Ergebnisse zum Suchbegriff „Mediasch“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 1595 [weiter]
Ernst-Irtel-Gedenken und Konzert der „Līdertrun“ in Karlsruhe
Ernst Irtel (1917-2003), der siebenbürgische Musikpädagoge, Musiker und Komponist, steht im Mittelpunkt eines Konzertes, das von siebenbürgischen Künstlern, Verwandten und Weggefährten in Karlsruhe dargeboten wird. Nach einer erfolgreichen Premiere im Juli 2023 auf Schloss Horneck anlässlich seines 20. Todestages folgten 2024 in München und Nürnberg weitere Aufführungen. Nun wird auch das Karlsruher Publikum am Sonntag, 9. November, um 15.00 Uhr im Gemeindesaal der Markuskirche dieses außergewöhnliche Programm erleben können. mehr...
Ein Mediasch gewidmetes Sammlerleben
Liviu Pintican-Juga: „Colecţii Colecţii. Pasiunea unui medieşean“ [Sammlungen Sammlungen. Leidenschaft eines Mediaschers]; Editura Crisserv, Mediaş, 2024, 336 Seiten, ISBN 978-973-8990-79-1, zahlreiche Abbildungen. mehr...
„Was bedeutet Heimat?“ Dokumentarfilm über die Siebenbürger Sachsen
Heimat – ein Wort, das viele Bedeutungen in und mit sich trägt. Für manche ist sie ein Ort, für andere ein Gefühl, ein Geruch, ein Klang, eine Erinnerung. Etwas Verheißendes, etwas Negatives. Was ist also Heimat? Sicherlich eines jener Wörter, die an Bedeutung gewinnen, je länger man darüber nachdenkt. Es kann Trost spenden und schmerzen, es kann verbinden und ausgrenzen, es kann verloren gehen – und doch nie ganz verschwinden. Heimat bleibt, auch wenn man sie verlassen muss.
mehr...
Hegt wird gesangen!: Die Volksballade „Honnes Moler“
Die Volksballade „Honnes Moler (Naajcht am nenj)“ ist ein altes siebenbürgisch-sächsisches Volkslied, das vermutlich von Bänkelsängern in Siebenbürgen im späten Mittelalter gedichtet und verbreitet wurde. Friedrich Wilhelm Schuster (1824-1914) veröffentlichte den Text erstmals 1865 in seiner Sammlung „Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder, Sprichwörter, Räthsel, Zauberformeln und Kinderdichtungen“ aus mündlicher Mühlbacher Überlieferung. Gottlieb Brandsch (1872-1959) fügte in seiner Sammlung „Siebenbürgisch-deutsche Volkslieder, I. Band, Lieder in Siebenbürgisch-sächsischer Mundart“ (Krafft & Drotleff, Hermannstadt 1931) auch eine Melodie hinzu, die er aus mündlicher Überlieferung in Scharosch bei Mediasch aufgezeichnet hatte. mehr...
Aufführung der „Messe von Kronstadt“ in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz
Am 30. August erlebte die „Messe von Kronstadt“ anlässlich der Kulturkirchentage in der St. Petrikirche von Chemnitz ihre deutsche Erstaufführung als Gemeinschaftsproduktion von Musikerinnen und Musikern aus Siebenbürgen und aus Sachsen. Eine Kleingruppe aus Heidelberg/Mannheim, geleitet vom Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe Hans Rampelt, hatte diese Aufführung zum Anlass genommen, die europäische Kulturhauptstadt 2025 zu besuchen – als Begleitmannschaft für Heinz Acker, einen der Komponisten dieses Werkes. mehr...
Einladung zum 15. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“
Der 15. Nachbarschaftstag der Brenndörfer findet am Samstag, dem 11. Oktober, in Brackenheim statt. Dazu lädt die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) alle Landsleute und deren Freunde herzlich ein. Das Treffen findet zum neunten Mal in der größten Weinbaugemeinde Baden-Württembergs und größten Rotweingemeinde Deutschlands statt. mehr...
Post aus Neuseeland für das Meschner Wajeltschen
Servus und Kia ora, liebes Meschner Wajeltschen, how are you? Servus from Wellington in New Zealand. Wir haben gerade Winter und Schmuddelwetter. Toll, von deinem Frühjahrsabenteuer in Dinkelsbühl zu lesen und unseren Opa Hans auf dem Foto zu sehen mit seinen coolen Stiefelhosen. Unsere Uroma Anna Reinerth aus Meschen hat die Siebenbürgische Zeitung für unsere Mama abonniert und seitdem kommt die schon seit 20 Jahren alle paar Wochen zu uns nach Wellington. Unglaublich, dass die 17000 Mal in 30 Minuten gedruckt wird und dann um die ganze Welt verschickt wird. mehr...
Goldene Konfirmation in der Margarethenkirche in Mediasch
„Ich will dich segnen, und du sollst ein Segen sein.“ (1. Mose 12,2) – Der Bibelvers aus dem Alten Testament war gleichzeitig Predigttext und Segensspruch auf der Urkunde, die uns zur goldenen Konfirmation ausgehändigt wurde. mehr...
Abenteuer Ahnenforschung: Eine Reise mit vielen Überraschungen und offenem Ende
Die Weihnachtskarte war doppellagig, glitzernd und die obere Schicht bestand aus knisterndem durchsichtigem Kunststoff. Das Hintergrundbild war zauberhaft und kitschig zugleich. Ich hatte sie eben aus dem Briefkasten geholt. Sie kam von meiner Schwester, die vor einigen Jahren in die USA ausgewandert ist, aus Chicago. Innerhalb von Sekunden wurde ich in meine Kindheit in Mediasch zurückversetzt. Damals kamen ähnliche Karten aus Anaheim in Kalifornien. Die Tante meiner Mutter – oder war es ihre Cousine? – schickte uns aus den USA solche und ähnliche Grüße. Mit einem Mal erwachte mein Interesse an diesen entfernten Verwandten. Ich erinnerte mich an einige Namen. Aber wer waren sie wirklich? Und wie war ihr Leben verlaufen? Und so tauchte ich ab in die Ahnenforschung. mehr...
Ministerpräsident Söder beim Kultursommerfest auf Gut Wolfgangshof
Das 33. Sommerfest des Kreisverbandes der Siebenbürger Sachsen Nürnberg auf Gut Wolfgangshof fand am 19. und 20. Juli statt. An zwei Tagen feierten wir traditionell unsere siebenbürgische Gemeinschaft mit Musik, Tanz, Gesang, guten Gesprächen und kulinarischen Köstlichkeiten. Kein Fest ohne ein starkes Team! In Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Kreisverbandes Nürnberg stemmte das Sommerfest-Helfer-Team unter der Regie von Thomas Miess und Helmut Bartel zusammen mit ihren ehrenamtlichen Helfern in bewährter Weise wieder die Bewirtung der Gäste und sorgte für einen organisatorisch reibungslosen Ablauf des Sommerfestes. Das Helfer-Team, das alljährlich ehrenamtlich diese Aufgabe für die Gemeinschaft durchführt, besteht aktuell aus über 50 Personen, ehemalige und aktive Tanzgruppenmitglieder der Tanzgruppe Nürnberg, der Nösner Tanzgruppe, der Jugendtanzgruppe Herzogenaurach sowie deren Eltern, Freunde, Partner und Kinder, wie auch aus Eltern der Kindertanzgruppe Herzogenaurach. mehr...








