Ergebnisse zum Suchbegriff „Landesvorsitzende“
Artikel
Ergebnisse 511-520 von 550 [weiter]
Landesgruppe Bayern: Mitgliederwerbung als brennendes Problem
Als brennendes Problem der kommenden Jahre hat die Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen die Mitgliederwerbung thematisiert. Dem schleichenden Mitgliederschwund will man offensiv begegnen. Der geschäftsführende Vorstand der Landesgruppe Bayern hat in seiner Sitzung am 23. Januar in der Geschäftsstelle in München deswegen einen "Strukturausschuss" ins Leben gerufen. mehr...
HOG-Tagung in Immendingen: Der Gemeinschaft zutiefst verbunden
Die siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften setzen sich für ein lebendiges Vereins- und Kulturleben in Deutschland ein, fühlen sich aber auch in hohem Maße für das gemeinsame Kulturerbe und die in Siebenbürgen verbliebenen Landsleute verantwortlich. Diese Verantwortung und die Vertiefung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit siebenbürgischen Organisationen haben die Vertreter der Heimatortsgemeinschaften (HOG) auf ihrer 12. Tagung vom 14. bis 16. November 2003 in der Donauhalle in Immendingen, im Tal der jungen Donau, bekräftigt. mehr...
Wolfsburger Blaskapelle und Kreisgruppe feierten 50. Jubiläum
Mit einem Konzertabend unter dem Motto "Kinder, wie die Zeit vergeht!" feierten die Siebenbürger Blaskapelle und die Kreisgruppe mit 750 Besuchern und 110 aktiv Mitwirkenden im großen Saal des Congressparkes am 8. November ihre Jubiläen. mehr...
Kreisgruppe Stuttgart feierte 15-jähriges Jubiläum
Ihre 15-jährigen Jubiläumsfeier veranstaltete die Kreisgruppe Stuttgart der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen am 15. November in die Sängerhalle in Stuttgart-Untertürkheim. mehr...
Gerät deutsche Minderheit in den Hintergrund?
Erstmals nach Jahren vermerkte der DFDR-Vorsitzende Klaus Johannis mehr Delegierte, aber weniger Gäste bei der ordentlichen Vertreterversammlung des Landesforums (DFDR) am Wochenende vor dem heiligen Martinstag in der Stadt am Zibin. Erstmals wurde den Delegierten eine relativ umfangreiche Mappe mit Dokumenten (Bericht, Protokolle, Briefwechsel und angestrebte Satzungsänderungen) als Diskussionsgrundlage zur Verfügung gestellt, und ebenfalls erstmals wurde die Novellierung der DFDR-Statuten von einem anwesenden Notar beglaubigt. mehr...
Jugend begeistert für Tanz und Tracht
Das badische Mosbach-Neckarelz nahe Heilbronn war am 25. Oktober Austragungsort des zwölften Volkstanzwettbewerbs der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Mit der olympischen Devise „Dabei sein ist alles!“ gab SJD-Bundesjugendleiter Rainer Lehni den Startschuss für die rund 200 Aktiven in der Pattberghalle. Zum vierten Mal nahm die Jugendtanzgruppe Heilbronn den Siegerpokal in Empfang. Am Ende durften sich alle elf teilnehmenden Tanzgruppen als Gewinner fühlen. mehr...
Neuer Studiengang für Sozialmanagement in Hermannstadt
Bischof D. Dr. Christoph Klein ließ es schon in seinem einleitenden Gebet zum Festakt im neuen Kinosaal auf dem Aurel-Vlaicu-Platz in Hermannstad zweisprachig anklingen: "Du lässt uns einen Neubeginn wagen." Gemeint war damit nicht nur die Eröffnung des neuen Hochschuljahres Mitte Oktober an der Rumänisch-Deutschen Privatuniversität, die zugleich ihr fünfjähriges Bestehen feierte, sondern auch die Einführung an dieser Uni ab diesem Herbst eines neuen und bislang einmaligen Studiengangs in Rumänien für Sozialmanagement. mehr...
Neuer Honorarkonsul in Stuttgart
Dr. Manfred Schmitz wurde am 17. Juli in Stuttgart als neuer Honorarkonsul von Rumänien für Baden-Württemberg feierlich ins Amt eingeführt. In diesem Ehrenamt ist Schmitz, Mitglied im Vorstand der L-Bank von Baden-Württemberg, Nachfolger von Hans-Dietmar Sauer, der zwischenzeitlich zum Honorarkonsul von Japan ernannt wurde. mehr...
Jahresfahrt des Honterus-Chors Drabenderhöhe
Mit diesem Spruch „Man braucht zu allem – auch zum Genießen – ein Entschließen!“ begrüßte Günther Schuller die mitreisenden Chormitglieder zur diesjährigen Jahresfahrt (29. Mai – 1. Juni) des Honterus-Chors Drabenderhöhe. mehr...
Neue Kreisgruppe in Erding gegründet
Nach neun Jahren erfolgreicher Arbeit der Nachbarschaft Erding in der Kreisgruppe München musste Nachbarvater Heinrich Melzer aus gesundheitlichen Gründen aufhören. Es war ein Glücksfall für die Nachbarschaft, dass sich mit Irmgard Lutsch die junge Generation bereit erklärte, Verantwortung zu übernehmen. Es gelang ihr in Vorgesprächen, eine komplette Mannschaft aus überwiegend jungen Menschen aufzustellen. Von Anfang an war Lutsch für die Gründung einer selbstständigen Kreisgruppe für Erding. mehr...