Ergebnisse zum Suchbegriff „Redaktion“

Artikel

Ergebnisse 591-600 von 649 [weiter]

27. November 2003

Ältere Artikel

Rumänische Diaspora: "Vergiftete Hinterlassenschaft"

Auch 14 Jahre nach dem Ende der kommunistischen Diktatur herrscht Misstrauen unter den Auslandsrumänen in Deutschland. Auf der Tagung des Bundes Deutsch-Rumänischer Vereine (LARG) am 22. November in Berlin beklagte Gheorghe Sasarman, der Vorsitzende des Bundes, dass die Auslandsrumänen nicht nur uneins, sondern auch nach wie vor gespalten seien. mehr...

2. Oktober 2003

Ältere Artikel

Leserecho: Mehr Engagement bei der Mundartpflege erforderlich

In seinem Artikel "Kann Mundartpflege aus der heutigen Situation einer Kleinsprache etwas lernen" (Folge 8 der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. Mai 2003, Seite 8) setzte sich Hans-Gert Kessler mit dem Rätoromanischen als Modellbeispiel einer vitalen Kleinsprache auseinander. Darauf nahm Walter Schuller (in Folge 13 vom 20. August 2003, Seite 12) in seinem Leserbrief Mundarterhaltung ist primär soziokulturelles Problem kritisch Bezug. Ihm erwidert nun seinerseits Hans-Gert Kessler in seiner nachfolgenden Replik. mehr...

18. September 2003

Ältere Artikel

Wahlwerbung in der Siebenbürgischen Zeitung

Kommentar zum Thema "Weshalb die SPD nicht inseriert". Am 21. September sind Landtagswahlen in Bayern. Ein Ritual droht sich für die Siebenbürgische Zeitung zu wiederholen. Wie bei den Bundestagswahlen 1998 und 2002. Während die Unionsparteien mit Anzeigen in unserer Zeitung um Wählerinnen und Wähler werben (auch in der Folge 14 vom 15. September 2003), hält sich die SPD zurück. Dass die Sozialdemokraten über unsere Zeitung jedoch eine beachtliche Wählerzahl erreichen könnten, beweisen enttäuschte Leser, die unsere Redaktion - zu Unrecht – jeweils vor und nach den Wahlen beschuldigen, dass nur die Unionsparteien eine Plattform für Wahlwerbung in dieser Zeitung finden würden. mehr...

4. September 2003

Ältere Artikel

Festschrift der Brukenthalschule geplant

Die Sektion Brukenthalschule der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt bereitet eine Festschrift zum 625-jährigen Bestehen der traditionsreichen Bildungsanstalt vor. Die Schrift soll die Geschichte der Brukenthalschule, ihre Rolle in der Nachkriegszeit, den Unterricht und die außerschulischen Aktivitäten darstellen, zudem persönliche Erinnerungen, Anekdoten und heitere Begebenheiten aus dem Schulleben enthalten und um statistische Daten ergänzt werden. mehr...

13. August 2003

Ältere Artikel

Podiumsdiskussion in Potsdam zum Thema deutsches Kulturerbe in Rumänien

Was geschieht mit dem deutschen Kulturerbe nach dem Massenexodus? Wie gehen die neuen Bewohner der ehemals deutschen Orte damit um? Wie lassen sich die vielfältigen historischen Erfahrungen in Siebenbürgen und dem Banat in einen fruchtbaren deutsch-rumänischen Dialog einbringen? Diese und andere Fragen erörterten Herta Müller, Christoph Machat, Axel Azzola und Andrei Corbea-Hoisie kürzlich in einer Podiumsrunde in Potsdam, die von Robert Schwartz moderiert wurde. Die Veranstaltung zum Thema "Historisches Erbe - Kapital für die Zukunft" wird vom "Deutschen Kulturforum östliches Europa" Ende dieses Jahres in einer Broschüre dokumentiert. mehr...

11. August 2003

Ältere Artikel

Leserecho: Von "Nachdruck" keine Rede

In einem Leserbrief stellt der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel fest, dass die Veröffentlichung eines Interviews mit Claus Stephani in der "Neuen Kronstädter Zeitung" für die Siebenbürgische Zeitung keine Ehrung "mit Nachdruck" gewesen sei. mehr...

20. Juli 2003

Ältere Artikel

Neugeboren unbekannt? - Mitnichten!

Günther Ott, Direktor i. R. an den Kölner Museen und zeitweiliger Direktor des Siebenbürgischen Museums, Gundelsheim, hat vielfach über Leben und Werk von Neugeboren veröffentlicht. In dem nachfolgenden Beitrag reagiert der Neugeboren-Kenner auf den Artikel von Konrad Klein, "Henri Nouveau - eine Neuentdeckung, die überfällig war", abgedruckt in der "Siebenbürgischen Zeitung", Folge 9 vom 31. Mai 2003, Seite 9. mehr...

19. Juli 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgische Zeitung "mit Nachdruck" geehrt

In der jüngsten Ausgabe der "Neuen Kronstädter Zeitung" (NKZ) vom 25. Juni ist die "Siebenbürgische Zeitung" (SbZ) unverhofft zu unaussprechlichen Ehren gekommen. So ist unter der Rubrik „Gespräche über unsere Zeit“ (Folge 14) ein eineinhalbseitiges Interview mit dem Schriftsteller und Journalisten Dr. Claus Stephani zu lesen. Von geringfügigen Ergänzungen abgesehen, handelt es sich dabei faktisch um ein Interview unserer Zeitung, in dem Stephanis SbZ-Artikel „Suche, es gibt noch Dümmere …“ (Folge 13 vom 15. August 2002, Seite 9) und die ausgelösten öffentlichen Reaktionen rückblickend erörtert wurden. mehr...

28. Mai 2003

Ältere Artikel

Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit angemahnt

„Geist hinter Gittern - Memorial Sighet“ wurde am 12. Mai als zehnte Ausstellung dieser Art in Deutschland feierlich im Haus der Deutschen Welle (DW) in Köln eröffnet. Anwesend waren der Intendant des Senders, Erik Bettermann, die Beauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, sowie das aus Bukarest angereiste Schriftstellerehepaar Ana Blandiana und Romulus Rusan. mehr...

27. Mai 2003

Ältere Artikel

"Integration, nicht Assimilation war das Ziel"

Mit einem Festakt im Abgeordnetenhaus von Berlin hat der Bund der Vertriebenen am 6. Mai an das Inkrafttreten des Bundesvertriebenengesetzes vor 50 Jahren erinnert. Wie berichtet, wurde Bundesinnenminister Otto Schily mit der Wenzel-Jaksch-Medaille ausgezeichnet. Der Leiter der Redaktion Zeitgeschichte des ZDF, Guido Knopp, sprach über den Umgang mit der deutschen Geschichte. mehr...