Ergebnisse zum Suchbegriff „Michael“

Artikel

Ergebnisse 2251-2260 von 3768 [weiter]

25. November 2010

Verbandspolitik

Wir Siebenbürger Sachsen sind in Hessen angekommen

„Der Mensch lebt aus seinen Wurzeln, aus seinen Hoffnungen und Visionen. Und daraus entsteht reales Handeln. Dies ist mein Wunsch auch für die hessische Landesgruppe der Siebenbürger Sachsen für ihre Zukunft“. Persönlich und sehr herzlich gratulierte der Präsident des Hessischen Landtags, Norbert Kartmann, dem „Jubilar“ zum Geburtstag. Mit einer stilvollen Festveranstaltung feierte die Landesgruppe Hessen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 12. November im Hessischen Landtag in Wiesbaden ihr 60-jähriges Bestehen. Den Festvortrag „Rückblick auf 60 Jahre Verbandsarbeit der Siebenbürger Sachsen in Hessen“ hielt der Historiker Gerald Volkmer. mehr...

23. November 2010

Verbandspolitik

Möge der Volkstrauertrag zum „Volksfriedenstag“ werden

Am 14. November 2010, dem Volkstrauertag, wurde in ganz Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht, unter anderem auch in Dinkelsbühl, Partnerstadt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und „Heimat“ der 1967 errichteten Gedenkstätte. An der Gedenkfeier beteiligten sich Abordnungen der Bundeswehr, der Feuerwehr und der örtlichen Vereine, unter ihnen auch die Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen, vertreten durch den Vorsitzenden Georg Schuster und Nachbarvater Horst Wellmann. Die Stadtkapelle Dinkelsbühl, die Sängervereinigung Concordia 1831 und der Sudetendeutsche Männerchor umrahmten die Feier musikalisch. Nach einem Gottesdienst in der katholischen Kirche wurden Kränze an der Kriegergedächtniskapelle niedergelegt. Dinkelsbühls Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer zitierte in seiner Rede Bundeskanzlerin Angela Merkel und sagte, der schonungslose Umgang mit der Geschichte sei die einzige Grundlage, um aus der Geschichte zu lernen. Geschehenes könne nicht ungeschehen gemacht werden, man müsse sich aber die Erinnerung bewahren. Als Vertreterin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen sprach zum Abschluss der Feierstunde Ute Bako geb. Schuller, Landesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Bayern, an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen. Ihre Rede wird im Folgenden in Auszügen wiedergegeben. mehr...

23. November 2010

HOG-Nachrichten

Großes Heltauer Treffen in Bad Rappenau am 2.-3. Oktober 2010

Was hat es zu bedeuten, wenn von rund 4000 Siebenbürger Sachsen und Landlern, die um 1980 in Heltau lebten, heute, im Jahr 2010, nicht weniger als rund 3000 der Heimatortsgemeinschaft Heltau angehören? Und was hat es zu bedeuten, wenn von diesen 3000 in der ganzen Bundesrepublik und in Österreich verstreuten HOG-Mitgliedern nahezu 900 den Weg ins baden-württembergische Bad Rappenau finden, um am „Großen Heltauer Treffen“ teilzunehmen? Wobei die Bezeichnung „großes“ voraussetzt, dass auch kleinere Treffen veranstaltet werden, was ebenfalls regelmäßig geschieht. mehr...

22. November 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Biberach: Theatergruppe greift Lachmuskeln der Zuschauer an

Ein neuer Veranstaltungsort – Reute/Mittelbiberach, ein neuer Zeitpunkt – früher Nachmittag, ein neuer Rahmen für das Theaterspiel – unabhängig vom Kathreinenball, aber eine altbewährte, gut eingespielte Theatergruppe unter der Leitung von Annemarie Fleischer, das waren die Eckdaten für den Theaternachmittag der Kreisgruppe Biberach, deren Theatergruppe die Zuschauer das Lachen lehrte.
mehr...

21. November 2010

Kulturspiegel

Frauenreferententagung in Leitershofen

Die Frauenreferententagung des Landesverbandes Bayern am 30./31. Oktober in Leitershofen bei Augsburg beinhaltete bewusst gemischt gewählte Themen. mehr...

19. November 2010

Kulturspiegel

„Kleine Stadtgeschichte“ Harald Roths zum 775. Geburtstag von Kronstadt

In diesem Jahr feiert Kronstadt seinen 775. Geburtstag, das Jubiläum seiner ersten bekannten urkundlichen Nennung. Ist das auch richtig? Man lese das Buch von Harald Roth, eine populär geschriebene und wissenschaftlich fundierte Stadtgeschichte und man erhält die Antwort, eine von vielen Antworten auf viele Fragen, die die politische Entwicklung der Wirtschaftsmetropole im Karpatenbogen aufgeworfen hat und aufwirft. mehr...

15. November 2010

Kulturspiegel

Erste Ackerbauschule Siebenbürgens in Bistritz

1870 öffnete in Bistritz die erste Ackerbauschule Siebenbürgens ihre Pforten. Beim 20. Siebenbürgischen Sachsentreffen würdigte die Schulleitung der Nachfolgeschule, heute „Grupul Școlar Agricol“, in einer Feierstunde die Gründung der ersten Sächsischen Landwirtschaftsschule in Siebenbürgen. Zahlreiche Gäste erlebten eine niveauvolle Veranstaltung. Der gewählte Zeitpunkt sollte die Leistung der Bistritzer und Nösner Sachsen im landwirtschaftlichen Bereich in der und für die Region besonders würdigen. mehr...

12. November 2010

Verschiedenes

Bewegende Feierstunde im Ev. Gymnasialgebäude in Bistritz

Das Motto des diesjährigen Sachsentreffens in Bistritz, „Bildung ist Zukunft“, wurde nicht zufällig gewählt. Es bot sich organisch an, auch weil vor hundert Jahren der Unterricht im neugebauten Bistritzer ev. Gymnasialgebäude beginnen konnte. mehr...

11. November 2010

Verschiedenes

Radeln ist ein wichtiges Vorhaben der Peter Maffay Stiftung

Als „Volksfest“ bezeichnete das Mallorca Magazin den Tag der offenen Tür und das Hoffest, zu denen Peter Maffay und seine Frau Tania jährlich nach Pollenca einladen. Der Musiker stellte das Projekt Radeln vor und freute sich, dass ab nächsten Sommer die ersten Kinder in Siebenbürgen – ähnlich wie in Spanien – therapeutische Ferien verbringen werden. mehr...

9. November 2010

Kulturspiegel

Zehn Jahre Rokestuw in München: "Ohne Wurzeln gibt es kein Wachsen"

Ihr zehnjähriges Jubiläum feierte die Rokestuw München am 24. Oktober 2010. Freunde, Gäste und die Rokestuwler selbst, Jung und Alt, Groß und Klein feierten so, wie es die Siebenbürger Sachsen schon immer getan haben: würdevoll, beginnend mit einem feierlichen Festgottesdienst, dann mit Tanz und Musik, bei gutem Essen und Wein. mehr...