Ergebnisse zum Suchbegriff „Konfirmation“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 166 [weiter]
Der Wunsch nach Erneuerung – und was daraus wurde: Tagung zum Nationalsozialismus in Rumänien
Vom 28.-30. November 2016 fand in Annweiler/Pfalz im Kurhaus Trifels der zweite internationale Workshop zum „Nationalsozialismus in Siebenbürgen/Rumänien“ statt. Als Veranstalter hatten eingeladen die Sektionen Zeitgeschichte und Kirchengeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) sowie das Projekt „Edition der Protokolle des Landeskonsistoriums der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien“ am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau). Koordination und Tagungsleitung bestritten Dr. Ulrich A. Wien, Akademischer Direktor des erwähnten Institutes, sowie Dirk Schuster (Potsdam) und Timo Hagen (Heidelberg). mehr...
Schönauer Treffen 2016
Am 10. September feierten wir das 19. Schönauer Treffen unter dem Motto „Ein Volk ohne Kenntnis seiner Geschichte, seines Ursprungs und seiner Kultur ist wie ein Baum ohne Wurzeln“ in Schorndorf. Der Einladung der 1. Nachbarschaft folgten knapp 400 Schönauer, darunter erfreulicherweise 29 Kinder und 30 Jugendliche. mehr...
45-jähriges Kronstädter Klassentreffen und Goldene Konfirmation
Am Wochenende vom 1.-3. Juli 2016 hatten 50 Teilnehmer des Jahrgangs 1952, die 1966 in Kronstadt und Umgebung konfirmiert und 1971 an der deutschen Abteilung des Lyzeums Nr. 1 (Șaguna) das Abitur bestanden hatten, davon 25 mit Begleitung, ein straffes Programm. In Dipperz, einer kleinen Gemeinde östlich von Fulda, wurde das 45-jährige Abiturtreffen in Verbindung mit der Goldenen Konfirmation gefeiert. Genau 50 Jahre zuvor, am 3. Juli 1966, waren sie in der Schwarzen Kirche konfirmiert worden. mehr...
Mühlbacher Klassentreffen und Goldene Konfirmation
Zum 50-jährigen Konfirmationsjubiläum trafen sich die Schulkameradinnen und Schulkameraden des Jahrganges 1952/1953 am zweiten Juliwochenende zu einem Klassentreffen in ihrem Heimatort Mühlbach. mehr...
Deportationsorte in der UdSSR identifizieren: Siebenbürgische Genealogen suchen Hilfe
Die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion war für die Betroffenen, ihre Familien und die gesamte Gemeinschaft ein traumatisches, sehr einschneidendes Ereignis. Im Rahmen des Projektes Genealogie der Siebenbürger Sachsen versuchen wir, auch die Deportationen und weitere Details dazu so genau wie nur möglich zu erfassen. Es besteht also auch der Anspruch, die Deportationsorte und darin gegebenenfalls auch die Arbeitslager so exakt zu bestimmen, dass sie mit Geokoordinaten lokalisiert und auf einer elektronischen Karte online angezeigt werden können. mehr...
Der Batull steht hoch im Kurs
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute ein Apfelbäumchen pflanzen!“ Über 100 Siebenbürger Sachsen haben 2015 diesen Spruch, der Martin Luther zugeschrieben wird, beherzigt und einen einjährigen Batullapfelbaum gepflanzt, manche sogar zwei. mehr...
Heimattreffen in Rode
Wer kennt es nicht, das beglückende Gefühl nach Hause zu kommen? Wir durften dieses Gefühl neu erleben, als wir im August wieder in unserem alten Heimatort Rode zu Gast waren. Unsere Heimattreffen in Rode sind inzwischen zu einer festen Tradition geworden und sind immer ein besonderes Erlebnis. Wir reisen jedes zweite Jahr nach Rode, und zwar im Wechsel zu unseren regelmäßigen Roder Treffen in Deutschland bzw. Österreich. mehr...
Evakuierung 1944-1945: Südsiebenbürger helfen in größter Not
Genau ein Jahr seit Beginn der Serie „Evakuierung 1944-1945“ in der Siebenbürgischen Zeitung soll hier zum Abschluss ein Text stehen, der die natürliche Verbundenheit zwischen Nord- und Südsiebenbürger Sachsen in einem weniger bekannten Bereich dokumentiert. mehr...
Burgberger Treffen im Heimatort
Vor einem Jahr kam von den Organisatoren der Vorschlag, dass das 15. Burgberger Treffen zum ersten Mal in unserem Heimatort ausgetragen werden sollte. Zu unserer großen Überraschung meldeten sich immer mehr Teilnehmer an, und es gab über 220 Anmeldungen zu verzeichnen. Ein entscheidender Faktor, dass das Treffen stattfinden konnte, ist die Tatsache, dass wir in Burgberg schon seit 20 Jahren unseren bewährten Bürgermeister Michael Lienerth haben. mehr...
Fest auf dem Gaffenberg
Siebenbürger Sachsen und deren Freunde begegnen sich jedes Jahr bei einem gemütlichen Fest auf dem Heilbronner Gaffenbeg. Es ist kein Auslaufmodell, sondern ein Fest, auf das sich die Gäste freuen. Persönliche Begegnungen sind durch nichts zu ersetzen. Deshalb nehmen viele Besucher lange Anfahrtszeiten in Kauf, um Bekannte und Verwandte wieder zu sehen und um sich an den Brauchtumsveranstaltungen zu erfreuen. mehr...