Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirche“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 4726 [weiter]
„Transilvanian Brunch“ in Weingartskirchen: Wieder ganz anders
Beim neuen Format der Stiftung Kirchenburgen, dem „Transilvanian Brunch“, ist mittlerweile Halbzeit, rund die Hälfte der Veranstaltungen hat bereits stattgefunden. Und doch lässt sich sagen, dass jede Veranstaltung ihre Besonderheiten aufweist, jede auf ihre Art sich von den anderen unterscheidet. mehr...
Toller Nachmittag in Zied
Wieder einmal konnten wir kurzfristig einen Gottesdienst einplanen und abhalten. Ursprünglich wussten wir nicht, ob im Inneren der Kirche die geplanten Arbeiten im Gang sind, wodurch eine rechtzeitige Planung schwierig war. Die Firma, die in den letzten zwei Jahren den Chorraum auf Vordermann gebracht hatte, sollte bis zum Sommer die besprochenen Schritte in den Seitenschiffen sowie im Mittelschiff beenden. Aus unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Gründen ist dies leider nicht geschehen. mehr...
Gedenken am Vertriebenen-Denkmal in Bad Cannstatt
Am 5. August fand im Kurpark von Bad Cannstatt die feierliche Kranzniederlegung zum Gedenken an Flucht und Vertreibung statt. Begleitet von der Blaskapelle der Siebenbürger Sachsen Stuttgart, versammelten sich Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft sowie zahlreiche Ehrenamtliche, um mit Kränzen und Gedenkworten der Opfer zu gedenken. Die musikalischen Beiträge wie auch die Anwesenheit zahlreicher Trachtenpaare verliehen der Feier einen besonders würdigen Rahmen und machten zugleich sichtbar, wie lebendig die Arbeit des Bundes der Vertriebenen (BdV) und seiner Gliederungen bis heute ist. mehr...
Bundeskanzler Merz bei Festakt „75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen – Tag der Heimat 2025“ in Stuttgart
Am 5. August kehrte der Tag der Heimat an seinen historischen Ursprung zurück: nach Stuttgart, wo vor 75 Jahren die Charta der deutschen Heimatvertriebenen einen Tag nach ihrer Unterzeichnung vor den Ruinen des Neuen Schlosses feierlich verkündet wurde. Inmitten einer Zeit tiefster Not setzten die Vertriebenen damals ein vielbeachtetes Zeichen: den bewussten Verzicht auf Rache und Vergeltung, die Vision eines freien und geeinten Europas sowie den Aufruf zur aktiven Mitgestaltung des Wiederaufbaus. mehr...
Viele Helfer und gute Stimmung beim Kronenfest in Wuppertal
Am Samstag, den 28. Juni, fand das Kronenfest der Kreisgruppe Wuppertal statt. Schon seit vielen Jahren feiern wir dieses Fest im Wermelskirchener Gemeindehaus. Ein Dank an den ehemaligen Küster Georg Depner, der ein stets zuverlässiger Helfer ist. mehr...
Zeiden öffnet seine Kirchenburg für alle
Der Start hätte schon mal ordentlich daneben gehen können, denn: Am Vorabend der ersten größeren Veranstaltung am 27. Juli in der Kirchenburg, zu der die Evangelische Kirche Zeiden eingeladen hatte, hatte ein Gewitter Zelte und vorbereitende Bauten beschädigt, die für dieses mittelalterliche Fest aufgestellt wurden. mehr...
Tag der offenen Tür in der Geschäftsstelle in München
Der Bundesvorsitzende sitzt fünf Tage die Woche an seinem Schreibtisch in München, die Bundeskulturreferentin arbeitet ehrenamtlich und der stellvertretende Chefredakteur reist zu jedem Kronenfest in Süddeutschland, um danach darüber zu berichten? Das sind interessante Annahmen, doch sind sie allesamt falsch, die Arbeit im Verband läuft anders ab. Wenn Sie wissen wollen, wer beim Verband der Siebenbürger Sachsen in München was macht, dann kommen Sie zum Tag der offenen Tür am 27. September! mehr...
75 Jahre Landesverband Hessen: Lesung und Ausstellungseröffnung
Der Landesverband Hessen darf auf ein 75-jähriges, aktives Verbandsleben zurückblicken. Im Jubiläumsjahr 2025 finden in ganz Hessen Veranstaltungen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe sind alle Mitglieder des Verbandes, Freunde und Siebenbürgen-Interessierte zu einer Lesung und einer Ausstellung herzlich eingeladen. mehr...
Hetzeldorfer Treffen mit Kronenfest
Am 28. Juni fand in Lauffen am Neckar bei herrlichstem Sommerwetter das Hetzeldorfer Treffen mit Kronenfest statt. Viele Gäste erschienen in Tracht, was es zu einem festlichen Treffen werden ließ und die Verbundenheit zur Gemeinschaft und Tradition zeigte. mehr...
Alles picobello beim "Transylvanian Brunch" in der Wehrkirche von Roseln
Wie ist das möglich? Es lebt doch kaum noch ein Sachs oder eine Sächsin in Roseln und die Handvoll Verbliebener engagiert sich nicht in und für die Kirche – mit einer Ausnahme: Daniel Andree, der Kurator. Er kümmert sich mit seinen gut siebzig Jahren um alles. Auch er ist ausgewandert, wie fast alle, aber zurückgekehrt, wie die wenigsten. Er braucht dringend Hilfe. mehr...