Ergebnisse zum Suchbegriff „Orte“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 553 [weiter]
Jugendarbeit in der Kirchengemeinde Mediasch
Wie im letzten Jahr fand auch heuer in Mediasch an Karfreitag zur Sterbestunde Jesu, um 15 Uhr, der ökumenische Kreuzweg der Jugend statt. An sieben verschiedenen Stationen konnten sich die rund 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch eine Jugendgruppe aus Deutschland, meditativ in schwierige, soziale und Glaubensthemen hineindenken. Unterstützend wirkten dabei Bilder, die in Stencil Art erstellt wurden. Diese vergleichsweise neue Kunstform versteht sich als Teil der Straßenkunst, ist meist inhaltlich unbequem und sozialkritisch. Für die Motive werden Schablonen aus Pappe oder Plastik herausgeschnitten und dann mit Farbsprühdosen oder Ölkreide bearbeitet. Die so entstehenden Bilder wirken eckig, reduziert, dadurch auch verstörend und provokant. Die Bilder des diesjährigen Kreuzwegs entstammen ursprünglich einem Projekt mit Jugendlichen. Die Organisation des Mediascher Kreuzwegs hatte in diesem Jahr Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner inne, die in der Mediascher Kirchengemeinde maßgeblich für die Jugendarbeit zuständig ist. Das Interview mit Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner führte Moni Schneider-Mild. mehr...
Reisebericht über Rumänien preisgekrönt
Hermannstadt/Stuttgart – Für ihren 2015 verfassten Reisebericht „Was bedeutet Freiheit? Antworten aus Rumänien“ wurde Nora Klingsporn aus Stuttgart mit dem Marina-Ewald-Preis der zis Stiftung für Studienreisen ausgezeichnet. Laut Homepage (www.zis-reisen.de) unterstützt die Stiftung Jugendliche, die mit einem selbstgeplanten Reiseprojekt „abseits des Massentourismus“ Länder entdecken und Menschen begegnen möchten. mehr...
Vergangenes in die Zukunft holen: Henriette Vásárhelyis zweiter Roman
„Ich packte meinen Koffer ...“. Die Autorin Henriette Vásárhelyi lässt ihr Buch „Seit ich fort bin“ mit einer verbalen Ouvertüre anheben, in der das Hauptthema aufleuchtet und Seitenthemen angeschlagen werden. Der Koffer als Vehikel, in dem Mirjam alles verstaut, was sie mit sich schleppt, um es auf der nun beginnenden Fahrt loszuwerden. Es sind vor allem Erinnerungen, schöne und schwere – Kindheit, beste Freundin, erster Freund, Übersiedlung nach Prag. mehr...
Landler-Ausstellung im Siebenbürgischen Museum: "Das Wort sie sollen lassen stahn …"
Im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wurde in den beiden Räumen für Wechselausstellungen am 21. April dieses Jahres eine Präsentation zum Thema Deportation evangelischer Christen aus den Erblanden der Habsburger unter Kaiser Karl VI. und seiner Tochter Maria Theresia nach Siebenbürgen eröffnet. Das Jahr und der Inhalt der Ausstellung stehen in enger Beziehung zum Lutherjahr 2017, und der Titel der Ausstellung, „Das Wort sie sollen lassen stahn …“, ist ein Vers aus dem bekannten Lied des Reformators Martin Luther „Ein feste Burg ist unser Gott“. Zugleich bringt die Ausstellung auch das Thema der Migration aus historischer Sicht ins Gespräch, indem die Lebensdramatik aber auch der Neuanfang in der Fremde anhand von Gruppen- und Menschenschicksalen aus vergangenen Zeiten den heutigen Besuchern ins Bewusstsein gebracht wird. mehr...
