Ergebnisse zum Suchbegriff „Kochbuch“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 50 [weiter]
Bücher zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. mehr...
Kulinarisches Abenteuer auf pflanzlicher Basis: das Kochbuch "Osteuropa vegan"
Der Trend zu veganer Ernährung und Lebensweise, der in den vergangenen Jahren an Fahrt aufgenommen hat, bleibt ungebrochen: 2023 bezeichneten sich laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse in Deutschland 1,52 Millionen Menschen als Veganer, die weltweite Zahl an Veganern liegt vorsichtigen Schätzungen zufolge bei 500 Millionen. Gemessen an der Gesamtbevölkerung, sind das zwar geringe Zahlen, aber bei jedem Gang durch den Supermarkt wird deutlich, wie viele Lebensmittel auf pflanzlicher Basis inzwischen angeboten werden: Von Milch- und Käsealternativen über Fischersatz bis zu Sojaschnitzel, Tofuwurst und Co. ist alles zu finden, was eine rein pflanzliche Ernährung ermöglicht. Der (Koch-)Buchmarkt trägt diesem Trend Rechnung. Eine Suche auf der Seite buchhandel.de ergab zum Stichwort „vegan“ allein für das laufende Jahr rund 200 Neuerscheinungen. mehr...
„Geriaurt Fussuien“ und „Zalaten Lawend“: Cornelia Adems „Transsylvanien Kochbuch“
„Ursprüngliche Dörfer, traditionelle Landwirtschaft, reiche Artenvielfalt und atemberaubende Natur: Die Region Siebenbürgen in Rumänien besticht nicht nur durch landschaftliche Vielfalt, sondern weist mit Rumänen, Ungarn und Einwohnern deutscher Herkunft eine besondere Bevölkerungsstruktur auf.“ So beginnt das Vorwort von Cornelia Adems „Transsylvanien Kochbuch“, das im Sommer erschienen ist. mehr...
Vom Bleisatz bis Instagram: 15. Presseseminar der Siebenbürgischen Zeitung in Leitershofen
Pressereferenten und Mitarbeiter kamen vom 24.-26. März 2023 im Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen bei Augsburg zusammen, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Siebenbürgischen Zeitung zu werfen und ihren Weg vom Bleisatz bis hin zu den sozialen Medien kennen zu lernen und gemeinsam weiter auszubauen. mehr...
Essen verbindet
Am Nordufer des Eriesees, im Südwesten der kanadischen Provinz Ontario, liegt Elgin County mit seinem Verwaltungssitz, der Stadt St. Thomas. Zum County gehört Aylmer, das den Lesern dieser Zeitung durch die Nachrichten unserer Landsleute aus Kanada bekannt sein dürfte. In Aylmer leben viele ausgewanderte Siebenbürger Sachsen, und dort steht auch seit über 50 Jahren die Saxonia Hall, Veranstaltungsort und Treffpunkt für die ansässigen Kanadier mit deutschen Wurzeln. mehr...
Bayern SPD gibt Empfang für Heimatvertriebene, Aussiedler und Flüchtlinge im Bayerischen Landtag
München - Solidarität mit der Ukraine – das war eine der zentralen Botschaften des 14. Empfangs für Heimatvertriebene, Aussiedler und Flüchtlinge am 3. Juli im Bayerischen Landtag. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch die Ehrenvorsitzende Herta Daniel und Manfred Binder, den Vorsitzenden der Kreisgruppe Ingolstadt, vertreten, die namentlich begrüßt wurden. Nach dem Redebeitrag der ukrainischen Preisträgerin Dr. Oxana Matiychuk, die für ihr Tagebuch über den grausamen Angriffskrieg Russlands die Auszeichnung „Brückenbauer“ erhielt, applaudierten die über 200 Gäste im Plenarsaal minutenlang stehend. mehr...
Brigitte Kuchar-Zawadzki verstorben
Am 21. Mai ist in Eningen unter Achalm (bei Reutlingen) die aus Mediasch stammende Schriftstellerin Brigitte-Ina Kuchar, verheiratete Zawadzki, im Alter von fast 88 Jahren entschlafen. Bekannt wurde die Tochter von Josefine und Ernst Kuchar in Kreisen der Deutschen in Rumänien ab Mitte der 1960er Jahre als Buchillustratorin. mehr...
„Mit Liebe und viel Zeit“: Kochen und backen mit Rainer Klutsch und Irina Georgescu
Gleich zwei Kochbücher, die die siebenbürgische bzw. rumänische Küche zum Thema haben, sind in letzter Zeit im Cadolzburger Verlag ars vivendi erschienen: „Am Herd meiner Oma – Familienrezepte aus Siebenbürgen“ von Rainer Klutsch und „Carpatia. Eine kulinarische Reise durch Rumänien“ von Irina Georgescu. Klutsch entstammt einer siebenbürgisch-sächsischen Familie aus Weidenbach und lebt in der Nähe von Stuttgart, Georgescu wurde in Bukarest geboren, hat aber vor vielen Jahren ihren Lebensmittelpunkt nach Großbritannien verlegt. Beide eint die Liebe zu tradierten Familienrezepten aus ihrer ursprünglichen Heimat, die sie in ihren Büchern mit großer Leidenschaft präsentieren und mit vielen Genussmenschen teilen möchten. Die Gestaltung der Bücher trägt das Ihre dazu bei: Großformatige Fotos der Speisen und atmosphärische Landschaftsaufnahmen machen Lust darauf, die Rezepte auszuprobieren, der Verzicht auf Hochglanzpapier sorgt für eine angenehme Haptik und nimmt einem die Angst vor eventuellen Fettspritzern, weil die Bücher neben dem Herd liegen und wirklich benutzt werden, statt bloße Anschauungsobjekte zu sein. mehr...
Wie schmeckt Erinnerung? Dagmar Dusils „Blick zurück durchs Küchenfenster“ in englischer Übersetzung
Als ich zum ersten Mal in Dagmar Dusils „Blick zurück durchs Küchenfenster“ lese, fühle ich mich nicht wie in einem Büro mitten in München, sondern zurückversetzt in die Jugend der Autorin. Das Buch lässt mich versinken in ihren Erinnerungen über mehrere Jahrzehnte, beginnend mit den 1950er Jahren in Hermannstadt. Lange Sommer, in denen die Luft vor Hitze flirrt, Winter mit Puderzuckerschnee, und zwischen allem erahnt man ihre ersten Erfahrungen mit politischer Unruhe. mehr...
"Koch mit" – ein neues Buchprojekt der ADZ
In Anlehnung an den beliebten Reiseführer „Komm mit“ bereitet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) ein neues Buchprojekt vor: „Koch mit“ – ein Kochbuch mit den Lieblingsrezepten der Mitarbeiter und Leser; Untertitel: „Gerichte und Geschichten“. Gefragt sind kreative Abwandlungen bekannter Speisen und Eigenkreationen experimentierfreudiger Hobbyköche. Sie dürfen modern oder traditionell inspiriert sein und sollten in Verbindung zum rumänisch-deutschen Kulturraum stehen. mehr...