Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirche Heimat“

Artikel

Ergebnisse 1361-1370 von 1594 [weiter]

5. Januar 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Weihnachten 1989 hat die ersehnte Freiheit gebracht

Weihnachten 1989 war für Siebenbürger Sachsen und andere Bürger Rumäniens überschattet von Sorgen, Ängsten und Unsicherheiten. Der Sturz des Diktators Nicolae Ceaușescu brachte ihnen jedoch die ersehnte Freiheit und Chance auf einen Neunanfang. Brigitte Benning, heute bei Heilbronn lebend, erinnert sich. mehr...

4. Januar 2006

Aus den Kreisgruppen

In Pforzheim: "Macht hoch die Tür, das Tor macht weit"

Der Chor der Kreisgruppe Pforzheim-Enzkreis der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen eröffnete die diesjährige Weihnachtsfeier mit „Macht hoch die Tür, das Tor macht weit“. Am zweiten Adventssonntag strömten zahlreiche Landsleute ins Gemeindehaus der Altstädter Kirche zu Pforzheim, die der Kreisgruppenvorsitzende Heinz E. Fleischer in seiner Begrüßung herzlich willkommen hieß. mehr...

3. Januar 2006

Verschiedenes

"Puer natus in Bethlehem"

Den Innenhof des Altenheims Siebenbürgen Drabenderhöhe begrenzt der 2002 erbaute „Turm der Erinnerung“. Am 16. Dezember 2005 erstrahlte er mit seinen hell erleuchteten Fenstern und der Aussichtsplattform über unser Dorf, unsere neue Heimat. mehr...

2. Januar 2006

Kulturspiegel

Die Freiheit war ihm 10 000 Mark wert

Spätsommer 1944. Die ersten Deutschen fliehen vor der heranrückenden Roten Armee. Die Deutschen aus Nordsiebenbürgen gehören dazu. Millionen werden ihnen folgen. Bilder dieser Ereignisse prägen noch die Erinnerung vieler in Deutschland. Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn stellt bis 17. April 2006 mit mehr als 1 000 Exponaten nicht nur das unmittelbare Geschehen von Flucht und Vertreibung dar, sondern gibt auch dem vielfältigen Eingliederungsprozess der Menschen in ihrer neuen Heimat breiten Raum. mehr...

30. Dezember 2005

Ältere Artikel

Gelungenes Treffen der Tekeser

Jedes dritte Jahr veranstaltet die Heimatortsgemeinschaft Deutsch-Tekes ein Treffen. Das 8. Begegnungsfest fand am 24. September 2005 in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim statt. Auch diesmal sollte es ein besinnliches und gemütliches Beisammensein werden. mehr...

24. Dezember 2005

Ältere Artikel

Grußwort des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft

Liebe Landsleute, die in Deutschland lebenden Siebenbürger haben bereits nach Kriegsende einen Verband gegründet, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Zusammenhalt der Landsleute und ihrer Gemeinschaft über Grenzen hinweg in Verbundenheit mit dem Glauben und der Kirche ihrer Vorfahren zu festigen, sich gegenseitig zu helfen und das Kulturerbe zu pflegen und weiterzugeben. mehr...

22. Dezember 2005

Ältere Artikel

Rettung der Kirche und des Kirchturms in Hamlesch

Auf eine bewegte Geschichte kann die evangelische Kirche in Hamlesch zurückblicken. Auf den Gemeinschaftssinn der heute mehrheitlich in Deutschland lebenden Sachsen bauend, setzt sich die Heimatortsgemeinschaft Hamlesch für die Rettung ihres Gotteshauses in der alten Heimat ein. mehr...

2. Dezember 2005

Ältere Artikel

Wissenschaft im Geist der Völkerverständigung

Seit 165 Jahren forschen Interessierte zur siebenbürgischen Landeskunde in einem Verein. In der Bundesrepublik wurde diese Tradition nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegriffen; 1962 wurde der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) begründet. Er ist ein lebendiger, vielseitiger Verein, der in seinem über 40-jährigen Bestehen bewiesen hat, dass die Beschäftigung mit Landeskunde nicht Provinzialität fördert, sondern gesellschaftsrelevante Bedeutung besitzt. mehr...

27. November 2005

Ältere Artikel

Festschrift zum 625-jährigen Jubiläum der Brukenthalschule

Zum 625-jährigen Jubiläum gibt die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt eine Festschrift unter dem Titel „Eine Pflanzstätte des Gemeinwesens“ heraus, die sich in jeder Hinsicht sehen lässt. mehr...

25. November 2005

Verbandspolitik

HOG-Verband: Einsatz für die siebenbürgisch-sächsische Identität

Eine formelle Partnerschaft gibt es zwischen Landsmannschaft und Heimatortsgemeinschaften nicht. In der Praxis arbeiten die Vereine jedoch seit Jahren erfolgreich zusammen. Dieser Zusammenhalt wurde bei der dreizehnten Tagung der Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften vom 11. bis 13. November im Heiligenhof zu Bad Kissingen abermals bekräftigt. Der Verbandstag wählte einen neuen Vorstand an der Spitze mit Michael Konnerth und verabschiedete eine Neufassung der Satzung und der dazugehörigen Geschäfts-, Wahl-, Beitrags und Ehrenordnung. Erklärtes Ziel des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften ist es, sich weiterhin für das kulturelle Erbe und den Fortbestand der Gemeinschaft einzusetzen sowie sich stärker als Dienstleister für seine Mitglieder, das sind zurzeit 125 Heimatortsgemeinschaften, zu profilieren. mehr...