Ergebnisse zum Suchbegriff „Mannheim Heidelberg“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 80 [weiter]
Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg: Vorsitzender Hans Rampelt wird 60
Hans Holger Rampelt wurde am 3. Juni 1957 in Mediasch geboren, in einer Zeit, als die deutsche Bevölkerung noch immer unter den Folgen des Zweiten Weltkrieges wie Verschleppung zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion, Totalenteignung und weiteren Schikanen und Repressalien litt und es schwer hatte, mit den politischen Veränderungen jeglicher Art klarzukommen. mehr...
Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg: Kulturnachmittag mit Hermann Schuller und Heinz Acker
Zwei bundesweit bekannte Persönlichkeiten unserer Kreisgruppe haben am 25. März in Heidelberg einen informativ-geistreichen Kulturnachmittag gestaltet. Im 1. Teil sprach Dekan i.R. Hermann Schuller (Mannheim) über die beiden Sammelbände „Aus dem Schweigen der Vergangenheit“, deren Herausgeber er ist. mehr...
Die Kunstgeschichte Siebenbürgens als spannendes Forschungsfeld: Interview mit Timo Hagen
Timo Hagen, 1982 in Mannheim geboren, hat von 2002 bis 2007 Europäische Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg studiert. Von 2008 bis 2011 wirkte er mit an der Erstellung der „Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg“. Im Dezember 2016 wurde er mit einer Dissertation zum Thema „Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900“ am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg promoviert. Seine Doktorarbeit entstand zum Großteil im Rahmen eines Fellowships am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut von 2012 bis 2015. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
Mit Apollon nach Siebenbürgen und in die Bukowina
Apollon war der griechische Gott des Lichtes, und Apollon Cristodulo hieß auch der griechisch-stämmige Reiseleiter, der uns auf unserer zwölftägigen Reise durch Siebenbürgen und die Bukowina begleitete. War es das gute Omen dieser Fügung, dass wir die alte Heimat bei strahlendem Sonnenschein, also im besten Lichte – dies auch metaphorisch – erleben durften? 34 Mitglieder der Kreisgruppe Heidelberg – Mannheim waren dem Aufruf ihres Vorsitzenden Hans Rampelt auf diese erlebnisreiche Reise in die alte Heimat gefolgt. mehr...
Studie zum Thema Freikauf: Zeitzeugen gesucht
An der Universität Heidelberg entsteht gegenwärtig eine Dissertation über den „Freikauf“ der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und anderer Rumäniendeutscher im Kommunismus. Die jeweiligen Perspektiven der offiziellen und inoffiziellen Akteure werden aufgrund der bisherigen Veröffentlichungen und des neu zugänglichen Archivmaterials in einer kritischen Diskursanalyse sprachwissenschaftlich untersucht. Die Benennungsproblematik dieser rumänisch-deutschen geheimen Aktion lässt erkennen, dass hier Sprache als Machtinstrument fungiert. Positive (Freiheit, Familienzusammenführung) und negative Begriffe (Verkauf, Kopfgeld, Schmiergeld) sowie Euphemismen (Freikauf als humanitäre Aktion) belegen, dass hier nicht nur um politische Inhalte, sondern auch um Worte gestritten wird. mehr...
Aufruf zur Sicherung der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen: Helfen Sie mit, Schloss Horneck zu retten!
Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat in einer außerordentlichen Sitzung am 2. August 2015 in München beschlossen, Schloss Horneck für die Siebenbürger Sachsen zu retten und für die Zukunft zu sichern. Wir rufen alle Landsleute und Organisationen auf, an diesem schwierigen und größten Vorhaben der letzten Jahrzehnte mitzumachen. Gemeinsam schaffen wir diese Herausforderung für die gesamte Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen! mehr...
Märchenkarawane durch Siebenbürgen
Hermannstadt – Der Heidelberger Verein Kultur Tandem startet am 28. August im Astra Museum in Hermannstadt eine zehntägige Märchenreise durch die Dörfer im Kreis Hermannstadt, an der Kinder aus Schulen in Heidelberg, Mannheim und Hermannstadt sowie aus dem Schifferkinderheim Mannheim teilnehmen werden. mehr...
Banater Schwabe mit Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet
Den Nobelpreis für Chemie erhalten in diesem Jahr der Banater Schwabe Stefan Walter Hell sowie die beiden US-amerikanischen Wissenschaftler Eric Betzig (Ashburn) und William Moerner (Stanford). Stefan W. Hell ist Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZH) in Heidelberg. Ihm ist ein großer Durchbruch in der Lichtmikroskopie gelungen, der neue wegweisende Erkenntnisse in der biologischen und medizinischen Forschung ermöglicht. mehr...
Stefan W. Hell bekommt Kavli-Preis
Der aus Sanktanna im Banat stammende Prof. Dr. Stefan W. Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen, bekommt am 9. September 2014 in Oslo den von der Norwegischen Akademie der Wissenschaften, der Kavli Stiftung und dem Norwegischen Ministerium für Bildung und Forschung verliehenen Kavli-Preis für Nanowissenschaften. mehr...