Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirche Heimat“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 1607 [weiter]

9. Januar 2025

Aus den Kreisgruppen

Großer Festgottesdienst zu Epiphanias in der Stadtkirche Karlsruhe

Ein rundum erfolgreicher Neujahrsbeginn, ein gut besuchter Siebenbürgischer Gottesdienst, eine hochkarätige Kantorei, eine Predigt mit Überraschungen, ein Gedenken an die Deportation vor 80 Jahren von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion, ein nachweihnachtliches Konzert und ein gemütlicher Tagesabschluss am 6. Januar 2025. mehr...

4. Januar 2025

HOG-Nachrichten

20-jähriges Jubiläumstreffen der Martinsdorfer

Das 20-jährige Jubiläumstreffen der Martinsdorfer Gemeinschaft fand am 19. Oktober 2024 in der Margaretenhalle von Margetshöchheim bei Würzburg statt. Mehr als 250 Freunde, Familienmitglieder und Weggefährten kamen zusammen, um diese bedeutende Tradition zu feiern und ein Zeichen des Zusammenhalts und der Heimatverbundenheit zu setzen. mehr...

25. Dezember 2024

Kulturspiegel

Hegt wird gesangen!: „E sachsesch Chrästlied“

Ernst Helmut Chrestel wurde am 24. Dezember 1916 als siebtes Kind von Andreas Wilhelm Chrestel und Luise Oczko in Hetzeldorf geboren. Schon in jungen Jahren zeigte er eine ausgeprägte musikalische Begabung und konnte bereits vor Schuleintritt Lieder am Klavier harmonisieren. Er erhielt Geigen- und Klavierunterricht. Das Singen im Kirchenchor während seiner Gymnasialzeit in Mediasch übte auf ihn einen nachhaltigen Eindruck aus. mehr...

20. Dezember 2024

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bamberg: Dietmar Gross mit dem Silbernen Ehrenwappen geehrt

Nach dem Gottesdienst fand im Gemeindesaal unser alljährliches Herbstfest statt. Fleißige Bäckerinnen hatten dazu zahlreiche jahreszeittypische Köstlichkeiten zubereitet. Zu diesem Fest hatten wir auch Dietmar Gross eingeladen, der viele Jahre stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe Bamberg war, um ihn mit dem Silbernen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen für seinen Einsatz für die Kreisgruppe zu würdigen. Da er fast zehn Jahre Stadtrat in Bamberg war, konnte er einige amtliche Türen für uns öffnen. Seine Bekanntheit hilft auch heute noch bei der Regelung bürokratischer Angelegenheiten in der Stadt Bamberg, obwohl er inzwischen in die alte Heimat zurückgekehrt ist.
mehr...

17. Dezember 2024

Verbandspolitik

Spätaussiedlerbeirat kommt im Bundesministerium des Innern und für Heimat zusammen

Unter Leitung der Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Natalie Pawlik, MdB, fand am 4. November in Berlin die jährliche Sitzung des beim Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) angesiedelten Beirats für Spätaussiedlerfragen statt. mehr...

16. Dezember 2024

Kulturspiegel

„Das politische Erbe im 20. Jahrhundert“: Bernd Fabritius spricht über das Andreanum in der Ungarischen Nationalversammlung in Budapest

Aus Anlass des 800-jährigen Jubiläums des Andreanums, des Goldenen Freibriefs der Siebenbürger Sachsen, fand am 4. Dezember im Gebäude der Ungarischen Nationalversammlung in Budapest die Konferenz „Das Andreanum und sein Erbe“ statt. Im Rahmen der vom Präsidenten der Ungarischen Nationalversammlung, Dr. László Kövér, ausgerichteten dreistündigen Veranstaltung referierte Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, zum politischen Erbe des Andreanums im 20. Jahrhundert. mehr...

12. Dezember 2024

Aus den Kreisgruppen

Gottesdienst der Landesgruppe Baden-Württemberg in Schorndorf

"Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir." Hebr 13,14 - Am 17. November fand der traditionelle Gottesdienst nach siebenbürgischer Gottesdienstordnung in der Ev. Versöhnungskirche in Schorndorf statt, zu dem die Landesgruppe Baden-Württemberg eingeladen hatte. Gestaltet und vorbereitet wurde der Gottesdienst von Pfarrer i. R. Dr. Rolf Binder, vormals Pfarrer in Bodendorf und Arbegen sowie jährlicher Vertretungsdienst im Kirchenbezirk Schäßburg, der aus Neuenstadt am Kocher angereist war. mehr...

11. Dezember 2024

Kulturspiegel

Klausenburger Apothekenmuseum im Mauksch-Hintz-Haus wieder eröffnet

Das Interesse an der Wiedereröffnung war unerwartet groß, als am 15. Januar 2024 das Apothekenmuseum (Muzeul Farmaciei) seine Türen für die Öffentlichkeit öffnete. Im Herbst 2018 musste nämlich die 1949 verstaatlichte „Dr. Hintz-Apotheke“, die seit 1954 die „Apothekengeschichtliche Sammlung“ (Colecţia de Istorie a Farmaciei) beherbergte, ihre Türen schließen. Das zweitälteste Pharmaziemuseum (nach Hermannstadt) war damals dank der Sammel- und Organisationsarbeit von Prof. Gyula Orient, Prof. Jules Guiart, Prof. Valeriu L. Bologa und Prof. Izsák Sámuel von der Medizinischen Fakultät zu Klausenburg entstanden. mehr...

2. Dezember 2024

Österreich

Oberösterreich: 80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Vorchdorf

Es war eine von vielen, heuer stattgefundenen Gedenkveranstaltungen, so auch am 10. November in Vorchdorf, an denen der bewegenden Ereignisse vor 80 Jahren gedacht wurde. Vorchdorf war Ankunftsort für so viele Heimatvertriebene, die nach zweimonatiger, über 1000 Kilometer langer, beschwerlicher Fahrt aus Siebenbürgen bei Sturm, Schnee, Ungewissheit, Kummer und Leid, am 16. November 1944 mit dem Treck der Siebenbürger Sachsen aus Tschippendorf hier in der kleinen Gemeinde Vorchdorf ankamen. mehr...

1. Dezember 2024

Aus den Kreisgruppen

75 Jahre Siebenbürger Sachsen im Allgäu

Am 9. November fand im Gemeindesaal in Wiggensbach, nahe Kempten, die 75-jährige Jubiläumsfeier des Kreisverbandes Kempten/Allgäu statt. Daran nahmen ca. 150 Gäste von nah und fern teil. Die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernahm der Oberbürgermeister der Stadt Kempten Thomas Kiechle, der sich in seinem Grußwort bei allen Vereinsmitgliedern, die das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen lebendig halten und damit das Leben in Kempten und Umgebung bereichern, herzlich bedankte. Seine Stellvertreterin Erna-Kathrein Groll, die an den Feierlichkeiten teilnahm, wünschte allen Aktiven Freude und Erfolg bei ihrem ehrenamtlichen Engagement, so dass der Kreisverband der Siebenbürger Sachsen auch in Zukunft ein lebendiger, gemeinschaftsstiftender Teil der Stadt Kempten bleibt. mehr...