Ergebnisse zum Suchbegriff „Orte“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 554 [weiter]
Siebenbürger Sachsen – eine Minderheit
Beginnen wir mit der Frage, ob die Gruppe der Siebenbürger Sachsen dem Modell bzw. Konzept einer Minderheit entspricht oder entsprochen hat. Vermutlich ist die Vergangenheitsform die passendere. Als die Siebenbürger Sachsen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrheitlich in ihr Ursprungsland zurückkehrten, waren sie in Siebenbürgen zweifellos eine Minderheit, denn es gab innerhalb der dortigen Bevölkerung eine eindeutige Mehrheit, die Rumänen. Aber bewahrten sie die Charakteristika einer Minderheit nicht in gewissem Sinne auch im ursprünglichen Herkunftsland, in der neuen Heimat? Und wenn ja, war das positiv, weil sie Werte verkörperten, die von der größeren Gemeinschaft erkannt und anerkannt werden konnten? mehr...
In München: Diavortrag über Kirchenburgen in Siebenbürgen
Die Kreisgruppe München freut sich auf den Diavortrag unseres Landsmannes Rudolf Girst über Kirchenburgen und Kirchen der Siebenbürger Sachsen. Auf sieben Rundreisen hat er 217 Orte und sieben UNESCO-Weltkulturerbestätten in Siebenbürgen besucht und nimmt uns nun auf eine besondere Reise in Bild und Wort mit, um seine Eindrücke mit uns zu teilen.
mehr...
Zwangsarbeiterentschädigung: Antragsfrist endet am 31. Dezember
Die Antragsfrist für die Anerkennungsleistung an ehemalige deutsche Zwangsarbeiter endet am 31. Dezember 2017. Maßgeblich ist das Datum des Posteingangs beim für die Bearbeitung zuständigen Bundesverwaltungsamt. Daher ruft der Bund der Vertriebenen nochmals alle Betroffenen, die bislang noch keinen Antrag gestellt haben, dazu auf, dies jetzt noch nachzuholen. mehr...
Erhebende Reformationsfeier in Schäßburg
Am 5. November feierten die drei evangelischen Kirchen Siebenbürgens (reformierte, ungarisch-lutherische und evangelische A.B.) in Schäßburg einen erhebenden Gottesdienst zum 500. Reformationsjubiläum. Im Predigergarten wurde ein Apfelbäumchen gepflanzt. mehr...
Freunde des Wintersports – die SJD ruft!
Wenn die ersten Flocken fallen, ist es wieder an der Zeit für die SJD, zu ihrer traditionellen Skifreizeit einzuladen! Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt für den 2.-4. März 2018 zum 16. Skiwochenende ein. Diesmal geht es nach Österreich ins Skigebiet Snow Space Flachau, Wagrain, St. Johann. Der Ort Wagrain bietet Platz für Wintersport, Spaß und gute Unterhaltung. Die Unterbringung erfolgt im Jugendhotel Oberwimm, Kirchboden 130, 5602 Oberwimm (www.oberwimm.com). mehr...
Kreisverband Nürnberg: Jubiläumsreise „20 Jahre Erlebnisreisen mit Annemarie Wagner“
Vor 20 Jahren fing es an, als Annemarie Wagner (Anny) mit ihren Reisen begann. „Weit weg hast Du uns getragen, sehr viel haben wir erfahren. Ob London, Mexiko und Wien, Moskau, Südafrika, Berlin, Schottland, China, Kanada, auch in Luxemburg waren wir da. Manche Weinprobe wurde uns kredenzt, gute Laune unbegrenzt. Was hatten wir schon für einen Spaß, haben gelacht getanzt bis Hemd und Hose nass. Viele sind schon lang dabei, doch auch jene, die noch neu, schätzen die Gesellschaft hier. Liebe Anny, Danke Dir“ – Zeilen von Roswitta Porth fürs Gästebuch.
mehr...
Neue Themenbereiche zur Industriegeschichte in Rumänien
Volker Wollmann: Patrimoniu preindustrial și industrial în România [Vorindustrielle und industrielle Denkmäler in Rumänien], Band VI, Sibiu/Hermannstadt, Honterus Verlag 2016; ISBN 978-606-8573-65-6, 318 Seiten. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
Reise nach Fogarasch
Auf Einladung von Norbert Stengel (Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Fogarasch) reisten fünf Frauen aus dem Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins Friedrichsdorf/Taunus vom 15.-18. Juni nach Fogarasch. Beim Zusammenbruch des Ceaușescu-Regimes verließ Familie Stengel mit zwei Kindern die siebenbürgische Heimat und übersiedelte nach Deutschland. Sohn Norbert kehrte vor zwölf Jahren zurück, die übrige Familie lebt in Friedrichsdorf. mehr...
Projektteam Schloss Horneck trifft HOG-Dachverband
Am 10. September trafen sich Mitglieder des Projektteams Schloss Horneck mit dem Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG) in München, um gemeinsame Konzepte der Zusammenarbeit für das Projekt „Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck“ zu entwickeln. mehr...




