Ergebnisse zum Suchbegriff „Keramikmalkurs“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 35 [weiter]

8. September 2021

Interviews und Porträts

Ein junges Leben ging viel zu früh zu Ende: Nachruf auf Stephanie Kepp

In tiefer Trauer nimmt die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft Abschied von Stephanie Kepp, die am 17. August 2021 in Hermannstadt im Alter von nur 33 Jahren von ihrem langen Leiden erlöst wurde. Geboren wurde Stephanie Kepp am 30. Dezember 1987 in Reps, 1990 siedelte sie mit ihren Eltern nach Deutschland aus. Schon seit Kindesbeinen an war sie im Verband der Siebenbürger Sachsen aktiv, das sollte sich über die gesamte Jugendzeit bis zu ihrem viel zu frühen Tod nicht ändern. Mehrere Wegbegleiter erinnern an Stephanie Kepp in diesem Nachruf. mehr...

4. September 2021

Österreich

38. Siebenbürgischer Keramikmalkurs in Zell a. d. Pram

Nun war es endlich wieder soweit, vom 9. bis 11. Juli konnte der Siebenbürgische Keramikmalkurs durchgeführt werden. 2020 wurde er der Pandemie wegen abgesagt, neue Termine wurden gesucht, die Hoffnung, den Kurs dann heuer doch noch durchzuführen, ging auf und so trafen sich an diesem Wochenende im Juli eine schöne Gruppe zum Keramikmalen in der Landesbildungsanstalt Schloss Zell a.d. Pram. Der Kurs fand unter Einhaltung der aktuellen Corona-Maßnahmen statt und wie immer unter dem bewährten Team von Konsulentin Monika Haas und Brigitte Harrer. mehr...

1. Mai 2020

Österreich

Bundesobmann Manfred Schuller spricht über Folgen der Corona-Krise in Österreich

Infolge der Corona-Pandemie ist das öffentliche Leben in Österreich zum Erliegen gekommen. Die Bundesregierung verfügte frühzeitig einschneidende Maßnahmen, wie Ausgangsbeschränkungen, Maskenpflicht, das rigorose Vermeiden sozialer Kontakte. Damit wurden auch alle landsmannschaftlichen Aktivitäten im Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich jäh unterbunden, sagt Bundesobmann Manfred Schuller im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. Sämtliche Veranstaltungen mussten kurzfristig abgesagt werden. Besonders schmerzlich sei der Gottesdienst-Verzicht: „Noch nie in der Geschichte wurden in Krisenzeiten Kirchen geschlossen. Dies ist äußerst bedenklich und trifft viele unserer Landsleute sehr hart.“ Die Auswirkungen des Infektionsgeschehens belasten Schuller, der seit vier Jahren den Bundesverband führt, merklich; weniger beruflich – der in der Bankenbranche beschäftigte Softwaretechniker und -entwickler kann im Homeoffice arbeiten; vielmehr schmerzen den 57-Jährigen, der mit Gattin Ingrid (die Bundeskulturreferentin wurde kürzlich mit der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich in Gold ausgezeichnet; siehe Kulturmedaille des Landes Oberösterreich in Gold für Ingrid Schuller) in Altmünster im Salzkammergut wohnt, die massiven Einschränkungen des privaten Lebens. mehr...

18. Mai 2019

Österreich

37. Keramikmalkurs in Schloss Zell a. d. Pram

Anfang April fand der 37. Keramikmalkurs der Siebenbürger Sachsen in der Landesbildungsanstalt Schloss Zell a. d. Pram statt und auch dieses Jahr kam eine stattliche Gruppe zusammen. Neuzugänge sind jedes Jahr zu verzeichnen. Die Kölner haben am Keramikmalkurs Geschmack gefunden und so reisten zwei Damen extra wegen des Kurses an. Unter der bewährten Leitung von Frau Konsulent Monika Haas und Brigitte Harrer ist wieder fleißig gemalt worden. Rohware in allen möglichen Formen mit geometrischen Formen, Rosen, Tulpen, Nelken, Sonnenblumen, Granatäpfeln, Lebensbäumen, Akazienblättern, Rosenranken und Blattwerk verziert, sodass bis Sonntag eine beachtliche Anzahl an wunderschönen Stücken zusammen gekommen ist, die nur noch gebrannt werden müssen, um dann in den schönsten Farben zu erstrahlen.
mehr...

