Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin Siebenbuerger“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 1489 [weiter]
Zwangsevakuierungen der Siebenbürger Sachsen im Burzenland vor 70 Jahren
Anfang Mai 1952 fanden vorwiegend in Kronstadt und in den Burzenländer Gemeinden Zwangsevakuierungen der Siebenbürger Sachsen statt. Ganze Familien wurden aufgefordert, innerhalb von drei Tagen, manchmal sogar in 48 Stunden, ihre Wohnungen zu räumen und Zwangsaufenthalt in vorgegebenen Orten zu nehmen. Die repressiven Maßnahmen des kommunistischen Regimes waren im Dekret Nr. 239/1952 vorgesehen. Die örtliche Verwaltung erstellte Listen, nach denen die Kommissionen die Familien aufsuchten und ihnen den Evakuierungsbefehl übermittelten. mehr...
Das Programm des Heimattages 2022
Vom 3. bis zum 6. Juni findet endlich wieder ein Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Wurzeln suchen – Wege finden“ und der Mitausrichter ist die HOG-Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Siebenbürger, Banater und Russlanddeutsche im Doppeldecker zum Maifest nach Gundelsheim
Dass am 1. Mai ein Bus nach Gundelsheim fahren würde, hatte sich im Nürnberger Kreisverband schnell herumgesprochen. Unter dem Motto „Ein Maistrauß … aus Kultur und Flohmarkt“ hatte das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V., kurz Schlossverein, mit seinem Vorsitzenden Helge Krempels eingeladen (siehe Bericht über das Maifest auf Schloss Horneck). mehr...
26. Seminar der Genealogie-Mitarbeiter in Bad Kissingen
Unter dem Motto „Genealogische Hilfsmittel für unsere Forschung“ trafen sich die Mitarbeiter des siebenbürgisch-sächsischen Genealogie-Projektes des Vereins Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. (VGSS) zu ihrem 26. Seminar vom 25. bis 27. März in Bad Kissingen. Die Beteiligung am Seminar war, trotz der noch geltenden Corona-Beschränkungen, recht hoch. Da zwei der vorgesehenen Referenten nicht anwesend waren, wurde die Tagesordnung entsprechend angepasst. mehr...
Ausstellung in Bamberg: "Geographische Heimat – Innere Heimat"
Die Kreisgruppe Bamberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen organisiert in Zusammenarbeit mit der Auferstehungskirche Bamberg vom 13. Mai bis 24. September 2022 eine Ausstellung mit dem Titel „Geographische Heimat – Innere Heimat“. mehr...
Nachbarschaft Traun: Ostergießen 2022
In Traun wird das traditionelle „Bespritzen“ oder „Beschidden“ seit den 50er Jahren von den Burschen der Siebenbürger Jugend Traun durchgeführt. Generationen von Burschen haben seitdem die Mädchen am Ostermontag besucht, ihr Sprüchlein aufgesagt und die Mädchen dann mit mehr oder weniger wohlriechenden Wässerchen bespritzt. mehr...
Kreisgruppe Ingolstadt: Im Trachtenfieber
Bereits zum zweiten Mal lud Hilda Albrich, Frauenreferentin der Kreisgruppe Ingolstadt, zum Trachtenseminar in unsere Heimatstube ein. Als Referentin stellte sie uns Maria Schenker, Kulturreferentin in der Kreisgruppe Augsburg, vor. Bereits in frühester Kindheit haben Trachten und Bräuche Frau Schenker fasziniert, so hat sie sich ein immenses Wissen angeeignet, das sie gerne weitergibt. Sie stammt aus Großau, wo sie sich mit der Einrichtung einer Heimatstube einen großen Traum, verwirklichen konnte. mehr...
Informationsbroschüre über das Burzenland
Ende letzten Jahres veröffentlichte das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ in Zusammenarbeit mit der HOG-Regionalgruppe Burzenland eine Broschüre zum Burzenland. Unter der Federführung von Konrad Gündisch und der Mitarbeit von Herta Daniel und Hannelore Wagner bietet die 20-seitige Broschüre einen Überblick über diesen südöstlichen Landstrich Siebenbürgens. mehr...
Kreisgruppe Heidenheim: Neuwahlen des Vorstands
Michael Roth, erster Vorsitzender der Siebenbürger Sachsen in Heidenheim, begrüßte am 27. März in den Räumen des Vereinsheims die anwesenden Gäste sowie Martin Benning als 1. Vorstand der Heimatsortsgemeinschaft Kleinscheuern und den Stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg, Helge Krempels. Im Rückblick bezog sich Roth auf einen Zeitraum von 2019 bis heute, da pandemiebedingt in den zwei zurückliegenden Jahren die erforderliche Jahreshauptversammlung nicht stattfinden konnte. mehr...
Kulturwerk: Kulturelle Licht- und Ausblicke
Kultur schafft Gemeinschaft, ermöglicht Dialog, bringt Freude. Grundfeste menschlichen Lebens, deren existentielle Bedeutung einmal mehr offenbar wird, gerade angesichts der so fassungslos machenden Zerstörung von Leben, bei Weitem nicht nur, jedoch auch wieder in Europa. mehr...