Ergebnisse zum Suchbegriff „Orte Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 371 [weiter]
Einladung zum Ostergottesdienst „Von Daheim für Daheim“
Der Online-Ostergottesdienst „Von Daheim für Daheim“ wird am Ostersonntag, dem 9. April, um 11.00 Uhr deutscher Zeit (Mitteleuropäischer Sommerzeit) als Videostream auf dem YouTube-Kanal des Verbandes unter https://youtu.be/wWRrULq6exI zu sehen sein. mehr...
Schlossverein gibt Broschüren über siebenbürgische Orte heraus
Kürzlich ist mit „Agnetheln“ das achte Heft aus der Reihe der vom Siebenbürgischen Kulturzentrum „Schloss Horneck“ herausgegebenen Informationsbroschüren über siebenbürgische Orte erschienen, deren Namen einzelne Räume auf Schloss Horneck zieren. mehr...
Gedächtnis und Erinnerung: Interdisziplinäres Symposium auf Schloss Horneck und online
„Erinnerst du dich noch an …?“ Kaum eine andere Frage kann so schnell ein Gefühl von Gemeinschaft entstehen lassen. Diese und andere Fragen wurden am 16. Oktober auf Schloss Horneck beim interdisziplinären Symposium zum Thema Gedächtnis und Erinnerung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dagmar Seck, die Bundeskulturreferentin des Verbandes, hatte die Wissenschaftlerin Prof. Dr. Hannah Monyer, den Bildhauer und Fotografen Prof. Peter Jacobi und die Autorin Lena Gorelik eingeladen. mehr...
Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen tagte in Dinkelsbühl
In seiner Herbstsitzung am 5. November in Dinkelsbühl hat der Bundesvorstand eine erfreuliche Bilanz der kulturellen Tätigkeiten gezogen. Der Stillstand nach zweijähriger coronabedingter Pause wurde offensichtlich überwunden. Neben dem erfolgreichen Heimattag in Dinkelsbühl, der Mitgestaltung des dreiwöchigen Kultursommers in Siebenbürgen wurde das Kultur- und Gemeinschaftsleben größtenteils auch in den Kreisgruppen reaktiviert. Zudem setzt sich der Verband für die politischen und rechtlichen Interessen seiner Mitglieder ein, sei es bei den Fremdrenten, den Entschädigungszahlungen für Kinder von Russlanddeportierten oder der Eigentumsrückgabe. mehr...
Siebenbürgische Kirchenburgen mit Rudolf Girst: "Stuttgarter Vortragsreihe" am 18. November
Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ zeigt Rudolf Girst den Fotovortrag „Kirchenburgen und Kirchen der Siebenbürger Sachsen“ am Freitag, dem 18. November, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schloßstr. 92, in Stuttgart. mehr...
Herbstsitzung des BW-Gesamtlandesvorstands auf Schloss Horneck
Der Gesamtlandesvorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg kam am 8. Oktober auf Schloss Horneck zu seiner traditionellen Herbstsitzung zusammen. Von Aalen bis Zollernalb: 31 Kreisgruppen umfasst die Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Ihre Vorsitzenden sind zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst – zu einer Landesvorstandssitzung geladen, an der natürlich auch der Landesvorstand sowie dessen Referenten und Beisitzer teilnehmen. Was lag näher, als eine dieser Sitzungen nach Gundelsheim zu verlagern? Schließlich befindet sich das Siebenbürgische Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck, das das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen bewahrt, auf dem Gebiet der Landesgruppe. mehr...
Wenn sich Geschichte, Geografie und die Kunst der Fotografie paaren: Bildband „Mediasch und das siebenbürgische Weinland“ von Martin Rill
Gewichtig ist das von Martin Rill in Dinkelsbühl beim Heimattag 2022 vorgestellte Buch: 2570 g! Der Bildband „Mediasch und das siebenbürgische Weinland“ steht in einer Reihe mit den Bänden „Siebenbürgen im Flug“ (1997), „Das Burzenland“ (1999), „Hermannstadt und das Alte Land“ (2002), „Das Repser und das Fogarascher Land“ (2014), „Einblicke ins Zwischenkokelgebiet“ (2018), „Schäßburg und die Große Kokel“ (2020). mehr...
Erster Musikalisch-literarischer Salon in Deutsch-Weißkirch „Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit“
Eine Zufallsbekanntschaft und die nachfolgenden Gespräche endeten im Entschluss, meinen Urlaub mit Frau und Kinder in Rumänien zu verbringen. Wir hatten keine Ahnung, was es mit Land und Leuten in Siebenbürgen auf sich hat, Recherchen ergaben zu erwartende Überraschungen, nicht zuletzt für den einen Sohn, der die Burg Bran, die Törzburg, als mögliche Draculabehausung zum ersehnten Reiseziel bestimmte. Es sollte nicht die einzige Burg sein, die wir auf ausgefahrenen Touristenwegen in Augenschein nahmen. Man sieht und fotografiert, erfährt dies oder das und notiert, doch die Erlebnisse lassen sich nicht ins Unendliche steigern. Doch siehe da, ein Besuch, gar nicht vorgesehen, wird uns lange in Erinnerung bleiben. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Rumänienrundreise mit Siebenbürgischem Kultursommer 2022
Am 23. Juli trafen wir uns in Nürnberg zur Rundreise ins Banat, nach Siebenbürgen und Crisana, vier Freunde der Siebenbürger Sachsen, der große Anteil gebürtige Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und ein Teil gebürtige Siebenbürger Sachsen aus Südsiebenbürgen. Annemarie Wagner hatte die Reise bestens organisiert. mehr...
Buch über Schönberg: „Was du ererbt von deinen Vätern …“
Mit diesem Wort von J. W. v. Goethe als Titel geht Pfarrer Erwin Köber in seinem Buch Fragen nach, die nicht nur seine Schönberger Landsleute als direkte Adressaten, sondern auch viele andere aus der Heimat Siebenbürgen ausgewanderte Landsleute interessieren dürften. mehr...









