Ergebnisse zum Suchbegriff „Nuernberg“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 2082 [weiter]
Ministerpräsident Söder beim Kultursommerfest auf Gut Wolfgangshof
Das 33. Sommerfest des Kreisverbandes der Siebenbürger Sachsen Nürnberg auf Gut Wolfgangshof fand am 19. und 20. Juli statt. An zwei Tagen feierten wir traditionell unsere siebenbürgische Gemeinschaft mit Musik, Tanz, Gesang, guten Gesprächen und kulinarischen Köstlichkeiten. Kein Fest ohne ein starkes Team! In Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Kreisverbandes Nürnberg stemmte das Sommerfest-Helfer-Team unter der Regie von Thomas Miess und Helmut Bartel zusammen mit ihren ehrenamtlichen Helfern in bewährter Weise wieder die Bewirtung der Gäste und sorgte für einen organisatorisch reibungslosen Ablauf des Sommerfestes. Das Helfer-Team, das alljährlich ehrenamtlich diese Aufgabe für die Gemeinschaft durchführt, besteht aktuell aus über 50 Personen, ehemalige und aktive Tanzgruppenmitglieder der Tanzgruppe Nürnberg, der Nösner Tanzgruppe, der Jugendtanzgruppe Herzogenaurach sowie deren Eltern, Freunde, Partner und Kinder, wie auch aus Eltern der Kindertanzgruppe Herzogenaurach. mehr...
Hegt wird gesangen!: Interview mit Brita Falch Leutert über die Mundartlieder Grete Lienert-Zultners
Die beliebte und unvergessene Grete Lienert-Zultner (1906-1989) hat mit ihren einfühlsamen Gedichten, durchdrungen von Wärme, Tiefe und einem reinen Glauben an Gott, all jene Gefühle und Gedanken in Worte gefasst, die unsere Landsleute in den vergangenen hundert Jahren bewegt und geprägt haben. (Über die Autorin wurde im Rahmen der Rubrik „Hegt wird gesangen!“ bereits mehrfach berichtet: Folge 4/2024, S. 8; Folge 13/2024, S. 6; Folge 15/2024, S. 12; Folge 6/2025, S. 6.) Auf Hochdeutsch und in Mundart erzählen ihre Gedichte von Liebe, Alltagsfreuden, Naturbeobachtungen – verwoben mit den feinen Regungen der Seele – Muttergedanken, Krieg und Deportation, Erinnerungen an Heimat und Heimatorte sowie Besinnliches und Heiteres zu Feiertagen und Bräuchen im Jahreskreis. Etliche Lieder dringen tief in die Seele ein, so sehr, dass sich oftmals der innige Wunsch erhebt, diese Worte auswendig zu lernen, um sie stets im Herzen zu bewahren und als Trostlied zu singen. mehr...
Frankencup 2025: Kicken, feiern, siegen!
Am Samstag, dem 24. Mai, feierte auf dem Sportgelände der Eintracht Falkenheim in Nürnberg der erste „Siebenbürger Frankencup“ seine Premiere. Organisiert wurde das Fußballturnier von den Frankenkickern Nürnberg und der Waldhüttner Jugend. mehr...
Ganz schön viel los bei den Herzis: Ein Resümee des ersten Halbjahres 2025
Seit Ende des letzten bzw. Anfang dieses Jahres verzeichnet die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Herzogenaurach einen erfreulichen Mitgliederzuwachs. Darüber freuen wir uns sehr! mehr...
Beeindruckende tänzerische Gemeinschaft in Heilbronn
Am 12. Juli luden wir, die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn, zur Jubiläumsveranstaltung anlässlich unseres 50-jährigen Bestehens sowie des 20-jährigen Jubiläums unserer Siebenbürgischen Kindertanzgruppe in die Mühltalhalle nach Bad Rappenau ein. Im Rahmen der Feierlichkeiten durften wir zahlreiche besondere Gäste begrüßen, die uns mit ihren persönlichen Worten und Glückwünschen beehrten. mehr...
Von Landlerbibeln, Lica-Schnitten und kommunizierenden Trinkgefäßen: Der Hermannstädter Kunsthandwerkerin Renate Fleischer ein Lebensbild zum Neunzigsten
Es hat mich einige Überzeugungsarbeit gekostet, Renate zu einem Artikel anlässlich ihres Neunzigsten zu überreden. Dabei hat sie sich in vielfältiger Weise um die sächsische Kultur und Brauchtumspflege verdient gemacht. Als Hermannstädter Urgestein hatte sie noch viele der Originale des alten Hermannstadt selbst gekannt. Für mich auch deshalb spannend, weil wir in der gleichen Straße wohnten, ich noch ein kleiner Junge und sie eine junge Frau, die schon „große Zeiten“ erlebt hatte. mehr...
Jüngster Flughafen Rumäniens zieht Bilanz
Kronstadt – Der Internationale Flughafen Kronstadt-Weidenbach feierte am 15. Juni sein zweijähriges Bestehen und zog aus diesem Anlass Bilanz. mehr...
Rückkehr nach Siebenbürgen mit der Eisenbahn: Vor 80 Jahren Evakuierung aus Nordsiebenbürgen
Die bei Kriegsende in den sowjetischen Besatzungszonen Deutschlands und Österreichs sowie in der Tschechoslowakei befindlichen Siebenbürger Sachsen wurden im Juni/Juli 1945 auf Befehl der sowjetischen Besatzung nach Siebenbürgen rückgeführt (ca. 6 000 von ca. 35.000, die hauptsächlich in der amerikanischen Besatzungszone im südlichen Oberösterreich und in Salzburg sowie in Bayern gelandet waren). Diese Rückführung gestaltete sich viel schwieriger als die Evakuierung 1944. Diesmal musste jeder sehen, wie er vorwärtskam. mehr...
Segelfreizeit 2025 der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und der SJD
Die Segelfreizeit 2025, organisiert von der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), war vieles – aber eines sicher nicht: langweilig. Vom 11. bis 13. Juli segelte das Schiff De Hester, beheimatet im niederländischen Kampen, unter siebenbürgischer Flagge. 35 motivierte Schiffsmädels und -jungen bezogen am Freitag ab 20 Uhr ihre Kajüten und lernten sich bei Hotdogs und siebenbürgischen Spezialitäten kennen. Die Teilnehmenden waren aus ganz Deutschland angereist – von München, Landshut und Nürnberg über Heidenheim, Schwäbisch Hall und Crailsheim bis hin zu Darmstadt, Köln, Setterich und Wiehl –, um ein unvergessliches Wochenende auf dem IJsselmeer zu verbringen. mehr...
25. Kronenfest in Herzogenaurach
Nach 25 Jahren ist das Kronenfest in Herzogenaurach fester Bestandteil des kulturellen Angebots der Stadt. Neben vielen Siebenbürger Sachsen kamen am 29. Juni viele alteingesessene Herzogenauracher auf den Festplatz am Weihersbachgelände. Auch Temperaturen über 30 Grad hielten die Gäste nicht davon ab, mit uns das Jubiläum zu feiern. Für die Tanzgruppe ist 2025 das Jahr der Jubiläen: Die Erwachsenentanzgruppe feiert ihr 30-jähriges, die Kindertanzgruppe und das Kronenfest das 25-jährige Bestehen. mehr...