Ergebnisse zum Suchbegriff „Nachwuchs“
Artikel
Ergebnisse 281-290 von 559 [weiter]
Brauchtumsveranstaltung "Puer natus" in Drabenderhöhe
„Wie die Engel im Himmel habt ihr gesungen“, lobte Pfarrer i.R. Kurt Franchy die Mädchen und Jungen des Kinderchors, die bei der Brauchtumsveranstaltung „Puer natus“ – Ein Kind ist uns geboren - das Publikum mit ihrem Gesang verzauberten. Es war einfach wunderbar, wie die kleinen Sängerinnen und Sänger die Liedtexte in Deutsch und Latein zu Gehör brachten. Ein großes Kompliment dafür an Regine Melzer, die mit dem Nachwuchs das „Puer natus“ einübte. mehr...
Der älteste Musikant ein „Lustiger Adjuvant“
Aufmerksamen Fans der „Lustigen Adjuvanten“ ist es sicher aufgefallen: Bei der letzten Ausrückung hat einer gefehlt. Kurz vor seinem 90. Geburtstag hat nämlich Johann Kreischer beschlossen, seine Karriere als aktiver Musiker zu beenden. Da er somit ganz bestimmt der älteste aktive siebenbürgische Musikant und der älteste Österreichs war, darf man schon genauer hinschauen. mehr...
Heimattag 2013 wird vorbereitet
Mitgestalter des Heimattages, der vom 17. bis 20. Mai 2013 in Dinkelsbühl stattfinden wird, ist die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Zur ersten Vorbereitungssitzung trafen sich die Mitglieder des Heimattagausschusses am 11. November 2012 im Haus der Heimat in Stuttgart. An der Besprechung unter der Leitung von Horst Wellmann, Organisationsreferent im Bundesvorstand des Verbandes, nahmen die Vertreter der verantwortlichen Programmgestalter und -organisatoren teil. mehr...
Unermüdlicher Einsatz für die Kulturpflege
Drabenderhöhe. Die Überraschung ist geglückt: Als Michael Hartig beim Herbstkonzert des Blasorchesters am 10. November mit dem Verdienstabzeichen „Pro Meritis“ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnet wurde, war er völlig überrascht: „Ich habe nichts geahnt.“ Auf die außergewöhnlichen Verdienste von Michael Hartig ging Enni Janesch, Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, in ihrer Laudatio im im Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen ein. Hartig ist seit 65 Jahren Musiker, setzt sich unermüdlich für die Pflege des siebenbürgisch-sächsischen Kulturguts ein und hat zur Integration in Drabenderhöhe beigetragen. mehr...
Blasmusik auf höchstem Niveau
Traditionell am dritten Samstag im Oktober findet seit Jahren das Herbstkonzert der Blasmusikkapelle „Siebenbürgen“ Setterich e.V. statt. Am 20. Oktober war es wieder soweit. Vor vollem Haus konnte der neue Vorsitzende der Blaskapelle, Alois Endres, rund 500 Gäste sowie Vertreter aus Politik und den Vereinen in der Sporthalle der Settericher Realschule begrüßen.
mehr...
Beim Oktoberfestumzug 2012 dabei!
Wie alle zwei Jahre konnte der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland heuer wieder eine siebenbürgisch-sächsische Trachtenformation zum Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes am Sonntag, dem 23. September, entsenden. Dafür hatte das Bundeskulturreferat die Nachbarschaft Lohhof gewonnen, nachdem diese sich mit der Trachtengruppe Stolzenburg und der Original Siebenbürger Blaskapelle München verstärkt hatte. Möglich wurde die Teilnahme der insgesamt 130-köpfigen Trachtengruppe dank der Förderung des Bayerischen Arbeits- und Sozialministeriums über das Haus des Deutschen Ostens München. mehr...
Zeidner wählen neuen Vorstand
Zwei neue Ideen, die erfolgreich umgesetzt wurden, ein neuer Nachbarvater und knapp über 500 Teilnehmer sind die Bilanz eines gelungenen 21. Zeidner Nachbarschaftstreffens, das am Fronleichnam-Wochenende vom 7. bis 10. Juni 2012 im thüringischen Friedrichroda stattfand.
mehr...
„En sachsesch Rotkäppchen“
Die Kinder der Sing- und Spielgruppe Fürth führten ein Grimm-Märchen bei der Nachwuchsveranstaltung des Heimattages in Dinkelsbühl auf. mehr...
Jugend im Blick: Bettina Brantsch
Bettina Brantsch (28) leitet das im letzten Jahr gegründete Kinderreferat in der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). In diesem Amt versucht sie, die Kindergruppen, die schon auf lokaler Ebene bestehen, in größeren Projekten zu verbinden, und organisiert bundesweite Veranstaltungen für Kinder, beispielsweise das Plätzchenbacken im Dezember oder das Ostereierfärben, die parallel in verschiedenen Bundesländern stattfinden. Das letzte Projekt der jungen Grundschullehrerin war die Veranstaltung „Unser Nachwuchs präsentiert sich“ auf dem Heimattag, die sie zusammen mit Stephanie Kepp plante. Das Gespräch führte Angelika Stefan. mehr...
Der Landesverband Bayern gestaltet den Heimattag mit
Es ist still geworden in Dinkelsbühl! Die Pfingstfeiertage mit ihrer alljährlich wiederkehrenden pulsierenden siebenbürgisch-sächsischen Lebensfreude sind in unserer mittelfränkischen Partnerstadt dem Alltag gewichen. Die Organisatoren des Heimattages haben bereits begonnen, Bilanz zu ziehen und sich zu fragen: Was haben wir besonders gut gemacht? Was kam gut an? Was können wir nächstes Jahr besser machen? Bevor wir uns jedoch diesen Fragen stellen, lassen Sie mich einige Momente dieses Heimattages 2012 aufgreifen, die der Landesverband Bayern als Mitausrichter einbrachte, und allen Ehrenamtlichen für das Geleistete Danke sagen. mehr...