Ergebnisse zum Suchbegriff „Petri“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 352 [weiter]
Landsmannschaft in Österreich wird "Bundesverband"
In der Bundesausschusssitzung und der Generalversammlung vom 12. März 2005 in Wels haben die österreichischen Siebenbürger Sachsen folgende Beschlüsse gefasst: mehr...
Lesung Hans Bergel in Berlin
Auf Initiative des Vorsitzenden des Landesverbandes Berlin und Neue Bundesländer, Johann Schöpf, las Hans Bergel am 11. März im Rumänischen Kulturinstitut in Berlin. Nach Begrüßung der Gäste durch die Direktorin des Kulturinstitutes, Adriana Popescu, ging der Literaturhistoriker Dr. Peter Motzan in warmen, anerkennenden Worten auf die Vita und das literarische Werk Hans Bergels ein. mehr...
Siebenbürger in Österreich: "Die erfahrene Gnade macht sie großzügig und hilfsbereit"
Eine Bilanz der 60-jährigen Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in Österreich zieht Pfarrer Mag. Volker Petri, Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich. In eindringlichen Bildern zeichnet er die Flucht und Evakuierung im Herbst 1944 und die anfängliche Hoffnungslosigkeit in der Fremde. Ihr Fleiß, ihre Zuverlässigkeit, ihr Gemeinschaftssinn, Zusammenhalt und Glaubenstreue wirkten Wunder. So wuchs der Segen Gottes in der Stille der schweren Jahre. Heute sind die Siebenbürger Sachsen fest verwurzelt in ihrer neuen Heimat und bauen aus der erfahrenen Gnade heraus Brücken der Verständigung nach Siebenbürgen. Ihre persönliche Hilfe von Mensch zu Mensch, aus Österreich nach Siebenbürgen, ist beispielgebend für ein zusammenwachsendes Europa. mehr...
Vierter Siebenbürgerball in Oberösterreich
Der vierte Oberösterreichische Siebenbürgerball war ein Fest nach bester siebenbürgischer Tradition. Die Nachbarschaft Gmunden-Laakirchen hatte in das liebevoll in blau-rot dekorierte Kulturzentrum Alfa nach Steyrermühl geladen, und zahlreiche Gäste beehrten den Abend mit ihrem Besuch. mehr...
Siebenbürgische Jugend bietet vielfältiges Programm für 2005
Nach der Wahl der neuen Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) im Rahmen des Jungsachsentages in Landshut im Oktober 2004 galt es die Aufgaben neu zu verteilen und eine Mannschaft aufzustellen, die das bisher Erreichte weiter ausbaut und festigt. Rainer Lehni, der nach erfolgreicher Amtszeit erneut das Amt des Bundesjugendleiters bekleidet, hofft auf eine gute, von Transparenz und Professionalität geprägte Zusammenarbeit. mehr...
Kinderoper zum Advent in Berlin
Am Sonntag, dem 5. Dezember, trafen sich Mitglieder und Gäste des Landesverbandes Berlin und Neue Bundesländer der Siebenbürger Sachsen im Jugendclub Heckerdamm zur letztjährigen Adventsfeier. Bei Kaffee und Kuchen wurde es ein reichhaltiges kulturelles Programm geboten. Unter der Leitung von Katharina Petri, der Enkelin des Kronstädter Musikers und Dirigenten Norbert Petri, führten Kinder der 4. Klasse der GutsMuths-Grundschule aus Berlin-Mitte das Singspiel "Hänsel und Gretel" nach Engelbert Humperdinck auf. mehr...
Erfreulich gute Jugendarbeit
Der 7. Jungsachsentag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand am 24. Oktober 2004 in der Jugendherberge Landshut statt. Dabei wurde eine neue Bundesjugendleitung gewählt und die Jugendordnung geändert, so dass mehr Mitglieder den Weg in die Nachwuchsorganisation der Landsmannschaft finden und effektiver betreut werden können. Am Tag zuvor hatten zwölf siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen aus Deutschland ihren 13. Volkstanzwettbewerb bestritten und dabei lebendige Brauchtumspflege demonstriert. Tags zuvor wurde der 13. Volkstanzwettbewerb der SJD ausgetragen (diese Zeitung berichtete). mehr...
Landler beim Sachsentreffen in Birthälm gewürdigt
So viele Ehrengäste hat man bislang bei einem Sachsentreffen in Birthälm wohl kaum gesehen. Das altehrwürdige Gestühl im Chorraum, aber auch die Stühle davor waren am 25. September bis auf den letzten Platz besetzt. Diplomaten, hohe Würden- und Bürdenträger der Siebenbürger Sachsen sowie Freunde von überall scharten sich gemeinsam mit den jungen Trachtenträgern um das bronzene Taufbecken und vor der mit feinsten Intarsien versehenen Sakristeitür im Chorraum der Marienkiche. mehr...
Weltweite Zusammenarbeit der Siebenbürger Sachsen
Die 18. Föderationsgespräche fanden am 19. September in Wels im Rahmen des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Österreich statt. Der Vorsitzende der Föderation der Siebenbürger Sachsen, Volker Dürr, begrüßte Vertreter aus allen landsmannschaftlichen Mitgliedsverbänden: Volker Petri, Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich, David P. Bokesch, Präsident der Alliance of Transylvanian Saxons – ATS, Käthe Paulini, Ehrenvorsitzende, und John Penteker, stellvertretender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft in Kanada, Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Siebenbürgenforums, sowie Erhard Graeff als Geschäftsführer des weltweiten Zusammenschlusses. An den Gesprächen nahm weiterhin teil Peter Karsti, Vorstandsmitglied der ATS. mehr...
11. Heimattag in Wels
Von hohem Anspruch kündete der Leitgedanke des 11. Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Österreich: „Schnittpunkte: 270 Jahre Landler - österreichische Siebenbürger / 60 Jahre siebenbürgische Österreicher“. Um in diesem zwiefachen Gedenkjahr beiden Anlässen in würdiger Weise gerecht zu werden, präsentierte der veranstaltende Verband der Siebenbürger Sachsen in Österreich am 18./19. September im oberösterreichischen Wels ein facettenreiches, musikalisch umrahmtes Programm mit Ausstellung, Vorträgen, Festabend, Kranzniederlegung und Festgottesdienst, Trachtenfestumzug und Dokumentarfilm-Vorführung. Bei Bilderbuchwetter strömten an beiden Tagen erfreulich zahlreiche Landsleute, viele in Tracht, in die Stadthalle auf dem Messegelände. mehr...