Ergebnisse zum Suchbegriff „Mail“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 194 [weiter]

20. Januar 2022

Kulturspiegel

Um poetischen Höhenflügen nicht zu erliegen: Johann Lippet in der Reihe „Lebendige Worte“ (XXVI)

Johann Lippet wurde 1951 in Österreich geboren, wo sich seine Eltern, die es hier her verschlagen hatte, kennenlernten. 1956 kehrte die Familie nach Rumänien zurück, in das Heimatdorf des Vaters im Banat. 1970 Abitur, anschließend Studium der Germanistik und Rumänistik an der Universität Temeswar, wo er zu den Mitbegründern der Autorengruppe „Aktionsgruppe Banat“ gehörte, die 1975 vom rumänischen Geheimdienst Securitate zerschlagen wurde. 1974-1978 Deutschlehrer in Temeswar, 1978 bis zu seiner Emigration 1987 in die Bundesrepublik Deutschland Dramaturg am Deutschen Staatstheater Temeswar. In Deutschland für kurze Zeit als Dramaturg am Nationaltheater Mannheim tätig, anschließend in der Stadtbücherei Heidelberg und der Akademie für Ältere, Heidelberg, ab 1998 freischaffender Schriftsteller, lebt in Sandhausen bei Heidelberg. mehr...

13. Januar 2022

HOG-Nachrichten

Dankbar für die Archivarbeit des Teutsch-Hauses

Wie jedes Jahr zu Weihnachten erhalten die Scharoscher (bei Fogarasch) einen Brief, in dem ich ihnen über die Aktivitäten in ihrem Heimatort berichte. Diese betreffen hauptsächlich die Sanierung der Jakobuskirche und den Zustand des Friedhofes. mehr...

10. Januar 2022

Kulturspiegel

Honterus-Verlag veröffentlicht „Manuskript des Josephus Fazakas Krzibacensis“

Musik auf der Höhe ihrer Zeit aus halb Europa – das im Hermannstädter Staatsarchiv (Brukenthalfonds jj110) erhaltene „Manuskript des Josephus Fazakas Krzibacensis“ aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts steckt voller Überraschungen. Nun steht es durch eine verdienstvolle Edition von Ursula und Kurt Philippi im Hermannstädter Honterus-Verlag erstmals der Öffentlichkeit zur Verfügung. mehr...

31. Dezember 2021

Kulturspiegel

Seiden und Leschkirch. Apropos Brukenthal: eine siebenbürgisch-sächsische Familie im Strom der Zeitgeschichte

Eigentlich hört man von überall, dass uns die Corona-Pandemie zum Stubenhocker gemacht hat. Auch ich laufe hin und her, wie die Raubkatzen im Eberswalder Zoo, pendele unentschlossen vor meinem Bücherregal herum. Mit schlechtem Gewissen, denn da liegen und stehen noch viele Bücher, die ich noch bzw. wieder lesen wollte. Zeit wäre coronabedingt eigentlich genug da, hängt mir aber gleichzeitig, als 82-Jährigem wie ein Damoklesschwert über meinem Nacken und wird zusehends, sowohl chronologisch als auch gefühlt, immer knapper. Ich greife gelangweilt eher intuitiv ins Regal und hole zufällig ein Buch heraus: „Wortreiche Landschaft – deutsche Literatur in Rumänien“. mehr...

14. Dezember 2021

Jugend

SJD Bayern lädt zur Skifreizeit ein

Liebe Freunde des Wintersports, auf ein Neues! Trotz des diesjährigen Ausfalls unserer Skifreizeit, möchten wir, die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern (kurz: SJD Bayern), wieder (sofern wir das dürfen) gemeinsam mit euch vom 25. bis 27. Februar 2022 eine Skifreizeit verbringen. Diesmal geht es in das Selbstversorgerhaus „Erzbischof-Hefter-Haus“ nach Rimsting. mehr...

8. Dezember 2021

Kulturspiegel

Projekt „Siebenbürgen im Schlosshotel“: Danke für die Unterstützung im Jahr 2021!

Auch im Jahr 2021 kann der Schlossverein auf eine ereignisreiche Zeit zurückblicken und vielen Spendern DANKE sagen. Trotz des ersten halben Jahres in einem unfreiwilligen Stillstand hatten einige Menschen weiterhin Vertrauen in unsere Vorhaben und Projekte und haben sich mit ihren Spenden daran beteiligt. Wir danken allen Großspendern, aber ­genauso herzlich all denjenigen, die mit kleineren Summen zu der Verwirklichung des Projektes „Siebenbürgen im Schlosshotel“ beigetragen haben. Jede auch noch so kleine Spende hilft. mehr...

8. Oktober 2021

Kulturspiegel

Online-Veranstaltungen über rumänischen König Mihai I. und sprachliche Minderheit in Südtirol

Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen lädt zu zwei Online-Veranstaltungen ein: „König Mihai I. von Rumänien und seine historische Bedeutung“ am 12. Oktober um 18.00 Uhr und „Ladinien und die ladinische Sprache: Maßnahmen zum Schutz einer sprachlichen Minderheit in Südtirol“ am 19. Oktober um 18.00 Uhr. mehr...

2. Oktober 2021

Verbandspolitik

Einladung zur Kulturreferententagung in Gundelsheim: „Die Kunst des Sammelns“

Das Bundeskulturreferat veranstaltet vom 19. bis 21. November eine Kulturreferententagung auf Schloss Horn­eck in Gundelsheim am Neckar. mehr...

15. September 2021

Kulturspiegel

Online-Gespräch mit dem Historiker Konrad Gündisch über Samuel von Brukenthal und Maria Theresia

Zur Online-Veranstaltung „Samuel von Brukenthal und Maria Theresia. Zum 300. Geburtstag eines siebenbürgischen Europäers“, einem Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Konrad Gündisch, Honorarprofessor der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg, lädt der Heiligenhof in Bad Kissingen für Dienstag, den 21. September 2021, um 18.00 Uhr auf Zoom ein. Lesen Sie im Folgenden die Pressemitteilung des Heiligenhofs mit ausführlichen Angaben zur Veranstaltung. mehr...

26. August 2021

Kulturspiegel

Online-Veranstaltung des Heiligenhofs: "Deutsche in der Bukowina"

Zur Online-Veranstaltung „Deutsche in der Bukowina“, einem Gespräch mit der Historikerin Prof. Dr. Maren Röger, Professorin für Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa sowie wissenschaftliche und organisatorische Geschäftsführerin des Bukowina-Instituts, lädt der Heiligenhof in Bad Kissingen für Dienstag, den 31. August 2021, um 18.00 Uhr auf Zoom ein. Lesen Sie im Folgenden die Pressemitteilung des Heiligenhofs mit ausführlichen Angaben zur Veranstaltung. mehr...