Ergebnisse zum Suchbegriff „Klassentreffen“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 98 [weiter]

26. August 2020

HOG-Nachrichten

Treffen des Jahrgangs 1954 der Allgemeinschule Kelling

„Achte auf all deine Erinnerungen, du kannst sie nicht nochmal leben!“ (Bob Dylan)
Eine spontane Entscheidung machte aus diesem 11. Juli einen wunderbaren Tag der Begegnung, natürlich unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen. Schon bei unserer goldenen Konfirmation vor zwei Jahren nahmen wir uns fest vor, „die Zeit auszukaufen“ und so ein gemütliches Klassentreffen in kürzeren Abständen zu organisieren. Der deutsche Schriftsteller Erich Kästner bringt es auf den Punkt, wenn er schreibt: „Die Monate haben es eilig, die Jahre haben es eiliger und die Jahrzehnte haben es am eiligsten. Nur die Erinnerungen haben Geduld mit uns.“ mehr...

18. Mai 2020

Verschiedenes

Spendenaktion für Heiligenhof mit großer siebenbürgischer Beteiligung

Der Heiligenhof in Bad Kissingen ist seit bald 70 Jahren eine Begegnungsstätte der Sudetendeutschen. Allerdings weisen die Gästebücher schon in den späten 1950er Jahren siebenbürgische Gruppen nach, so Treffen des Arbeitskreises junger Siebenbürger Sachsen mit den Namen der nachmaligen Professoren Georg Weber und Andreas Möckel, aber auch den Namen Enni Janesch. mehr...

21. August 2019

HOG-Nachrichten

Neuer Schäßburg-Newsletter

Liebe Landsleute, erinnern Sie sich an unser Nachbarschafts-Zeichen in Schäßburg? Wir reichten es eilig von Haus zu Haus, bis alle die neueste Nachricht kannten. Nun leben wir verstreut in Deutschland, Europa, in der weiten Welt und manche noch in unserer alten Heimatstadt. Doch wo immer wir uns heute begegnen, sei es bei Klassentreffen, im „Wilden Mann“ in Dinkelsbühl beim Heimattag, auf dem „Schäßburger Fasching“ in Bad Kissingen usw., erkennen wir, dass uns die Nostalgie, die Erinnerungen an unsere Zeit in Schäßburg verbinden. mehr...

11. August 2019

HOG-Nachrichten

Klassentreffen: 65 Jahre nach dem Lehrerseminar in Schäßburg

65 Jahre seit der Matura im Lehrerseminar in Schäßburg! Kommt da noch ein Treffen zustande? Wie viele von den 75 Absolventen leben noch? Wie vielen erlaubt der Gesundheitszustand noch die Anreise und das Beisammensein? Wie viele können und wollen die Lethargie noch durchbrechen, die das Alter doch bedeuten kann? mehr...

22. Juli 2019

Verschiedenes

Der Übergang in den Ruhestand: Pensionierung und Serotoninspiegel

Ein sehr emotionaler Moment: In Kürze wird unser 45. Klassentreffen mit einem Jahr Verspätung in Kronstadt stattfinden! In nur zehn Minuten werden wir von unserer Unterkunft im Klassenzimmer des Honterus Gymnasiums sein! Unser Leben wird plötzlich mit aller Wucht vor uns stehen. Welche Ziele können noch erreicht werden, welche gilt es abzuschreiben? mehr...

22. Juli 2019

HOG-Nachrichten

19. Heimattreffen der HOG Groß-Alisch mit Pruden

Seit Jahren überlegen die Vertreter der Nachbargemeinden Groß-Alisch und Pruden, ihre Heimattreffen in Deutschland zusammenzulegen. Der kontinuierliche Mitgliederschwund und das geringe Interesse der jungen Generation an diesem Brauch zwingen uns zu handeln. Das ist nur ein Anfang; später könnten wir auch die Nachbargemeinde Dunesdorf ins Boot nehmen. mehr...

5. Mai 2019

HOG-Nachrichten

Einladung zum Honterusfest 2019 in Pfaffenhofen

Heuer feiern wir 175 Jahre seit dem ersten Honterusfest in Kronstadt, das im Dezember 1844 stattfinden sollte, aber auf das Ende des Schuljahres 1844/45 verschoben wurde. In Deutschland findet das Fest seit 1959 statt. Das sind auch stolze 60 Jahre! Grund genug, wieder dabei zu sein. mehr...

18. April 2019

Kulturspiegel

Botschafter Emil Hurezeanu und lebendiger Erfahrungsaustausch beim Pressereferentenseminar der SbZ

„Die deutsche Minderheit in Rumänien und die aus Rumänien ausgewanderten Deutschen stellen die empfindlichste und zugleich kräftigste Brücke der bilateralen rumänisch-deutschen Beziehungen dar. Eine menschliche Brücke, die im Vergleich zu den gewöhnlichen Brücken mit der Zeit und Nutzung nicht fragiler, sondern immer stärker und inniger wird. Die Rumänen und die Siebenbürger Sachsen haben friedlich und freundschaftlich koexistiert und die Rückkehr der Deutschen nach Deutschland macht uns traurig. Die Anwesenheit der Deutschen ist eine der schönsten historischen Erinnerungen Rumäniens, sowohl mit der Vergangenheit als auch mit der europäischen Gegenwart. Die mehrere hundert Jahre alten Kirchenburgen der Siebenbürgen Sachsen sind heute Bestandteil des Kulturerbes des rumänischen Staates. Ich stelle diese Realität sowohl mit großer Freude, aber auch als immense Pflicht fest. Wir freuen uns, diese Denkmäler zu haben, aber gleichzeitig wissen und wollen wir ihren Fortbestand, ihre historische, kulturelle und seelische Rolle für die nächsten Generationen schützen und sichern.“ Diese Aussagen machte Rumäniens Botschafter Emil Hurezeanu im Rahmen seines Vortrags beim Pressereferentenseminar, das vom 5. bis 7. April in Leitershofen bei Augsburg stattgefunden hat. mehr...

26. März 2019

HOG-Nachrichten

Lustiger Zoo in Bad Kissingen: Erfolgreicher Schäßburger Fasching

Vom Hörensagen ist mir darüber nur Gutes bekannt! Doch dieses Jahr will ich es genau wissen, melde mich an und kann es bestätigen: Es lohnt sich! Wer aus Schäßburg stammt oder sich mit unserer schönen Heimatstadt verbunden fühlt, wer geselliges Beisammensein, gutes Essen, Tanzen, Singen und Lachen mag, wird begeistert sein, so wie ich. mehr...

10. Februar 2019

Verschiedenes

Eine Ära geht zu Ende: Siebenbürgische Treffen jahrzehntelang betreut

Danksagung an Maria und Erich Stefani, die das Evangelische Ferienwaldheim Eichholzer Täle in Sindelfingen jahrzehntelang bewirtschaftet haben und nun in Rente gingen. mehr...