Ergebnisse zum Suchbegriff „Musik Michelsberg“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 53 [weiter]

18. September 2022

Kulturspiegel

Siebenbürgischen Kultursommer 2022: Gipfelglück auf der Prejba und Rückreise auf der Ladefläche eines Transporters

Ergänzender Bericht zu Auf einsamen Pfaden in unseren Heimatbergen: Drei Wanderungen im Siebenbürgischen Kultursommer 2022 mehr...

1. September 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Wo ein Wille ist, dort ist auch ein Weg: Evaluation steht nach dem fünften Gottesdienst in Mühlbach an

Mit der Übertragung in und aus Mühlbach vom 29. August 2021 wird die erste Serie der hybriden, gemeinsamen Gottesdienste der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaft beendet. Es schließt sozusagen ein Pilotprojekt, welches evaluiert werden muss, ob es einen Willen zu spirituellen grenzübergreifenden Gemeinschaft gibt, denn der Weg dazu ist gangbar. mehr...

27. Mai 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Sehnsuchtsort Michelsberger Burg

Alle durften ausschlafen, am 1. Mai. Auch in sozialistischen Zeiten war es ein Feiertag; schulfrei und auch die Erwachsenen mussten nicht arbeiten gehen. Gut, es gab auch die Jahre, in denen der internationale Tag der Arbeit durch Arbeit gefeiert wurde, jedoch war das die Ausnahme, davon handelt meine Geschichte nicht. Die handelt von einem ganz normalen Maifeiertag. mehr...

17. Mai 2020

Verschiedenes

Geistliche Worte der Heimatkirche gegen die Unsicherheit

Die Serie „Geistliches Wort der Heimatkirche“ findet nach acht Wochen ihr Ende. Begonnen in Absprache mit dem Vorstand des Verbandes und der Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung, hat die die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien die Aufgabe angenommen, mit geistlichen Worten Zeichen gegen die Unsicherheit zu setzen; eine existentielle Unsicherheit, die sich durch die nie dagewesenen Umstände überall eingenistet hat. Sie hat die Worte als einen Dienst an den verstreuten – kirchlichen und nichtkirchlichen – Landsleuten angesehen und will daraus kein Recht ableiten, die neutrale Siebenbürgische Zeitung als Kanzel zu missbrauchen. Darum heute der Schluss, weil nun auch die Gemeindekirchen wieder zugänglich geworden sind. mehr...

19. Juli 2019

Kulturspiegel

Historischer Siebenbürgen-Roman

Vor kurzem ist Richard Witschs Buch „Die Befreier aus dem Alten Land. Transylvania Saxonicum in extremis“, ein 692 Seiten starker historischer Siebenbürgen-Roman, erschienen. Der Autor, gebürtiger Heltauer (Jahrgang 1952), lebt seit 1977 in Deutschland. Er studierte Musik und Philosophie in Bukarest und Köln, promovierte 2004 an der Technischen Universität Berlin im Fach Musikwissenschaft und war als Kulturmanager, Gymnasiallehrer, Referent und Journalist tätig. mehr...

16. November 2018

Jugend

Jugendtanzgruppe Heilbronn siegt beim 26. Volkstanzwettbewerb der SJD in Bad Rappenau

Schon am Morgen des 27. Oktober konnte man die Spannung der 20 Tänzerinnen und Tänzer der Jugendtanzgruppe (JTG) Heilbronn deutlich spüren. Viele von uns waren schon um 6 Uhr aufgestanden, um rechtzeitig in Bad Rappenau zu sein. Zwar hatten wir die kürzeste Anreise, doch die Aufregung ließ so manche jungen Tänzerinnen und Tänzer nicht viel schlafen. Zwischen 8 und 8.30 Uhr trudelten die Mitglieder in der Mühltalhalle ein. Zum Glück konnten wir schon in die Halle und unsere Trachten ablegen. Nachdem sich alle versammelt hatten, tanzten wir beide Tänze noch einmal als Generalprobe durch und natürlich ging alles schief. Nichtsdestotrotz waren die schon anwesenden Freunde und Mitglieder alle guter Dinge: „Die Generalprobe muss schief gehen, dann klappt es nachher bestimmt!“, meinte Tamara und versuchte so, die Tänzer zu beruhigen. mehr...

1. August 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Konzertreihe „Michelsberger Spaziergänge“

Hermannstadt – Am 22. Juli begann die sommerliche Konzertreihe „Michelsberger Spaziergänge“, die alljährlich in der evangelischen Dorfkirche in Michelsberg abgehalten wird. Sie versteht sich als Kammermusik-Förderung für Musiker, deren Biografien eng mit Hermannstadt verbunden sind und die sich bei dieser Gelegenheit ohne Vorgaben oder Einschränkungen kreativ verwirklichen können. mehr...

13. Oktober 2017

Verbandspolitik

Trachtenvielfalt beim Festumzug zum Cannstatter Wasen

Prächtig dekorierte Brauereigespanne, bunte Trachten- und Kulturgruppen, Bürgerwehren und Musikkapellen beteiligten sich am Festumzug zum 172. Cannstatter Volksfest. Mit dabei waren auch die Siebenbürger Sachsen. Aus einem großen Bewerberkreis hatte das Organisationsteam des Cannstatter Volksfestvereins zum wiederholten Male die Siebenbürger Blaskapelle Kreis Böblingen ausgewählt und eingeladen, den Festumzug am Sonntag, den 24. September, zu bereichern. mehr...

13. Oktober 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Drei neue Sachsenhäuser im ASTRA Museum im Jungen Wald

Hermannstadt – Anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals (European Heritage Days) wurden am 23. September im Freilichtmuseum ASTRA im Rahmen des Projekts „Verschiedene Traditionen, gemeinsame Werte“ drei sächsische Häuser aus Siebenbürgen eingeweiht: ein Bauernhaus aus Hahnbach, ein Strohflechter-Haus aus Michelsberg und ein Weinbauernhaus aus Kleinschelken. mehr...

25. Mai 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Viertes Apfelbäumchen der siebenbürgischen Reformation wird in Wittenberg gepflanzt

Genau im Zentrum der Reformation, in Wittenberg, wird am Freitag, dem 26. Mai 2017, das vierte Batull-Apfelbäumchen aus Siebenbürgen gepflanzt. Diese Wiege der Reformation war ein wichtiger Kontext, aus dem die „Ecclesia Dei Nationis Saxonicae“ hervorgegangen ist. Briefe aus und nach Kronstadt und Hermannstadt liefen hin und her. Delegationen und Studenten suchten Luther und Melanchthon auf. mehr...