Ergebnisse zum Suchbegriff „Links“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 3217 [weiter]
TV-Sendung über das 75-jährige Jubiläum der Siebenbürgischen Zeitung
Die deutschsprachige "Akzente"-Sendung des Rumänischen Fernsehens TVR thematisiert in ihrer Sendung vom 31. Juli 2025 (Teil 2) die Astronomin und Buchverlegerin Dr. Maria Luise Höppner-Roth, die kürzlich ihren 95. Geburtstag in Hermannstadt beging, und berichtet über das 75-jährige Jubiläum der Siebenbürgischen Zeitung (von Minute 12:36 bis 43:34). mehr...
Rentenberechnungen für Spätaussiedler bleiben Thema: Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz besucht BdV Bayern
„Über den ranghöchsten Besuch in der BdV-Geschäftsstelle in München“ konnten sich am 25. Juli die Mitglieder des Geschäftsführenden Landesvorstandes Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV) freuen. Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz (CSU) nahm sich na-hezu zwei Stunden Zeit, um sich angesichts der 80-jährigen Wiederkehr der Ereignisse von Flucht und Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, über die Arbeit der Vertriebenenverbände und deren Anliegen zu informieren. mehr...
Hetzeldorfer Treffen mit Kronenfest
Am 28. Juni fand in Lauffen am Neckar bei herrlichstem Sommerwetter das Hetzeldorfer Treffen mit Kronenfest statt. Viele Gäste erschienen in Tracht, was es zu einem festlichen Treffen werden ließ und die Verbundenheit zur Gemeinschaft und Tradition zeigte. mehr...
4. Musikalisch-literarischer Salon zum Auftakt des Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerbs
Am 8. Juli fand als Auftakt zur 29. Auflage des Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerbes der seit 2022 bestehende musikalisch-literarische Salon im bis auf den letzten Platz besetzten Spiegelsaal des Deutschen Forums in Hermannstadt statt. Im Mittelpunkt des Salons steht das siebenbürgische Wunderkind Carl Filtsch. Musik von ihm, aus seiner Zeit oder Werke, die er selbst gespielt hat, kamen zu Gehör. Da sich seine Geburt in diesem Jahr zum 195. Mal jährt, führte der Text nach Mühlbach, dem Geburtsort Filtschs, wo er als zehntes Kind des Mühlbacher Stadtpfarrers am 28. Mai 1830 zur Welt kam. So heißt es im Text: „Es war der Freitag vor Pfingsten. Auf dem Pfarrhof ist die Freude über die Geburt des Kindes allgegenwärtig, in den Straßen der Stadt spürt man etwas von der Heiligkeit des bevorstehenden Pfingstfestes…..Birken, die Fruchtbarkeit, Neubeginn und Schutz symbolisieren, stehen vor den Häusern der Bewohner, doch sie sollen auch böse Geister abhalten“. mehr...
Von Landlerbibeln, Lica-Schnitten und kommunizierenden Trinkgefäßen: Der Hermannstädter Kunsthandwerkerin Renate Fleischer ein Lebensbild zum Neunzigsten
Es hat mich einige Überzeugungsarbeit gekostet, Renate zu einem Artikel anlässlich ihres Neunzigsten zu überreden. Dabei hat sie sich in vielfältiger Weise um die sächsische Kultur und Brauchtumspflege verdient gemacht. Als Hermannstädter Urgestein hatte sie noch viele der Originale des alten Hermannstadt selbst gekannt. Für mich auch deshalb spannend, weil wir in der gleichen Straße wohnten, ich noch ein kleiner Junge und sie eine junge Frau, die schon „große Zeiten“ erlebt hatte. mehr...
Irene Kastner erhält Professor-Hans- Samhaber-Plakette
Am 2. Juli wurden im feierlichen Rahmen des Stiftes St. Florian sechs engagierte Persönlichkeiten aus Oberösterreich mit der Professor-Hans-Samhaber-Plakette ausgezeichnet. Diese besondere Ehrung wird seit 2015 vom OÖ Forum Volkskultur an Menschen verliehen, die durch ihr langjähriges, nachhaltiges Wirken die Volkskultur des Landes maßgeblich mitgestalten. Unter den Ausgezeichneten: Irene Kastner aus Rohr im Kremstal, die sich für das Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen engagiert. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Siebenbürgische Heimatrunde unter neuer Leitung
Wolfgang Binder kann auf zehn fruchtbare Jahre zurückblicken. 2015 übernahm er die Seniorengruppe „Siebenbürgische Heimatrunde“, die sich regelmäßig im Haus der Heimat Nürnberg trifft, von seiner Vorgängerin Grete Schuster. Stets zuverlässig und einfühlsam überraschte und bereicherte er die Treffen mit historischen und anspruchsvollen Beiträgen. mehr...
Rumäniens Präsident Dan auf Antrittsbesuch in Berlin: Aktionsplan stärkt deutsch-rumänische Beziehungen
Berlin – Der neue rumänische Staatspräsident Nicușor Dan hat bei seinem Antrittsbesuch in Deutschland am 18. Juli ein klares Signal für die Vertiefung der bilateralen Beziehungen gesetzt. Im Mittelpunkt der Gespräche mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz standen die sicherheitspolitische wie auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit und europäische Perspektiven. In einem gemeinsamen Aktionsplan vereinbarten beide Länder insbesondere den Ausbau ihrer rüstungspolitischen Kooperation und eine stärkere Koordinierung zur Förderung von Investitionen. Bei Dans Staatsbesuch wurden auch die Belange nationaler Minderheiten offen angesprochen. Besondere Brisanz hatten die im Zuge der von Rumäniens Premierminister Ilie Bolojan im Haushalt 2025 vorgesehenen Sparmaßnahmen geplante 40-prozentige Kürzung der Fördermittel für das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR). mehr...
Föderations-Kulturaustausch Cleveland – Österreich
Die Clevelander Tanzgruppe begeisterte mit ihren Auftritten in Österreich – zu erleben war eine wunderschöne, siebenbürgische interkontinentale Gemeinschaft. mehr...
Die Siebenbürgische Zeitung (SbZ): Wer wir sind – was wir machen
Die Siebenbürgische Zeitung – Zeitung der Gemeinschaften der Siebenbürger Sachsen wird vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. herausgegeben und an alle Verbandsmitglieder verschickt. Sie ist – wie ihr Untertitel verrät – ein Gemeinschaftswerk: Vier Hauptamtliche in der Münchner Redaktion und zahllose Ehrenamtliche aus dem Bundesvorstand, den Landes- und Kreisgruppen, den HOGs, den siebenbürgischen Vereinen im Ausland sowie externe Autoren, Fotografen und andere Zuträger sorgen dafür, dass pro Jahr zwanzig Ausgaben des Verbandsblattes mit vielfältigem Inhalt erscheinen können. mehr...









