Ergebnisse zum Suchbegriff „Orte Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 201-210 von 371 [weiter]
Konrad Gündisch im Unruhestand: Verabschiedung in Oldenburg und neue Aufgaben in München
Eigentlich hatte sich Konrad Gündisch das Erreichen des Pensionsalters etwas anders vorgestellt: Nach seinem Ausscheiden als stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg wollte er sich insbesondere der Edition siebenbürgischer Urkunden und lange zurückgestellten eigenen Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte widmen. Nun ist ihm mit der kommissarischen Leitung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München unverhofft eine neue Aufgabe erwachsen, die seine Energie in den kommenden Jahren in Beschlag nehmen dürfte. mehr...
Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im Oktober 2013
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt zum Besuch nach Siebenbürgen ein und bietet eine monatliche Übersicht der kulturellen Höhepunkte. Elf Regionen wirken an dem Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ mit, um die Kirchenburgenlandschaft in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und diese einmalige Kultur zu erhalten. Für weitere Hinweise sind wir dankbar. Bitte informieren Sie uns per E-Mail: ekr[ät]siebenbuerger.de. mehr...
TV-Tipp: ARTE: Sarah Wiener besucht Biobauer in Siebenbürgen
In der 4. Folge der Reihe „Sarah Wieners erste Wahl“ reist die prominente österreichische Fernsehköchin und Buchautorin nach Siebenbürgen und besucht den Biobauern Willi Schuster in Meschen. Sendetermin des 43-minütigen Dokumentarfilms ist Donnerstag, der 12. September 2013, um 19.30 Uhr (Wiederholung am Donnerstag, den 26. September 2013, um 7.45 Uhr). mehr...
Reise der Siebenbürgischen Kantorei durch Siebenbürgen
Die Siebenbürgische Kantorei trug durch ihre Auftritte in Kronstadt, Tartlau, Agnetheln, Bistritz und Michelsberg erneut dazu bei, dass die Kirchen als Orte an denen „die Seele zur Ruhe nach Hause kommen kann“, wie Bischof Reinhart Guib in der Stadtpfarrkirche Bistritz in seiner Predigt sagte, gefüllt und die Zuhörer reich beschenkt wurden. Die Chorsänger wie auch viele Gäste aus Rumänien, Deutschland, Österreich, aus weiteren Ländern Europas und Übersee waren „lebendige Steine“ des jeweils geistigen Hauses, wie der Bischof betonte. Die vom Sänger der Kantorei Georg Hutter gut organisierte und durchdachte Siebenbürgenreise begann am 17. August 2013 mit der Busfahrt vom Hermannstädter Flughafen nach Wolkendorf, wo Chor und Mitreisende sehr herzlich im Erholungsheim einquartiert und bewirtet wurden. mehr...
„Mit unseren Wurzeln in die Zukunft!“: Großpolder Chor in Kärnten
Österreichs südlichstes Bundesland war schon immer eine Reise wert. Lange hat es jedoch gedauert, bis die Großpolder Landler gemeinsam diese Reise an die Orte ihrer Herkunft antraten. Vom 9.-12. Mai dieses Jahres war es soweit: 44 Landler fuhren bei bestem Wetter Richtung Kärnten. Bereits bei unserer ersten größeren Rast am Samerberg bei Rosenheim, wo noch einige Landsleute zustiegen, wurden wir mit Kaffee und Guglhupf empfangen und konnten uns so noch besser auf unser Ziel einstimmen. mehr...
Thomas Messe in Tracht konfirmiert
Thomas Messe wurde in diesem Jahr konfirmiert und trug zu diesem besonderen Ereignis siebenbürgische Tracht. Warum er das getan hat und was ihn mit Siebenbürgen und neuerdings mit der SJD (Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland) verbindet, erfuhr Senta Wotsch, Vorsitzende des Kreisverbandes Kempten/Allgäu, in einem Gespräch. mehr...
"Die Glocken von Kronstadt“"
Der „Siebenbürgen-Roman“ (Untertitel) ist erstmals 1991 erschienen; anlässlich seiner Wiederauflage in diesem Jahr soll er hier erneut vorgestellt werden. Die Chronik zweier Familien aus Kronstadt und Broos umfasst den Zeitraum von 1913 bis 1958, vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis zum Schwarze-Kirche-Prozess im kommunistischen Rumänien. In den Geschehnissen dieses Familienromans spiegelt sich das letzte Aufbäumen der Siebenbürger Sachsen, deren 800-jährige Geschichte auf dem Gebiete des heutigen Rumäniens in seine Endphase eintritt. mehr...
Reiseempfehlung Siebenbürgen
London – „Eines der faszinierendsten Länder Europas“ nennt die britische Tageszeitung „The Guardian“ in einem Anfang Februar erschienenen Artikel das Reiseland Rumänien. Vorgestellt wurden Reiseziele, die von Lesern vorgeschlagen wurden. In der subjektiven Auswahl dominieren Orte in Siebenbürgen klar. mehr...
TV-Tipp: Die Siebenbürger Sachsen in Rumänien
Am Sonntag, 17. Februar, um 17.30 Uhr zeigt das Bayerische Fernsehen im Rahmen der Sendung „Nachbarn“ das halbstündige Feature „Am Ende ihrer Zeit. Die Siebenbürger Sachsen in Rumänen“. mehr...
Der Traum vom siebenbürgischen Bauernhaus-Archiv
Jan Hülsemann ist ein ausgewiesener Experte für die siebenbürgisch-sächsische Baukultur. Seit einem guten Jahrzehnt arbeitet der Hamburger Architekt in Siebenbürgen, unter anderem für den Mihai-Eminescu-Trust. Kürzlich veröffentlichte Hülsemann einen umfangreichen Leitfaden zum sächsischen Bauernhaus, in dem er sein Wissen über Baugeschichte, Bauweise und denkmalgerechte Sanierung der traditionellen Häuser zusammenfasst (SbZ Online vom 3. Dezember 2012).
mehr...





