Ergebnisse zum Suchbegriff „Moldau“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 389 [weiter]
Lesung mit Tatiana Țîbuleac in München
Die moldauische Schriftstellerin Tatiana Țîbuleac liest am 22. Januar um 19.30 Uhr aus ihrem mehrfach ausgezeichneten Roman „Der Garten aus Glas“ in der Buchhandlung Lehmkuhl, Leopoldstraße 45, 80802 München. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird unter ikgs[ät]ikgs.de gebeten. mehr...
Klaus Johannis hält im Bundestag Gedenkrede zum Volkstrauertag: Freiheit und Demokratie weltweit schützen
Die diesjährige Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 17. November im Plenarsaal des Deutschen Bundestages stand unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas im Zeichen der deutsch-rumänischen Beziehungen und des Zusammenhalts in Europa. An der Gedenkstunde nahmen neben der Bundestagspräsidentin und Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, der das Totengedenken sprach, auch Anke Rehlinger (SPD), Ministerpräsidentin des Saarlandes und Präsidentin des Bundesrates, Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), die Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Doris König, und die Wehrbeauftragte des Bundestages, Dr. Eva Högl, teil. ZDF, Phoenix und das Parlamentsfernsehen des Bundestages übertrugen die Veranstaltung live (s. Video im ZDF: Gedenkstunde zum Volkstrauertag 2024).
mehr...
Präsidentin Maia Sandu wiedergewählt
Bukarest/Chișinău – Staatschef Klaus Johannis und Premierminister Marcel Ciolacu (PSD) haben der moldauischen Präsidentin Maia Sandu zu ihrer Wiederwahl gratuliert, nachdem die 52-Jährige aus der Stichwahl des Präsidentenrennens am 3. November als deutliche Wahlsiegerin hervorgegangen war. mehr...
Ausbau der Beziehungen zu Rumänien/Ministerpräsident Kretschmann auf Delegationsreise im Donauraum
Im Rahmen einer dreitägigen Delegationsreise besuchte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann Ende September/Anfang Oktober mit einer rund 30-köpfigen Delegation Rumänien und die Republik Moldau, um die bilateralen Beziehungen zu vertiefen und die europäische Integration in der Donauregion voranzutreiben. In Rumänien traf Kretschmann Premierminister Ion-Marcel Ciolacu und Staatspräsident Klaus Johannis. Zusammen mit Ciolacu unterzeichnete Kretschmann eine gemeinsame Absichtserklärung über die Zusammenarbeit zwischen dem Land Baden-Württemberg und Rumänien. mehr...
Rumänische Kulturtage und Rumänisches Filmfestival in München
Die Rumänischen Kulturtage und das Rumänische Filmfestival finden vom 7. bis 20. November in München statt. Wie in jedem Jahr veranstaltet Ge-Fo-Rum, die Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition, in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum der Stadt München, dem Rumänischen Generalkonsulat in München, dem Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V., dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südeuropas an der LMU München (IKGS) und dem CNC-Bukarest ein reiches Kulturprogramm: Filme, Podiumsdiskussionen, Treffen und Besprechungen. Das diesjährige Motto lautet „Befreiung“. Motto „Befreiung“ mehr...
Kulinarisches Abenteuer auf pflanzlicher Basis: das Kochbuch "Osteuropa vegan"
Der Trend zu veganer Ernährung und Lebensweise, der in den vergangenen Jahren an Fahrt aufgenommen hat, bleibt ungebrochen: 2023 bezeichneten sich laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse in Deutschland 1,52 Millionen Menschen als Veganer, die weltweite Zahl an Veganern liegt vorsichtigen Schätzungen zufolge bei 500 Millionen. Gemessen an der Gesamtbevölkerung, sind das zwar geringe Zahlen, aber bei jedem Gang durch den Supermarkt wird deutlich, wie viele Lebensmittel auf pflanzlicher Basis inzwischen angeboten werden: Von Milch- und Käsealternativen über Fischersatz bis zu Sojaschnitzel, Tofuwurst und Co. ist alles zu finden, was eine rein pflanzliche Ernährung ermöglicht. Der (Koch-)Buchmarkt trägt diesem Trend Rechnung. Eine Suche auf der Seite buchhandel.de ergab zum Stichwort „vegan“ allein für das laufende Jahr rund 200 Neuerscheinungen. mehr...
Schauplatz der Erinnerung und Kunst der Fuge: Joachim Wittstocks romaneske Chronik
Rein physisch gesehen ist es ein Schwergewicht, das neue Buch mit über 600 Seiten von Joachim Wittstock „Das erfuhr ich unter Menschen“ mit dem Untertitel „Romanhafte Chronik siebenbürgischer Schicksale“, und kein Roman im engeren Sinne. Erschienen ist es im Schiller Verlag, 2024. Gleich im Vorwort wird dem Leser, der geneigten Leserin erklärt, dass es sich um eine Schilderung im Sinne des chronikalischen Realismus handeln wird. Der Titel stammt aus dem Wessobrunner Gebet, einem Sprachdenkmal des Althochdeutschen um 800, und damit knüpft der Autor an eine literarische Tradition an, die im Text mitschwingt (siehe Von den Zeitereignissen zurechtgeformt: Interview mit Joachim Wittstock, dem „Heimweltautor“) mehr...
Internationales Forum Moldova (IFM) – Geschichte, Kultur, Zivilgesellschaft
Wissenschaftliche Tagung – Gesprächsformate – Workshops vom 14. bis 17. Oktober in Kischinew (Chișinău) und online
Im Rahmen des Internationalen Forum Moldova (IFM) werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Republik Moldau in ihrer europäischen Dimension diskutiert. Die wissenschaftliche Tagung wird online übertragen (Rumänisch/Deutsch/Englisch). Zur Veranstaltungswebsite und zur Anmeldung für den IFM-Newsletter: www.moldovaforum.eu
mehr...
Vom Sachsen-König zum Kaiser von Österreich!
Professor Dr. Horst Erich König – ein Siebenbürger Sachse mit internationalen Meriten – erhielt die Ehrendoktorwürde der Veterinärmedizinischen Universität Budapest. mehr...
Interdisziplinäres Forschungsseminar in der Republik Moldau
Im Rahmen des Internationalen Forums Moldova (IFM) findet vom 14.-16. Oktober in Kischinew (Chișinău), Republik Moldau, das Seminar „Moldova als Region und Republik: Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ statt. Bewerbungsunterlagen werrden bis Ende August an die Seminarleitung erbeten. mehr...