Siebenbürgische Familienforscher tagten zum 18. Mal in Bad Kissingen
Bei ihrem 18. Treffen erörterten die Mitarbeiter des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ vom 24. bis 26. März 2017 in Bad Kissingen „Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität unserer Arbeit“. Eine gute Qualität ist vor allem im Hinblick auf die Veröffentlichung dringend erforderlich. Dieses Seminar wurde freundlicherweise von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. mehr...
200 Jahre Brukenthalmuseum in Hermannstadt
Das international renommierte Brukenthalmuseum in Hermannstadt feiert 2017 sein 200-jähriges Jubiläum. 1817 wurde die von Baron Samuel von Brukenthal (1721-1803) hinterlassene umfangreiche Kunstsammlung von europäischem Rang der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. „Zu dem Wappen der von Samuel von Brukenthal gegründeten Einrichtung gesellt sich heute ein Zeichen der Wertschätzung seitens des rumänischen Staates”, sagte Staatspräsident Klaus Johannis bei der Auftaktveranstaltung zum 200. Jubiläum des Brukenthalmuseums, die am „Geburtstag” des Museums, dem 25. Februar 2017, stattfand. Seine Wertschätzung zeigte Staatspräsident Klaus Johannis durch die Verleihung des Kulturverdienstordens im Rang eines Kommandeurs an die Leitung des ältesten Museums in Rumänien. mehr...
Gerald Volkmer: Siebenbürgen zwischen Habsburgermonarchie und Osmanischem Reich
Das Fürstentum Siebenbürgen wirkte von 1541 bis 1699 als Akteur internationaler Beziehungen; es unterhielt diplomatische Beziehungen und schloss völkerrechtliche Verträge mit vielen europäischen Mächten. Gerald Volkmer, Kronstädter und promovierter Historiker, untersucht diese Beziehungen und legt die erste Gesamtdarstellung der völkerrechtlichen Stellung Siebenbürgens zwischen christlich-abendländischer und islamisch-osmanischer Völkerrechtsordnung vor. Es ist unmöglich, ein solch umfassendes Werk, wie dieses innerhalb einer Rezension inhaltlich wiederzugeben. Es muss bei der Kurzcharakterisierung der geschichtlichen Epochen bleiben, welche die Arbeit von Volkmer umfasst: Eingangs erläutert der Autor die Herausbildung des siebenbürgischen Staates und seiner verfassungsrechtlichen Ordnung nach 1526.
mehr...
Altes im neuen Licht – Kirchenburgen in Siebenbürgen
"Singen - Beten - Apfelstrudel" steht auf einem der Programmflyer, der die Gottesdienste zur Vesperkirche in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche in Nürnberg 2017 ankündigen. Dazu wäre zu ergänzen: Lichteinfang - Empore - Kunst. Denn auf der Empore sind 30 Fotoarbeiten von Jürgen van Buer vom 15. Januar bis 26. Februar ausgestellt. Es ist eine Auswahl beeindruckender Schwarzweißfotos, die Jürgen van Buer in den Jahren 2014 und 2015 von Kirchenburgen in Siebenbürgen gemacht hat. mehr...
Buchvorstellung und Lesung von Ilse Hehn am IKGS München
Die aus dem Banat stammende Dichterin Ilse Hehn liest am Donnerstag, den 2. März, um 18.30 Uhr im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München, Halskestraße 15, in München aus ihrem Band „Tage Ost – West: Gedichte und Überschreibungen“. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung des IKGS in Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V. ist frei. mehr...
Die Kunstgeschichte Siebenbürgens als spannendes Forschungsfeld: Interview mit Timo Hagen
Timo Hagen, 1982 in Mannheim geboren, hat von 2002 bis 2007 Europäische Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg studiert. Von 2008 bis 2011 wirkte er mit an der Erstellung der „Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg“. Im Dezember 2016 wurde er mit einer Dissertation zum Thema „Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900“ am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg promoviert. Seine Doktorarbeit entstand zum Großteil im Rahmen eines Fellowships am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut von 2012 bis 2015. mehr...





