Ergebnisse zum Suchbegriff „Mundart“
Artikel
Ergebnisse 561-570 von 1084 [weiter]
Tschiripikgeschichten
Weil sie die Geschichten vom Tschiripik als Kind so gern hörte, erzählte Heike Leonhardt-Huober diese später auch ihren eigenen Kindern, die ebenso begeistert waren. Allerdings kannte sie nur zwei verschiedene und die Kinder wollten mehr hören. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Mundartseminar mit öffentlicher Lesung
Für den 21. April 2013 hatte Doris Hutter alle, die an unserer Mundart interessiert sind, nach Nürnberg ins Haus der Heimat eingeladen. Am Vormittag fand ein Seminar mit Referat und Aussprache statt, an dem auch Zuhörer teilnahmen, die selbst nicht schreiben, unter ihnen der SPD-Landtagskandidat Edwin Krug und Angelika Meltzer, interessiert an der Mundart, weil sie sächsische Texte für die Chöre in Nürnberg/Fürth am PC schreibt. Sie filmte die AutorInnen bei der Lesung, so dass die Vorträge der Texte demnächst im Internet erlebt werden können. mehr...
Theater „Drua Fronjderkniecht“ in Biberach
Die Theatergruppe Biberach unter der Leitung von Peter Pitters, stellvertretender Kulturreferent der Kreisgruppe Biberach, hat am Sonntag, dem 7. April, das Theaterstück „Drua Fronjderkniecht“ von Hans Lienert in Biberach/Warthausen aufgeführt. mehr...
Mundartpflege im Radio
Der RTI-Macher Jürgen Schiel setzt sich für den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts ein. mehr...
Umfrage über deutsche Dialekte in Rumänien
Vor genau einem Jahr startete Stephanie Knuff, Studentin der Germanistik in Augsburg, eine Umfrage über deutsche Dialekte in Rumänien. Sie erforschte im Vergleich alltagssprachliche Bezeichnungen für den Pilz, Korken und andere Dinge in der Mundart der Landler, Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen untereinander und vor allem auch mit dem Binnendeutschen. mehr...
Der Schrecken und das Triste in der Belletristik
Am 19. März sprach der Literaturwissenschaftler Michael Markel im Haus des Deutschen Ostens München (HDO) über „Die Deportation der Rumäniendeutschen in der Literatur“. Zu dem Vortrag hatten HDO, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München (IKGS) sowie Kreisgruppe und Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eingeladen. Rund 100 Personen waren der Einladung gefolgt. mehr...
In Aschaffenburg: Kulturnachmittag im Zeichen des Frühlings
Jedes Jahr treffen sich die Siebenbürger Sachsen aus Aschaffenburg und Umgebung mit Freunden und Bekannten zu einem kulturellen Nachmittag. So konnte Horst Wädt, Vorsitzender der Kreisgruppe, am 2. März zahlreiche Gäste im frühlingshaft geschmückten Gemeindesaal „St. Michael“ in Aschaffenburg-Damm begrüßen. mehr...
Viktor Kästner: De Weichselbiem
Vir mengem Fensterchen derhiem
ä Kiërz, do stohn zwien Weichselbiem,
versprijjelt sen är Krienen.
De Bååch rouscht äm är Wurzle fräsch
und ämmeränk stoh Bink uch Däsch
ous åålde Kliesterstienen.
Dä nåhm ich ous er deffer Kell,
de Stimpel vun der Gnodesell,
gewåht Marie, der Rienen.
mehr...
Viele Mitglieder in Schorndorf versammelt
Am 17. Februar trafen sich ca. 120 Mitglieder der Kreisgruppe Schorndorf, um in der Jahreshauptversammlung Rückblick zu halten und den Vorstand für die nächsten vier Jahre zu wählen. mehr...
Vom Purzelbaum zum Salto
Seit über sechs Jahren trainiert Katharina Theil (13) aus Oberasbach im örtlichen Sportverein eine recht ungewöhnliche, dafür umso vielfältigere Sportart: Sie betreibt als Tanzmariechen mit großem Erfolg eine Leistungssportart aus einer Mischung aus Tanz, Ballett und Akrobatik. Im folgenden Interview, das Monika Czika geführt hat, gibt Katharina Theil Einblick in ihre Welt des Tanzens und in die siebenbürgisch-sächsische Kinder- und Jugendarbeit im Großraum Nürnberg. mehr...