Ergebnisse zum Suchbegriff „Maria“
Artikel
Ergebnisse 391-400 von 1798 [weiter]
Hellmut Seiler auf Französisch
In diesem Herbst erscheint Hellmut Seilers erster Gedichtband auf Französisch im Pariser Verlag „La Traductière“. Geplant seit Herbst 2019 und im Frühjahrskatalog 2020 angekündigt, soll nun unter dem Titel „Ligoté au vers“ auf 64 Seiten Lyrik in der Übersetzung von Linda Maria Baros und dem Autor selbst herauskommen (ISBN 979-10-97304-34-8). mehr...
Deutschpiener auf der Wildentalhütte
„Geh aus mein Herz und suche Freud, in dieser lieben Sommerzeit, an deines Gottes Gaben …“ Das war für viele Deutschpiener ein Grund, sich auch im Juli 2020 auf der Wildentalhütte im Kleinwalsertal zu treffen. In dieser schweren Corona-Zeit war es ein Lichtblick, wahre Erholung zu suchen und Freundschaft zu leben. Freude, das war das Gefühl, das uns dieses Wochenende beseelte. mehr...
Treffen des Jahrgangs 1954 der Allgemeinschule Kelling
„Achte auf all deine Erinnerungen, du kannst sie nicht nochmal leben!“ (Bob Dylan)
Eine spontane Entscheidung machte aus diesem 11. Juli einen wunderbaren Tag der Begegnung, natürlich unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen. Schon bei unserer goldenen Konfirmation vor zwei Jahren nahmen wir uns fest vor, „die Zeit auszukaufen“ und so ein gemütliches Klassentreffen in kürzeren Abständen zu organisieren. Der deutsche Schriftsteller Erich Kästner bringt es auf den Punkt, wenn er schreibt: „Die Monate haben es eilig, die Jahre haben es eiliger und die Jahrzehnte haben es am eiligsten. Nur die Erinnerungen haben Geduld mit uns.“
mehr...
Aussiedlerbeauftragtenkonferenz in Hannover: Spätaussiedleraufnahme in Corona-Zeiten im Fokus
Auf Einladung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, sowie der Beauftragten des Landes Niedersachsen für Aussiedler und Vertriebene, Editha Westmann, MdL, haben sich am 20. Juli die Beauftragten der Länder für Aussiedler und Vertriebene zu einer Fortsetzung der Beauftragtenkonferenz in Hannover getroffen. An den Beratungen teilgenommen haben neben Editha Westmann die Beauftragten des Landes Hessen, Margarete Ziegler-Raschdorf, des Landes Nordrhein-Westfalen, Heiko Hendriks, sowie durch telefonische Zuschaltung des Freistaates Bayern, Sylvia Stierstorfer, MdL, und des Freistaates Sachsen, Dr. Jens Baumann. mehr...
Maria Luise Roth-Höppner wurde 90
Hermannstadt – Maria Luise Roth-Höppner wurde am 24. Juni 90 Jahre alt. Doch dies ist nicht das einzige Bemerkenswerte an der Hermannstädterin. Sie hat es geschafft, trotz zahlreicher Widerstände, ihren Traumberuf als Astronomin durchzusetzen. Nachdem diese Karriere in Rumänien bereits unmöglich schien, promovierte sie nach ihrer Auswanderung nach Deutschland am Astronomischen Observatorium von Hamburg mit 43 Jahren. Dort lernte sie auch ihren Ehemann Wolfgang Höppner kennen. mehr...
Doppelter Geburtstag der Germanistik in Hermannstadt
Besprechung des Buches „Literaturgeschichte und Interkulturalität. Festschrift für Maria Sass“. Herausgegeben von Doris Sava und Stefan Sienerth. Verlag Peter Lang, Berlin, 2019, 532 Seiten, 89,95 Euro, ISBN 978-3-631-79521-7.
mehr...
Älteste Siebenbürger Sächsin der Welt: Maria Reiser feierte 108. Geburtstag in Augsburg
Als am Nachmittag des 22. Juni im sonnendurchfluteten Innenhof des Pauline-Fischer-Heimes im „Diako“ in Augsburg laute Musikklänge der Siebenbürger Blaskapelle Augsburg e.V. ertönten, da konnten es alle vernehmen, dass es einen besonderen Anlass geben musste. Maria Reiser feierte an diesem Tag gebührend ihren 108. Geburtstag. Bei guter Gesundheit und immer beschwingter Laune konnte sie sich von zahlreichen Gratulanten beglückwünschen lassen. Von der Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber gab es zu diesem besonderen Ehrentag Blumengrüße und Glückwünsche. Die Jubilarin ist vermutlich nicht nur die älteste Bürgerin der Stadt Augsburg, sondern wohl auch die älteste Siebenbürger Sächsin in der ganzen Welt. mehr...
Bedeutender Sprach- und Heimatkundler: Zum 200. Geburtstag von Georg Friedrich Marienburg
Wenn wir uns heute mit unseren Familiennamen beschäftigen, wenn wir unseren Nachbarn, die über unseren sächsischen Dialekt erstaunt sind, die Verwandtschaft zum niederrheinischen und moselfränkischen Dialekt erklären, wenn wir uns mit der Besiedlungsgeschichte Siebenbürgens befassen, dann sollten wir wissen, dass vor mehr als 150 Jahren ein Mann namens Marienburg mit seiner Forschungsarbeit auf diesen Gebieten Pionierarbeit leistete. mehr...
Christa Andree feiert 80. Geburtstag
Christa Andree, langjährige Vorsitzende der Kreisgruppe Heilbronn des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., feiert am 21. Juni bei guter Gesundheit im Kreis ihrer Familie ihren 80. Geburtstag. Die dreifache Mutter und Großmutter hat über zwölf Jahre eine der größten Kreisgruppen Deutschlands mit Weitsicht geleitet, hat auf lokaler und Landesebene erfolgreich gewirkt und die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft in Heilbronn und nicht nur entscheidend mitgeprägt. mehr...
Grande Dame des Klavierspiels: 40 Jahre seit dem Tod von Mitzi (Maria) Klein-Hintz
Am 14. Mai 1980 versammelte sich eine stattliche Trauergemeinde in der Kapelle des Hermannstädter Waldfriedhofs, um von Mitzi Klein-Hintz, einer bedeutenden siebenbürgischen Künstlerin, Abschied zu nehmen. Zwei Tage vorher war die 88-jährige den Folgen eines Schlaganfalls und chirurgischen Eingriffs erlegen. „Landesbischof Albert Klein hielt die Trauerrede, der Bachchor sang und die Philharmonie spielte“, berichtet der Sänger Ernst Herbert Groh, der zu den treuen und langjährigen Lebensgefährten der Verstobenen zählte. 40 Jahre nach ihrem Ableben soll nun an diese Künstlerin erinnert werden, die „ein ruhmreiches Kapitel Siebenbürgischer Kunstgeschichte geschrieben hat“, so der damalige Berichterstatter. mehr...








