Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirche Heimat“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 1594 [weiter]
Europäisches Treffen aller Neustädter – ein Erfolg
Die AG „Neustadt in Europa“ umfasst insgesamt 37 Ortschaften mit dem Namen „Neustadt“ in ganz Europa, von Polen bis Österreich und von Holland bis Rumänien. Diese Ortschaften treffen sich seit 1975 jährlich in einer Arbeitsgemeinschaft, um soziale, kulturelle und touristische Ziele zu setzen. Neustadt im Burzenland (rumänisch Cristian) hatte bereits 2023 zum Treffen ins Burzenland eingeladen, 16 Ortschaften meldeten sich, um daran teilzunehmen. mehr...
Drittes Heimattreffen in Nimesch
Zum dritten Mal fand ein Treffen der Nimescher Sachsen im alten Heimatdörfchen Nimesch statt. Dieses Jahr war es an das Große Sachsentreffen in Hermannstadt angeschlossen, an dem viele Angereiste vom 2.-4. August teilnahmen und es z.T. aktiv mitgestalteten. mehr...
Martin Bartesch feierte 100. Geburtstag
Seinen 100. Geburtstag feierte Martin Bartesch am 11. August mit seiner Familie, engen Freunde und Rosenauer Landsleuten im Raum unter der Kapelle des Hauses Siebenbürgen Drabenderhöhe, Pflege und Wohnheim. Tags darauf feierte er zusammen mit zahlreichen Gästen, Freunden, Mitarbeitern und Angestellten im festlich geschmückten Speisesaal des Altenheims. mehr...
Tartlauer Begegnungsfest 2024
Das Große Sachsentreffen 2024 in Hermannstadt hat die Erwartungen vieler übertroffen. Dank der großartigen Organisation der Gastgeber und der vielen ehrenamtlich Mitwirkenden wurde das gesteckte Ziel erreicht: die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft von nah und fern zusammenzubringen, sie für alle Generationen neu erlebbar zu machen und gemeinsam unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ ein vielseitiges Fest zu begehen. mehr...
Völkerverständigung beim Tag der Heimat 2024 des BdV im Fokus
In einer Welt voller Konflikte und einem Europa, in dem wieder Krieg herrscht, hat der Bund der Vertriebenen (BdV) mit seinem diesjährigen Leitwort zum Tag der Heimat „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene: Gemeinsam für ein friedliches Europa“ dazu aufgerufen, sich den Beitrag der deutschen Heimatvertriebenen und Aussiedler sowie der deutschen Minderheiten in den Heimatgebieten für den Frieden in Europa als Erbe und Auftrag bewusster zu machen. mehr...
Großauer beim Großen Sachsentreffen und Sommerfest
Die Ereignisse und Momente der letzten Wochen in Siebenbürgen sind Geschichte. Das zweite Große Sachsentreffen in Hermannstadt, unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ und Mitwirkung der Föderation der Siebenbürger Sachsen hat Geschichte geschrieben. Und wir sind ein Puzzleteil der Geschichte geworden. Als Einzelne bei den vielfältigen Veranstaltungen in Hermannstadt, aber auch als Großauer Trachtengruppe beim Umzug am 3. August in Hermannstadt. Auf offizieller Ebene bildete die Verleihung der Honterus-Medaille seitens des Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien an Mathias Krauss, den Kurator der Kirchengemeinde Großau, ebenso einen Teil des Ganzen.
mehr...
Nachbarschaft Rosenau: Reise nach Siebenbürgen:
Vom 2.-4. August fand bekanntlich in Hermannstadt das Große Sachsentreffen unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ statt. Einige Mitglieder der Nachbarschaft Rosenau haben schon lange darauf gewartet und sich ein paar Tage davor mit mehreren privaten PKWs auf den Weg nach Siebenbürgen gemacht. mehr...
Der Zeidner Sommer 2024: sechste Begegnung und siebenter Arbeitscamp
Eigentlich begann das „Vorspiel“ anlässlich der 6. Zeidner Begegnung vom 7. und 8. August bereits zu Beginn des Monats, als sich Zeidner schon am ersten Augustwochenende beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt trafen. Einige davon engagierten sich aktiv im kulturellen Programm, viele machten dann anschließend gleich weiter im Arbeitscamp. mehr...
Glaube kann Berge versetzen: Renovierte Kirche in Scharosch bei Fogarasch eingeweiht
Zwei Tage vor dem Heimattreffen am Sonntag, dem 11. August 2024, herrschte in der Jakobuskirche in Scharosch ein emsiges Treiben. Die Kirche wurde gesäubert, Teppiche wurden ausgeklopft und Kirchenbänke abgewischt. mehr...
Haferlandwoche mit sechzig Kulturveranstaltungen und über achttausend Besuchern
Die zwölfte Auflage der Kulturwoche Haferland, des beliebtesten kulturellen und ethnografischen Festivals der Siebenbürger Sachsen, verzeichnete vom 8.-11. August über achttausend Besucher aller Altersgruppen. Fast 60 Veranstaltungen, von Konzerten über Konferenzen, Führungen und Workshops bis hin zu Ausstellungen wurden geboten. Zum zweiten Mal in Folge stand die Haferlandwoche unter der Schirmherrschaft eines Mitglieds des Fürstenhauses von Liechtenstein, namentlich von Prinz Philipp von und zu Liechtenstein. Erstmals fand das Festival unter der Schirmherrschaft der königlichen Familie von Rumänien statt. mehr...