12. Mai 2019

Österreich

Vorstand des Landesverbandes Oberösterreich im Amt bestätigt

Bei der im März in Traun abgehaltenen Generalversammlung fanden auch Neuwahlen statt. Für die nächste dreijährige Periode wurde das Vertrauen weiterhin in den alten Vorstand gesetzt. Somit ist Landesobmann Kons. Manfred Schuller wiedergewählt worden samt seinen Vertretern und Funktionären. mehr...

26. April 2019

Österreich

Siebenbürgische Keramikmalkunst in Elixhausen-Sachsenheim

Seit nun schon fast 30 Jahren veranstaltet die Nachbarschaft Sachsenheim im Frühling in den Vereinsräumen in Elixhausen-Sachsenheim einen Keramikmalkurs. Der Kurs fand heuer unter dem Motto „Damit es nicht verloren geht“ vom 18. bis 21. März statt. Erika Fleischer ist dabei mit viel Engagement und Liebe Organisatorin und Kursleiterin zugleich. mehr...

7. Februar 2019

Österreich

Einladung zum Keramikmalkurs im Schloss Zell an der Pram

Herzliche Einladung zum 37. Keramikmalkurs mit siebenbürgischen Motiven und Traditionen, der von Freitag, den 5. April, bis Sonntag, den
7. April, im Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram stattfindet. mehr...

17. Juni 2018

Aus den Kreisgruppen

Ausstellung in Dinkelsbühl: "Alte Handwerkskunst trifft auf moderne Technik"

Beim Heimattag 2018 wurde in Dinkelsbühl erstmals eine Ausstellung zum Thema „Traditionelle Handwerkskunst trifft auf moderne Technik“ gezeigt. Eine Ausstellung zum Staunen, Anfassen und Lernen. Denn es gab auch ein Lernvideo zur Trachtenpflege. mehr...

11. Mai 2017

Österreich

Jubiläums-Keramikmalkurs in Zell a. d. Pram

Man muss nur zur „rechten Zeit am richtigen Ort“ sein. Dreht man die Uhr um 34 Jahre zurück, trifft sich zufällig in der Landeshauptstadt Linz unser geschätzter Dr. Fritz Frank mit Monika Haas und bittet diese, bereits damals eine begnadete Malerin, ob es ihr nicht möglich wäre, einen Keramikmalkurs, basierend auf überlieferten siebenbürgischen Motiven, zu leiten. Gesagt, getan, eine Erfolgsgeschichte ohne Ende begann.
mehr...

24. Juni 2016

Österreich

Erinnerungstag der Heimatvertriebenen in Oberösterreich

Am 11. Juli 1963 hat die Stadt Wels auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Leopold Spitzer die Patenstadt der in OÖ sesshaft gewordenen deutschsprachigen Heimatvertriebenen übernommen. Dieser Schritt hat Wels zum Mittelpunkt der kulturellen Großveranstaltungen der Heimatvertriebenen aus Oberösterreich und auch aus dem ganzen Bundesgebiet gemacht. Wels hat als erste Stadt in Oberösterreich ihre Wertschätzung gegenüber der Volkskultur, den Traditionen und der Leistungskraft der Neubürger ausgedrückt und diese vor allem gefördert. 2008 hat das Land Oberösterreich die Patenschaft für die im „Kulturverein der Heimatvertriebenen in O.Ö.“ organisierten Landsmannschaften der Donauschwaben, Sudetendeutschen, Siebenbürger Sachsen, Buchenlanddeutschen und Karpatendeutschen übernommen und für das jeweils zweite Wochenende im Juni die Abhaltung eines „Erinnerungstages“ über das Schicksal dieser Menschen festgelegt. Zu dieser Gedenkfeier unter dem Motto „WIR in Oberösterreich“ lud heuer der Landesverband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich als Ausrichter in das Minoritenkloster in Wels ein. Damit wollte der Landesverband die gute Zusammenarbeit mit anderen oberösterreichischen Verbänden und Vereinen wie z. B. dem Forum Volkskultur, mit Heimat- und Trachtenvereinigungen in O.Ö. und dem Blasmusikverband O.Ö. zum Ausdruck bringen. mehr...