Ergebnisse zum Suchbegriff „Ovidiu“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 607 [weiter]
„Wie Phönix aus der Asche gestiegen“: Nach Restaurierung und Wiedereinweihung erstrahlt Bistritzer Stadtpfarrkirche in neuem Glanz
Am 11. Juni 2008 starrten nicht nur die Bistritzer Bürger, sondern Siebenbürger Sachsen aus aller Welt – Rumänien, Deutschland, Österreich, Kanada, USA, Australien – von ihren Bildschirmen traumatisiert in die lodernden Höllenflammen, die den Turm ihrer geliebten Kirche, Wahrzeichen des Nösnerlands, gierig umschlangen und das stolze Juwel dieser Stadt schwer beschädigt zurückließen. Eine klaffende, offene Wunde, 15 Jahre lang, auch in den Herzen der Menschen ... mehr...
Die Perle von Bistritz strahlt wieder! Wiedereinweihung der Evangelischen Stadtpfarrkirche Bistritz und Nordsiebenbürger-Treffen
Am Samstag, dem 13. Mai 2023, wurde die bei einem verheerenden Brand im Juni 2008 stark beschädigte Evangelische Stadtpfarrkirche von Bistritz nach einem umfassenden mehrjährigen Restaurierungsprogramm in einem feierlichen Gottesdienst vom Bischof der Evangelischen Kirche A.B., Reinhart Guib, wieder eingeweiht. Die Predigt hielt Stadtpfarrer Johann Dieter Krauss im Beisein von Würdenträgern der evangelischen Kirche aus Siebenbürgen. mehr...
Landesforum gründet Jugenddepartement
Hermannstadt – Zu ihrer zweiten Versammlung 2023 traten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am 21. April zusammen. Die Sitzung wurde vom DFDR-Vorsitzenden Dr. Paul Jürgen Porr geleitet. Dieter Drotleff, ehemaliger Chefredakteur der Karpatenrundschau, erster Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (1990-1994) und stellvertretender Vorsitzender des Kronstädter Ortsforums (2007-2011), wurde die Goldene Ehrennadel des Landesforums verliehen.
mehr...
Bedeutende Volkskundlerin und Mundartforscherin: Abschied von Hanni Markel, die 83-jährig verstarb
Der Lebenskreis von Hanni Markel hat sich am 6. März 2023 im Klinikum Fürth für uns viel zu früh geschlossen. Ihre ehemalige Kollegin am Klausenburger Folklore-Institut Helga Stein kann im Nachruf nur wiederholen, was sie zum 80. Geburtstag dieser hervorragenden siebenbürgischen Volkskundlerin schrieb: „Die rechte Frau zur rechten Zeit am rechten Platz!“ Bedeutende Spuren hat Hanni Markel auch als siebenbürgisch-sächsische Mundartforscherin gelassen, wie Doris Hutter und Bernddieter Schobel schreiben. mehr...
Deportationsgedenken in Reschitza
Reschitza – Eine Gedenkmesse für die Opfer der Russlanddeportation 1945-1949 zelebrierte der römisch-katholische Erzdechant des Banater Berglands, Veniamin Pălie, am 29. Januar in der „Maria Schnee“-Kirche der Reschitzaer Altstadt. mehr...
DFDR erhält höhere Zuwendung
Hermannstadt – Rund 18,7 Millionen Lei (umgerechnet 3,8 Millionen Euro) werden dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) in diesem Jahr aus dem rumänischen Staatshaushalt für seine Kulturvorhaben und Verwaltungskosten zur Verfügung stehen. Das sind über 2 Millionen Lei mehr als es im Vorjahr insgesamt waren, d.h. der Gesamtsumme, die infolge der im zweiten Halbjahr zuerkannten Zusatzsumme aufgrund der Haushaltsumschichtung zustande gekommen war. mehr...
Ein klingender Neujahrsempfang
Bei ungewohnt frühlingshaften Temperaturen folgten viele Gäste Bischof Reinhart Guibs Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang, der am 10. Januar im Festsaal des Hermannstädter Bischofspalais der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) stattfand. Das Ereignis war zugleich der Auftakt zum „Jahr der Kirchenmusik“ in der EKR. mehr...
Haushaltsmittel zugunsten des deutschen Kulturerbes in Rumänien erhöht
Hermannstadt – Mit dem am 14. Dezember vom Parlament verabschiedeten Haushaltsgesetz für 2023 wurden auch vier Änderungsanträge des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganţ angenommen. Dadurch werden Mittel für drei Orgelsanierungen sowie die Fertigstellung der Innenmalerei in der Synagoge in Temeswar bereitgestellt. mehr...
Kulturstaatsministerin Roth im Austausch mit BdV-Präsident Fabritius über Anliegen der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler
Berlin - Der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Dr. Bernd Fabritius, hat sich am 5. Dezember mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Claudia Roth MdB, zu einem Gespräch im Bundeskanzleramt getroffen. In vertrauensvoller Atmosphäre – Fabritius und Roth kennen einander aus ihrer gemeinsamen Arbeit im Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Deutschen Bundestages sowie der Interparlamentarischen Union (IPU) in der 18. Wahlperiode – tauschten sie sich über die Anliegen der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler aus. mehr...
Tagung zu Deportationen in die Sowjetunion und den Bărăgan
Die Tagung „Verschleppung in die Sowjetunion und Deportation in den Bărăgan. Rückblicke vor dem Hintergrund aktueller Geschehnisse“ in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen vom 18. bis 20. November startete im Vorfeld mit einem Vortrag von Professor Dr. Peter M. Huber, Richter am Bundesverfassungsgericht Karlsruhe, zum Thema „Die Europäische Union ist für die Menschen da“, auf Einladung des Sudetendeutschen Sozial- und Bildungswerks und der Akademie Mitteleuropa im Rahmen der Heilgenhof-Gespräche zum 70. Jahrestag der Bildungsstätte Heiligenhof. mehr...