Ergebnisse zum Suchbegriff „Melzer Johann“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 104 [weiter]
Einladung zum Internetseminar „Nutzung von KI-basierten Werkzeugen“
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Moment in aller Munde – doch was ist das und was können wir im Ehrenamt damit anfangen? Welche Anwendungsbereiche gibt es und wo werden wir unter Umständen schon im Alltag damit konfrontiert? Diesem und anderen Themen widmet sich das Internetseminar des Online-Referats des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., das vom 8. bis 10. Dezember im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfindet. mehr...
Weinfest auf Schloss Horneck
Der besondere Blick von Schloss Horneck auf den Weinberg „Himmelreich“ am Neckarufer mit seiner einzigartigen Steillage direkt hinter dem Schloss war sicherlich auch Ideengeber für Heidrun Negura, die das vielseitige Festprogramm des KulturWochenendes mit dem Motto „Allerlei rund um den Wein“ vom 7. bis 9. Oktober zusammenstellte. Der Weinberg wurde von dem Deutschen Orden ca. Mitte des 13. Jahrhunderts angelegt und ist etwa genauso alt wie einige Weinbaugebiete in Siebenbürgen. Hierdurch ist eine gemeinsame Verbindung zu sehen. Unter der Regie dreier Vorstände des Schlossvereins wurde ehrenamtlich ein unvergessliches Wochenende auf die Beine gestellt.
mehr...
Digital vereint, auch in unserem Verband
Nachdem das 13. Internetseminar im Jahr 2020 coronabedingt abgesagt werden musste, wurde am Wochenende vom 3.-5. Dezember 2021 ein neuer Versuch gestartet. Das Seminar stand dieses Mal ganz im Zeichen der „Digitalen Vereinsarbeit“. mehr...
Musiksalons „Irtel“ und „Filtsch“ eröffnet: Prof. Heinz Acker präsentierte die neuesten Attraktionen auf Schloss Horneck
Zu einem dreitägigen „KulturWochende“ vom 15. bis 17. Oktober hatte das Siebenbürgische Kulturzentrum auf Schloss Horneck eingeladen, als Dankesgeste an alle Spender, die die Realisierung der neuesten Schloss-Projekte ermöglicht haben. Als jüngst hinzugekommene Attraktion wurden bei der Veranstaltung die beiden Musikzimmer, deren Konzept Prof. Heinz Acker entwickelt hat, von ihm persönlich vorgestellt. Trotz des äußerst dichten Kultur- und Informationsprogramms konnte Heidi Negura, die Ideengeberin dieses Musikprojektes, mit dem Heidelberger Musikprofessor das nachfolgende Interview führen. mehr...
Ein Leben der Musik gewidmet: Michael Hartig gestorben
Michael Hartig, Ehrendirigent des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe, ist tot. Er starb am 4. Februar im Alter von 90 Jahren. Hartig war 1965 Mitbegründer der Trachtenkapelle und von 1974 bis 1992 deren musikalischer Leiter. Ihm sei es größtenteils zu verdanken, dass es das Orchester in seiner heutigen Form in Drabenderhöhe überhaupt gibt, hieß es, als sich das Urgestein nach 53 Jahren 2018 aus den Reihen der Aktiven verabschiedete. Er galt als unverzichtbarer Ratgeber und väterlicher Freund. mehr...
20 Jahre Siebenbuerger.de - Robert Sonnleitner: Jetzt vorbereiten auf Zeit nach Corona-Krise
Webmaster Robert Sonnleitner im Gespräch mit Christian Schoger zum 20-jährigen Jubiläum von Siebenbuerger.de, dem Internetauftritt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland
mehr...
Eindrucksvolle Gedenkfeier zur Deportation in Drabenderhöhe
„Die Ereignisse von vor 75 Jahren dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Sie sind ein grausames Verbrechen gegen die Menschlichkeit.“ Mit diesen Worten eröffnete Anita Gutt in ihrer Eigenschaft als Vorsitzende der Kreisgruppe am 12. Januar in der Kapelle des Altenheims eine Gedenkfeier, die an die Deportation 1945 nach Russland und eines der traurigsten Kapitel in der Geschichte der Deutschen in Rumänien erinnern sollte. Eingeladen dazu hatten die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbands der Siebenbürger Sachsen, der Adele-Zay-Verein und das Haus Siebenbürgen eGmbH (Altenheim). Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Heidrun Niedtfeld (Klavier) und Carina Göckel (Klarinette) mit Werken von Johann Sebastian Bach und Fritz Schuller unter anderem mit „Bäm aolde Kirschbum uf der Hi“ sowie dem Honterus-Chor unter Leitung von Regine Melzer, der abschließend das Lied „Herr, deine Güte reicht so weit“ von Eduard Grell zu Gehör brachte. mehr...
Junge Generation gestaltet alten Brauch "Puer natus" in Drabenderhöhe mit
„Vom Himmel hoch, da komm ich her“ – mit einem der ältesten und schönsten Weihnachtslieder eröffneten das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe unter Leitung von Michael Schumachers und der Honterus-Chor unter Leitung von Regine Melzer die Brauchtumsveranstaltung „Puer natus“ (Ein Kind ist uns geboren) in der Kapelle des Alten- und Pflegeheims in Drabenderhöhe. mehr...
Vielseitiges und reiches Vereinsleben in Aschaffenburg
Die Mitgliederversammlung mit Wahlen bietet eine gute Gelegenheit, um Rückschau zu halten auf die vergangenen vier Jahre. Der Kreisgruppenvorsitzende Horst Wädt freute sich, zahlreiche Mitglieder der Kreisgruppe Aschaffenburg bei der Versammlung am 20. Oktober im Hotel „Wilder Mann“ begrüßen zu können. In einer straffen Zusammenfassung präsentierten die einzelnen Vorstandsmitglieder und Referenten ihre Tätigkeiten. Diese Berichte sind Ausdruck eines vielseitigen und reichen Vereinslebens unserer Kreisgruppe. mehr...
Heimattag einer lebendigen Gemeinschaft: Verband der Siebenbürger Sachsen feiert 70-jähriges Bestehen
Rund 24.000 Besucher feierten den 69. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 7. bis 10. Juni in Dinkelsbühl. Das Pfingstfest stand im Zeichen des 70-jährigen Bestehens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der am 26. Juni 1949 in München gegründet worden ist. Das Motto „70 Jahre – Für die Gemeinschaft“ stellte in prägnanter Weise eine Wirklichkeit fest, die in Dinkelsbühl überall spürbar war: Die Gemeinschaft ist nach sieben Jahrzehnten lebendiger denn je und wird von Tausenden Siebenbürger Sachsen getragen, die eine neue Heimat in Deutschland, Österreich oder anderen Ländern gefunden haben, die ihre Kultur beherzt pflegen, aber auch „ihre Heimat im Herzen tragen“ (Stierstorfer) und sich auch für ihre Landsleute in Siebenbürgen engagieren. mehr...