Ergebnisse zum Suchbegriff „Klaus“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 2197 [weiter]
Landesverband Bayern: Begegnungsreise ins Baltikum
Ende August brach eine Gruppe Ehrenamtlicher des Landesverbands Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zu einer einwöchigen Begegnungsreise mit Deutschen des Baltikums auf. Das Ziel war es, die drei Länder Litauen, Lettland und Estland kennenzulernen, auf den Spuren der deutschsprachigen Bevölkerung zu wandeln und vor allem Kontakte zu der deutschen Minderheit vor Ort zu knüpfen.
mehr...
Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins: Lesenswertes Jahrbuch 2019/2020
Als langjähriges Mitglied des einzigen siebenbürgischen Bergsteigervereins in Deutschland erhalte ich alle zwei Jahre kostenlos ein Exemplar des Jahrbuchs der Sektion Karpaten. Mein Dank gebührt Manfred Kravatzky, der seit einigen Jahren für die Redaktion zuständig ist. Zum ersten Mal halte ich meine Gedanken über den lesenswerten Inhalt schriftlich fest, um darauf neugierig zu machen und um auch Nichtmitgliedern die Möglichkeit zu geben, „sich von der Begeisterung, die diese Berichte vermitteln, anzustecken und sich zu inspirieren. Ihr Inhalt soll ein Anstoß sein, um selber die Pfade des Glücks zu suchen und zu finden“, wie Reinhold Kraus, Vorsitzender der Sektion Karpaten, schreibt (Seite 9). mehr...
Das Brukenthalmuseum ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit bringen: Interview mit Alexandru Chituță
Die Statue des Barons Samuel von Brukenthal wurde am 11. September 2021 im Beisein von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis auf dem Großen Ring in Hermannstadt enthüllt (diese Zeitung berichtete). Das Projekt wurde von der Ausschreibung bis hin zur Einweihung aufs Engste von Dr. Alexandru Constantin Chituță, Direktor der Marketing- und Pädagogikabteilung am Brukenthalmuseum, betreut. Der am 18. April 1986 in Hermannstadt geborene Historiker und Museologe setzt sich mit großer gestalterischer Kraft für Ausstellungen, Denkmäler, die Öffentlichkeitsarbeit und internationale Vernetzung des Brukenthalmuseums ein. Über sein vielseitiges Wirken führte Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, folgendes Interview mit Dr. Alexandru Constantin Chituță. mehr...
"Tag der neuen Heimat" des Landesbeirats für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen des Landes Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf – Zum sechzehnten Mal fand er statt, der „Tag der neuen Heimat“ des Landesbeirats für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen des Landes Nordrhein-Westfalen, zum ersten Mal im Plenarsaal des Landtags. Diesen bezeichnete der Präsident des Landtags, André Kuper MdL, vor rund 150 Gästen bei seiner Begrüßung als „Herzkammer der Demokratie in Nordrhein-Westfalen“ und würdigte das große Engagement der Aussiedler- und Vertriebenen-Gemeinschaft. Festredner in diesem Jahr war der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius. mehr...
Ausstellung zu Karl Nik Voiks 100. Geburtstag in Geretsried
Eigentlich sollte Karl Nik Voik bereits am 30. Juni, an seinem 100. Geburtstag, mit dieser Vernissage gewürdigt werden, aber wie so oft in letzter Zeit war Corona dagegen. So waren alle froh, dass sie am 30. September um 18.00 Uhr im Foyer des Rathauses Geretsried als Eröffnungsveranstaltung des Geretsrieder Kulturherbstes stattfinden konnte. mehr...
Rumänische Regierung gestürzt
Die Regierung von Premier Florin Cîțu wurde am 5. Oktober durch ein Misstrauensvotum im Parlament gestürzt. 281 der 466 Abgeordneten und Senatoren stimmten gegen Cîțu. Der Misstrauensantrag der oppositionellen Sozialdemokraten (PSD) wurde von der rechtsnationalen AUR und der öko-liberalen USR-PLUS unterstützt. Der Premier war nur neun Monate im Amt und hatte den Koalitionspartner USR-PLUS durch willkürliche Entlassungen von Ministern aus der Regierung gedrängt. mehr...
WDR: Klaus Johannis erhält internationalen Karlspreis 2020/21 (Video)
"Der rumänische Präsident Klaus Iohannis sollte eigentlich schon 2020 den Karlspreis in Aachen entgegennehmen, doch wegen der Pandemie konnte die Verleihung nicht stattfinden. Heute hat er den Preis nun verliehen bekommen.
mehr...
Klaus Johannis erhält Karlspreis bei Festakt am 2. Oktober in Aachen
Es ist eine der höchsten Auszeichnungen, welche in Europa vergeben werden und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens würdigt, die sich um die europäische Einigung verdient gemacht haben: der Internationale Karlspreis zu Aachen. Am Samstag, dem 2. Oktober, wird dem Siebenbürger Sachen Klaus Johannis in seiner Funktion als Präsident Rumäniens dieser Preis bei einem hochkarätigen Festakt verliehen. Die Feierlichkeit wird in Rundfunk und Fernsehen übertragen und kann weltweit auch im Internet verfolgt werden. mehr...
Erbaulicher Literatur-Marathon: Streiflichter von den 31. Deutschen Literaturtagen in Reschitza
Von den in Reschitza vorgestellten Büchern kann man ein Jahr zehren: Mit einer ganzen Fuhre im Gepäck reisten die Teilnehmenden von den 31. Deutschen Literaturtagen in Reschitza ab. Sie hatten vom 26. bis 29. August vier Tage geballtes Schrifttum aller Art erlebt, aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Lyrik, Prosa, Erinnerungsliteratur und vieles mehr. Auch wenn man jedem der vier Tage einen eigenen Bericht widmen würde, könnte man der Sache nicht gerecht werden. Deshalb bieten wir im Folgenden Streiflichter von der Veranstaltung, von der ab dem 25. September d.J. eine Videoaufzeichnung auf der Facebook-Seite des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen zu sehen ist, das unter der Federführung von Erwin Josef-Țigla gemeinsam mit dem Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ diesen erbaulichen Literatur-Marathon organisiert hatte. mehr...
Rumänien im Fokus der Karlspreis-Verleihung an Klaus Johannis
Bei einem Festakt im Krönungssaal des Aachener Rathauses am 2. Oktober 2021 wird Klaus Johannis mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Das Karlspreisdirektorium ehrt den Siebenbürger Sachsen und Staatspräsidenten Rumäniens als einen herausragenden Streiter für die europäischen Werte, für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie einen großen Brückenbauer zwischen Ost und West (diese Zeitung berichtete). mehr...