Ergebnisse zum Suchbegriff „Medien“

Artikel

Ergebnisse 1661-1670 von 1870 [weiter]

28. Dezember 2003

Ältere Artikel

Südosteuropa vielseitig erforscht

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) erfreut sich eines guten Rufes in der wissenschaftlichen Landschaft des In- und vor allem des südosteuropäischen Auslandes. Davon legen die zahlreichen Veröffentlichungen und die rege Forschungstätigkeit der Mitarbeiter ein beredtes Zeugnis ab. Die Anbindung des IKGS an die LMU München ist bereits weit gediehen. mehr...

10. Dezember 2003

Ältere Artikel

DNA-Test beweist Lindberghs Vaterschaft

München. - Der US-amerikanische Flugpionier Charles A. Lindbergh (1902-1974) hatte tatsächlich drei uneheliche Kinder mit der Kronstädterin Brigitte Hesshaimer. Zu diesem Ergebnis kam eine am Rechtsmedizinischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität durchgeführte DNA-Untersuchung. mehr...

3. Dezember 2003

Ältere Artikel

Horst Gehann gewürdigt

Dem siebenbürgischen Komponisten, Dirigenten und Verleger Horst Gehann wurde an seinem 75. Geburtstag seitens der Interpreten und Zuhörer viel Anerkennung für sein musikalisches Wirken zuteil. Das geschah bei einem vorweihnachtlichen Konzert, das der Bach-Chor Darmstadt und das Kammerorchester Pro Musica Darmstadt unter der Leitung von Horst Gehann am 27. November in Frankfurt am Main bot. mehr...

28. November 2003

Ältere Artikel

Paul Philippi groß gefeiert

Hermannstadt.- Der Historiker und Theologe, Prof. Dr. Paul Philippi, wurde vergangener Tage nicht nur in den deutschsprachigen Medien Rumäniens, sondern auch in Festveranstaltungen groß gefeiert. mehr...

26. November 2003

Ältere Artikel

Ehrenplatz im Münchner Deutschen Museum

Die Apparatur einer Forschergruppe, welcher auch der aus dem siebenbürgischen Kronstadt stammende Quantenphysiker Johannes Schuster angehört hat, ist kürzlich vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik dem Deutschen Museum übergeben worden, in dessen Abteilung für Atomphysik sie zukünftig ausgestellt wird. Mit der Anlage hatten Nachwuchswissenschaftler an der Universität Konstanz um den Physiker Prof. Gerhard Rempe 1997 erstmals außerhalb der Vereinigten Staaten ein so genanntes Bose-Einstein-Kondensat nachgewiesen, das in den Medien oft auch als "magische Substanz" bezeichnet worden ist. mehr...

21. November 2003

Ältere Artikel

Metzinger Tanzgruppe bei Festival in Ungarn

Es ist schon zur Tradition geworden, dass alle zwei Jahre, Anfang Oktober, wenn in Nagykallo, der ungarischen Partnerstadt Metzingens, das "Kallai Kettos"-Tanzfestival stattfindet, auch die Metzinger Tanzgruppen eingeladen werden. In Ungarn ist dieser Wettbewerb landesweit bekannt. mehr...

19. November 2003

Ältere Artikel

Securitate-Akten in der Warteschleife

Bukarest. - Die Landesbehörde zum Studium der Securitate-Vergangenheit (CNSAS), die "Gauck-Behörde" in Bukarest, will die Akte des Vorsitzenden der extremistischen Großrumänien-Partei (Partidul Romania Mare - PRM), Corneliu Vadim Tudor, erneut überprüfen. Rumänische Medien hatten kürzlich neue Beweise für die Zusammenarbeit des PRM-Senators mit dem Staatssicherheitsdienst von Diktator Nicolae Ceausescu veröffentlicht. mehr...

13. November 2003

Ältere Artikel

Rumänien weiterhin " Land mit einer nicht funktionierenden Marktwirtschaft"

Die Europäische Kommission hat die Anerkennung Rumäniens als Land mit einer funktionierenden Marktwirtschaft an die Bedingung geknüpft, dass die Reformen entschieden fortgesetzt werden. Das geht aus dem Fortschrittsbericht hervor, den die Europäische Kommission am 5. November in Brüssel vorgelegt hat. mehr...

10. November 2003

Ältere Artikel

Begegnungszentrum "Friedrich Teutsch" in Hermannstadt eröffnet

Als sich die Gemeindeglieder geschlossen nach dem Gottesdienst und an der Spitze mit dem Bischof, dem Stadtpfarrer sowie anderen kirchlichen und weltlichen Würdenträgern am 18. Sonntag nach Trinitatis aus der evangelischen Stadtpfarrkirche von Hermannstadt über die ehemalige Fleischergasse in Richtung Johanniskirche in Bewegung setzten, wunderte sich ein Passant: "Ob die Sachsen wohl heute gemeinsam zu den Urnen schreiten?" Man schrieb den 19. Oktober: Der zweite Tag des Referendums in Rumänien war angesagt, und in vielen orthodoxen Gotteshäusern hatten Priester und Popen ihre Gläubigen aufgefordert, nach der Aussegnung die Wahllokale aufzusuchen und für die neue Verfassung zu stimmen. mehr...

2. November 2003

Ältere Artikel

"Herbstfreizeit" in Schäßburg

Schäßburg - An einer ersten "Herbstfreizeit" in Schäßburg beteiligten sich kürzlich Mitglieder verschiedener deutscher Jungendforen aus Rumänien. mehr...