Ergebnisse zum Suchbegriff „Neuen Heimat“
Artikel
Ergebnisse 231-240 von 2145 [weiter]
„Die Siebenbürger Sachsen sind eine ganz große Familie“: Ansprache der Bundesaussiedlerbeauftragten Natalie Pawlik bei der Festkundgebung des Heimattages in Dinkelsbühl
„Nur gemeinsam im Miteinander schaffen wir es, die Herausforderungen und Krisen der heutigen Zeit zu meistern. Und Heimat, als ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, das wird gerade jetzt gebraucht“, unterstrich die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik, MdB, in ihrer Ansprache am Pfingstsonntag bei der Kundgebung vor der Schranne in Dinkelsbühl. Daher sei das Motto des Heimattages 2023, „Miteinander schafft Heimat“, besonders passend. Die Festansprache wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Bundesvorsitzender Rainer Lehni: „Miteinander schafft Heimat“
Der 73. Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der vom 26. bis 29. Mai in Dinkelsbühl stattfand, hat unter dem Motto „Miteinander schafft Heimat“ ein starkes Zeichen des Zusammenhalts gesetzt. Rund 25 000 Besucher feierten laut Schätzungen der Dinkelsbühler Polizei gemeinsam das Pfingstfest in der mittelfränkischen Altstadt. 2 700 Trachtenträger nahmen am Festumzug teil. „Durch unser generationenübergreifendes Wirken, durch die vielen Aktivitäten zum Erhalt unserer Kultur, unserer Werte und unserer Traditionen aus der Heimat sind wir auf dem besten Weg, dem Motto des Heimattags gerecht zu werden“, freute sich der Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., in seiner Festrede am 28. Mai. Er dankte Bund, Ländern und Kommunen dafür, „dass sie den Siebenbürger Sachsen die Beheimatung an ihren neuen Wohnorten ermöglicht haben“. Lehni kritisierte gleichsam die Bundesregierung für den Härtefallfonds, der fast alle Siebenbürger Sachsen ausschließe, und forderte die Beseitigung der Rentenungerechtigkeit, da vielen trotz lebenslanger Arbeit die Altersarmut drohe. Die Festrede des Bundesvorsitzenden vor der Schranne wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Wohin geht unsere Gemeinschaft? Initiative zum Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen / Aufruf zur Diskussion und zum Mitmachen
In seiner Sitzung am 4. März 2023 hat sich der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit dem Thema Identität befasst. Konkret angesprochen wurde die Frage: Wie können wir unsere Identität als Siebenbürger Sachsen in der Zukunft weitererhalten? Bundesvorsitzender Rainer Lehni startet die Identitätsoffensive mit grundlegenden Gedanken und ruft hiermit unsere Mitglieder und andere Interessenten auf, sich mit Beiträgen an dieser Diskussion zu beteiligen. mehr...
Kreisgruppe München: Nachruf auf Hans Zultner, Mitbegründer und Ehrenvorsitzender der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof e.V.
Hans Zultner, Gallionsfigur der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof, wurde am 30. März im Kreise einer großen Trauergemeinde in Unterschleißheim beerdigt. Die Nachbarschaft hat nun auch ihren zweiten Gründungsvater verloren. Dennoch bleibt sein Erbe, seine Handschrift überall in der siebenbürgischen Nachbarschaft sicht- und spürbar. mehr...
Neues Buch von Pfarrer i.R. Erwin Köber über Neppendorf
Die bisherige Geschichte der Siebenbürger Sachsen wurde hinlänglich und wissenschaftlich genau dokumentiert. Dazu gesellten sich, nach dem politischen Umsturz 1989 in Rumänien und der darauf eingesetzten massiven Auswanderung unserer Landsleute nach Deutschland, Veröffentlichungen so genannter Heimatbücher über einzelne sächsische Ortschaften in Siebenbürgen. mehr...
Die Hermannstädter Puppenmacherin Mathilde Mangesius
Erinnerungen an die wohl bedeutendste siebenbürgisch-sächsische Puppenkünstlerin und ihre Trachtenpuppen mehr...
„Der Raum hat mich geprägt“: Interview mit Franz Hodjak in Usingen
1944 in Hermannstadt geboren, hat Franz Hodjak eine kosmopolitische Abstammung: Sein Großvater väterlicherseits war Slowake aus Preßburg (Bratislava), die Großmutter Banater Schwäbin. Der Vater ist in der Provinz Wojwodina im heutigen Serbien geboren. Die Mutter hingegen war Siebenbürger Sächsin, ihre Eltern stammten aus Siebenbürgen und aus Wien. So kommt es, dass Franz Hodjak katholisch getauft wurde. Sein Debütband „Brachland“ erschien 1970 im Dacia Verlag, wo er 20 Jahre als Lektor arbeitete. Im Ostberliner Aufbau Verlag erschien Ende der 1980er Jahre bereits der Gedichtband „Sehnsucht nach Feigenschnaps“ mit einem Nachwort von Wulf Kirsten. 1992 reiste er nach Deutschland aus, wo er seitdem in der Frankfurter Gegend lebt. Der Lyrikband „Siebenbürgische Sprechübung“ war 1990 sein erster im Suhrkamp Verlag, wo er über ein Jahrzehnt mehrere Romane, Geschichten und Lyrik herausbrachte. Im Juni soll bei Danube Books „Im Ballsaal des Universums“ erscheinen und im Pop Verlag erscheint „Dann folgte eine Odyssee“, zwei Lyrikbände. Franz Hodjak wurde vielfach geehrt, u. a. mit mehreren Stadtschreiber-Stipendien, dem Nikolaus-Lenau-Preis, dem Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg Bachmann Preis und dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. Das folgende Gespräch führte Edith Ottschofski. mehr...
Ossis Stein, ein Hörstück von Frieder Schuller, wird beim Heimattag in Dinkelsbühl präsentiert
Am Samstag, den 27. Mai, im Rahmen des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, wird „Ossis Stein“ – Hörspiel von Frieder Schuller erstmals dem Publikum präsentiert. mehr...
„Sachsenschloss“ in Zeidner Händen: Nachbarschaft feierte 70. Jubiläum
Für ein Wochenende – vom 21. bis 23. April 2023 – war Schloss Horneck in Gundelsheim, von einigen unserer Landsleute auch gerne als „unser Sachsenschloss“ bezeichnet, der Treffpunkt und Feierort der Zeidner Nachbarschaft in Deutschland. Es war der 70. Geburtstag – im September 1953 wurde sie beim ersten Heimattreffen in Stuttgart gegründet – und nun galt es, dieses Ereignis gebührend zu feiern. mehr...
Musikalischer Heimattag 2023
Musik ist Trumpf. Das gilt auch beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl. Schon am Freitagabend (26. Mai) steigt ab 20.00 Uhr im Festzelt auf dem Schießwasen die Willkommensparty mit der Combo Band. Um 22.00 Uhr gibt Daniela Alfinito einen Gastauftritt. Samstagabend sorgt die Band TraunSound für Stimmung im Festzelt, und am Sonntagabend spielt die Highlife-Band auf. Flotte Unterhaltung wird natürlich auch im Schrannen-Festsaal geboten bei den Auftritten der Siebenbürger Musikanten Pfungstadt am Samstagabend und von Amazing Music am Sonntagabend. Im Folgenden stellen sich die Bands kurz selbst vor. mehr...