Ergebnisse zum Suchbegriff „Musik“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 2967 [weiter]
Zeiden öffnet seine Kirchenburg für alle
Der Start hätte schon mal ordentlich daneben gehen können, denn: Am Vorabend der ersten größeren Veranstaltung am 27. Juli in der Kirchenburg, zu der die Evangelische Kirche Zeiden eingeladen hatte, hatte ein Gewitter Zelte und vorbereitende Bauten beschädigt, die für dieses mittelalterliche Fest aufgestellt wurden. mehr...
Wo Mici und Musik Heimat schaffen: Siebenbürger Sachsen bei der 52. Garchinger Bürgerwoche
Nach einer Woche klassischer bayerischer Tradition mit Volksfest und Festumzügen im Bürgerpark zeigt die Stadt Garching am zweiten Wochenende der 52. Garchinger Bürgerwoche die Vielfalt der Garchinger Vereine und Betriebe beim beliebten Straßenfest in der Garchinger Innenstadt. Und mittendrin: die Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen für den ganz besonderen Akzent. mehr...
"Ein Gefühl wie Heimkommen": Erstes Siebenbürger Wohnmobiltreffen in Bad Dürrheim
Vom 11. bis 13. Juli wurde Bad Dürrheim zum Schauplatz einer Premiere: Über hundert siebenbürgische Wohnmobilfreunde aus ganz Deutschland kamen zum ersten Wohnmobiltreffen zusammen. Auf dem idyllischen Stellplatz an der Huberstraße versammelten sich Gleichgesinnte für ein Wochenende voller Musik, Begegnung und Verbundenheit. Die Organisation übernahm Ossy, Moderator bei Radio Siebenbürgen, selbst Camper, Musiker und leidenschaftlicher Gastgeber. mehr...
Hetzeldorfer Treffen mit Kronenfest
Am 28. Juni fand in Lauffen am Neckar bei herrlichstem Sommerwetter das Hetzeldorfer Treffen mit Kronenfest statt. Viele Gäste erschienen in Tracht, was es zu einem festlichen Treffen werden ließ und die Verbundenheit zur Gemeinschaft und Tradition zeigte. mehr...
Siebenbürger Sachsen feiern beim 950-jährigen Jubiläum in Maichingen mit
Am Sonntag, dem 20. Juli, feierte Maichingen den Höhepunkt seines Festwochenendes anlässlich des 950-jährigen Bestehens mit einem großen historischen Festumzug durch den Ort. Mit dabei: die Siebenbürger Sachsen der Kreisgruppe Böblingen. mehr...
Hegt wird gesangen!: Interview mit Brita Falch Leutert über die Mundartlieder Grete Lienert-Zultners
Die beliebte und unvergessene Grete Lienert-Zultner (1906-1989) hat mit ihren einfühlsamen Gedichten, durchdrungen von Wärme, Tiefe und einem reinen Glauben an Gott, all jene Gefühle und Gedanken in Worte gefasst, die unsere Landsleute in den vergangenen hundert Jahren bewegt und geprägt haben. (Über die Autorin wurde im Rahmen der Rubrik „Hegt wird gesangen!“ bereits mehrfach berichtet: Folge 4/2024, S. 8; Folge 13/2024, S. 6; Folge 15/2024, S. 12; Folge 6/2025, S. 6.) Auf Hochdeutsch und in Mundart erzählen ihre Gedichte von Liebe, Alltagsfreuden, Naturbeobachtungen – verwoben mit den feinen Regungen der Seele – Muttergedanken, Krieg und Deportation, Erinnerungen an Heimat und Heimatorte sowie Besinnliches und Heiteres zu Feiertagen und Bräuchen im Jahreskreis. Etliche Lieder dringen tief in die Seele ein, so sehr, dass sich oftmals der innige Wunsch erhebt, diese Worte auswendig zu lernen, um sie stets im Herzen zu bewahren und als Trostlied zu singen. mehr...
Einladung zum 3. Probewochenende der SJD-Musikgruppe offbeat
Das offbeat-Probewochenende geht in die dritte Runde im gemütlichen KjG-Haus in Ettenbeuren. Vom 12. bis 14. September (Freitag, 18.00 Uhr, bis Sonntag, 12.00 Uhr) heißt es wieder: Proben, austauschen und gemeinsam Musik machen. mehr...
4. Musikalisch-literarischer Salon zum Auftakt des Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerbs
Am 8. Juli fand als Auftakt zur 29. Auflage des Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerbes der seit 2022 bestehende musikalisch-literarische Salon im bis auf den letzten Platz besetzten Spiegelsaal des Deutschen Forums in Hermannstadt statt. Im Mittelpunkt des Salons steht das siebenbürgische Wunderkind Carl Filtsch. Musik von ihm, aus seiner Zeit oder Werke, die er selbst gespielt hat, kamen zu Gehör. Da sich seine Geburt in diesem Jahr zum 195. Mal jährt, führte der Text nach Mühlbach, dem Geburtsort Filtschs, wo er als zehntes Kind des Mühlbacher Stadtpfarrers am 28. Mai 1830 zur Welt kam. So heißt es im Text: „Es war der Freitag vor Pfingsten. Auf dem Pfarrhof ist die Freude über die Geburt des Kindes allgegenwärtig, in den Straßen der Stadt spürt man etwas von der Heiligkeit des bevorstehenden Pfingstfestes…..Birken, die Fruchtbarkeit, Neubeginn und Schutz symbolisieren, stehen vor den Häusern der Bewohner, doch sie sollen auch böse Geister abhalten“. mehr...
Ganz schön viel los bei den Herzis: Ein Resümee des ersten Halbjahres 2025
Seit Ende des letzten bzw. Anfang dieses Jahres verzeichnet die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Herzogenaurach einen erfreulichen Mitgliederzuwachs. Darüber freuen wir uns sehr! mehr...
Beeindruckende tänzerische Gemeinschaft in Heilbronn
Am 12. Juli luden wir, die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn, zur Jubiläumsveranstaltung anlässlich unseres 50-jährigen Bestehens sowie des 20-jährigen Jubiläums unserer Siebenbürgischen Kindertanzgruppe in die Mühltalhalle nach Bad Rappenau ein. Im Rahmen der Feierlichkeiten durften wir zahlreiche besondere Gäste begrüßen, die uns mit ihren persönlichen Worten und Glückwünschen beehrten. mehr...