bei Kulturtagen in Bonn
Bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen in Nordrhein-Westfalen im Rumänischen Generalkonsulat in Bonn gab es am 5./6. September zahlreiche Veranstaltungen, über die in Folge 15 dieser Zeitung berichtet wurde. Außerdem gab es noch einige Brauchtumsveranstaltungen. mehr...
Steiner feierten 20-jähriges Jubiläum
Es war das elfte Treffen unserer Nachbarschaft und das 20-jährige Jubiläum der Nachbarschaft, zu dem über 200 Landsleute kürzlich in die „Gaststätte Alt Buschhausen“ nach Oberhausen gekommen sind. Die Komitee-Mitglieder waren schon am Freitag angereist und hatten gemeinsam mit Enni Auner, ihrer Familie und dem Team dem Saal ein besonderes festliches Aussehen verliehen. mehr...
In Augsburg geht eine erfolgreiche Ära zu Ende
Für die Kreisgruppe Augsburg geht eine erfolgreiche Ära zu Ende: Der Vorsitzende Jürgen Scheiber und dessen Frau Hannelore Scheiber haben sich am 13. Juni im St. Andreas-Gemeindesaal in Augsburg nach einer fast drei Jahrzehnte langen, verdienstvollen Arbeit für unsere Gemeinschaft verabschiedet. mehr...
Kindertanzgruppe Augsburg debütiert in Dinkelsbühl
Die beliebte Heimattagsveranstaltung „Unser Nachwuchs präsentiert sich“ war auch heuer wieder ein Publikumsmagnet in Dinkelsbühl. Aktiv dabei war die neugegründete Kindertanzgruppe unter der Leitung von Nathalie Schwarz, Evelin und Birgit Teutsch, die damit die jetzige Jugendtanzgruppe Augsburg abgelöst hat. Diese war in den vorangegangenen fünf Jahren im Schrannen-Festsaal aufgetreten. mehr...
Wenn eine Idee zwingend wird
Am 5. April feierte die siebenbürgische Kinderbuchautorin Karin Gündisch ihren 60. Geburtstag. 1948 in Heltau geboren, verlässt sie ihren Heimatort nach Abschluss der Schulzeit und geht zunächst nach Klausenburg und dann nach Bukarest, um Deutsch und Rumänisch zu studieren. In Bukarest arbeitet sie bis zu ihrer Auswanderung als Deutschlehrerin und freie Mitarbeiterin bei der rumäniendeutschen Presse, bei Rundfunk und Fernsehen, entwickelt Deutsch-Lehrbücher mit und veröffentlicht Kindergeschichten. Seit 1984 lebt sie als freischaffende Autorin in Bad Krozingen. In einem Gespräch erzählt sie von neuen Projekten, der Einsichtnahme in ihre Securitate-Akte und ihrem Alltag als Schriftstellerin. mehr...