Ergebnisse zum Suchbegriff „Orgel“
Artikel
Ergebnisse 591-600 von 780 [weiter]
ADZ: "Turm in Bistritz in Flammen aufgegangen"
Ihren Leitartikel vom 13. Juni 2008 stellt die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) unter den Titel "Turm der evangelischen Pfarrkirche von Bistritz in Flammen aufgegangen". Bei der Brandkastrophe in der nordsiebenbürgischen Großstadt in Rumänien seien Glocken und Turmspitze abgestürzt, der Schaden werde auf eine Million Euro geschätzt. Drei Berichte aus der ADZ werden im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. Mit freundlicher Genehmigung der rumänischen Tageszeitung Mesagerul de Bistrița-Năsăud hat die Siebenbürgischen Zeitung zudem eine Online-Bildergalerie zusammengetragen, die den Brand dokumentiert. mehr...
Dr. Hans Georg Franchy: Der Hergang der Brandkatastrophe in Bistritz
„Von tiefer Ergriffenheit und Schmerz um die Ereignisse in Bistritz“ berichtet Dr. Hans Georg Franchy, Vorsitzender der Heimatortgemeinschaft Bistritz-Nösen e.V., über den Hergang des Brandes am Turm und am Kirchdach der evangelischen Stadtpfarrkirche in Bistritz. Das Schreiben richtet sich an alle Mitglieder der Heimatortgemeinschaft und alle Interessierten. mehr...
Familienreise in die alte Heimat
Vier Tartlauer Familien haben sich zusammengetan und in den letzten Pfingstferien eine gemeinsame Reise in die alte Heimat unternommen. Auf dem Programm stand nicht nur Altbekanntes, nicht nur der Heimatort und die siebenbürgisch-sächsischen Städte, sondern auch noch nicht Entdecktes, viele der Kirchenburgen und der rumänischen Klöster – eine Reise quer durch die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes in Rumänien.
mehr...
Handlicher und umfassender Kirchenburgführer
Die Neuerscheinung „Das wehrhafte Sachsenland“ von Arne Franke ist ein handlicher Reiseführer, der rund 150 siebenbürgische Kirchenburgen erfasst und kurz präsentiert. Der Verfasser ist freischaffender Kunsthistoriker und Denkmalpfleger. Er stützt seine Darstellung auf Dokumentations- und Feldforschung, die er seit 1999 in Siebenbürgen betreibt. Die historische Einführung zu dem Band verfasste Harald Roth, langjähriger Leiter des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim, seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Südost-Instituts in Regensburg. mehr...
Musikwoche in Löwenstein entfaltet große Integrationskraft
Ein neuer Teilnehmerrekord, mehr als 50 Prozent Kinder und Jugendliche – und das vielleicht beste Abschlusskonzert in 23 Jahren: Diese Schlaglichter machen hinreichend deutlich, dass die Musikwoche Löwenstein der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE) auch in einem knappen Vierteljahrhundert kein bisschen alt geworden ist. Vom 24. bis 30. März 2008 fand sie nahe Heilbronn zum 23. Mal statt.
mehr...
Das Programm des Heimattages 2008
Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen werden vom 9. bis 12. Mai 2008 in Dinkelsbühl vielfältige Veranstaltungen unter dem Motto „Brücken über Grenzen“. Die Landesgruppe Baden-Württemberg sowie der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle unseres Verbandes haben ein ansprechendes Programm vorbereitet, das auf verschiedenste Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie in jedem Jahr gestalten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD das Pfingsttreffen mit, ebenso zeigen die Gundelsheimer Einrichtungen und jene aus Siebenbürgen eine starke Präsenz. mehr...
Ostern in Schwäbisch Gmünd: Der liebe Gott hält mit den Sachsen
Nach dem Winterwetter der letzten Tage der Karwoche, mit heftigem Sturm, dichtem Schneetreiben, Regenschauern und Glatteis, sahen besonders die siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträger dem traditionellen Siebenbürgischen Ostermontagsgottesdienst mit Bangen entgegen. Doch dann trauten wir unseren Augen nicht, als am Montagmorgen die Sonne vom wolkenlosen blauen Himmel strahlte. mehr...
„Siebenbürgische Passionsmusik“ von Hans Peter Türk in Chemnitz und Dresden
Die „Siebenbürgische Passionsmusik für Karfreitag“ nach dem Evangelisten Matthäus für Solisten, Chor und Orgel von Hans Peter Türk gelangt Anfang März zur deutschen Erstaufführung: am 8. März, 17.00 Uhr, in der Kreuzkirche Dresden, und am 9. März, 16.00 Uhr, in der Lutherkirche Chemnitz. mehr...
Dach der Stadtpfarrkirche in Hermannstadt wird repariert
Wie in dieser Zeitung berichtet, ist das Dach der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt dringend reparaturbedürftig. Es befindet sich in einem Zustand besorgniserregender Labilität und droht einzustürzen. Undichte Stellen haben in der Sakristei schon große Schäden und Fäulnis des Balkenwerkes hervorgerufen. mehr...
40 Jahre vorweihnachtliche Musik in Drabenderhöhe
„Glocken klingen in die Lande, hell ertönt ihr ehern Mund. / Allen Menschen soll es klingen – Frieden bringen ...“ So stand es auf dem Weihnachtsgruß, den jeder Besucher mit dem Programm erhielt. Und mit den „Weihnachtsglocken“ von Hermann Sonnet begann auch das Konzert des Honterus-Chores unter der Leitung seiner ehemaligen Dirigentin Heidrun Niedtfeld in der voll besetzten evangelischen Kirche in Drabenderhöhe. Der Jugendchor ließ unter der Leitung von Regine Melzer „Stille Nacht, heilige Nacht“ von der Empore erklingen. mehr...