Ergebnisse zum Suchbegriff „Regine“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 181 [weiter]
HOG Deutsch-Tekes : Nachruf auf Erwin Thot
Die HOG Deutsch-Tekes trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden Erwin Thot, der am 20. Juli 2021 im Alter von 91 Jahren in Bielefeld gestorben ist. Erwin Walter Thot wurde am 21. Dezember 1929 in Deutsch-Tekes als drittes Kind des Predigerlehrers Martin Thot und Regine, geborene Zikeli, geboren. In vielen seiner Erzählungen und Anekdoten war sichtbar, wie stark er mit seinem Heimatdorf Tekes verbunden war und wie die schöne Kindheit und das dortige Leben ihn geprägt haben. Er war sehr stolz, ein Tekeser zu sein. mehr...
Adventliche Chormusik in Drabenderhöhe - diesmal anders
Die Besucher der Andacht am vierten Adventsonntag, die der Einladung des Honterus-Chors und der evangelischen Kirchengemeinde gefolgt waren, empfing ein Bild des Chores auf einer großen Leinwand im Altarraum in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe. mehr...
Kultur- und Begegnungsabend in Drabenderhöhe
Mit „Grüße aus dem Egerland“ bewies das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe unter Leitung von Michael Schumachers beim Kultur- und Begegnungsabend, wie schön Blasmusik klingen kann. Unter den rund 300 Gästen, die wegen der Pandemie nach langer Zeit mal wieder ins Kulturhaus Drabenderhöhe kamen, um den „Neustart miteinander“ zu feiern, war die Freude groß.
mehr...
Sinni Thiess, eine Siebenbürgerin in Wien
Eine traurige Nachricht hat die Nachbarschaft Penzing erreicht. Unsere hochgeschätzte und beliebte Sinni Thiess, eines der ältesten Mitglieder der Penzinger, verstarb am 17. Mai 2021 im 100. Lebensjahr im Pensionistenheim in der Alszeile im 17. Bezirk auf der Pflegestation.
mehr...
"Wir feiern Ostern"! Digitale Ostergrüße an die Siebenbürger Sachsen weltweit
Zu Ostern bot sich die einzigartige Gelegenheit, digital eine Premiere unter dem Titel „Wir feiern Ostern“! auf der Facebook-Seite und dem YouTube-Kanal des Verbandes zu erleben. Der 24 Minuten lange Film ist unter https://www.youtube.com/watch?v=FiMvqV9pTbk abrufbar. So gesehen setzt die Coronakrise auch Ideen und Kräfte frei, mit denen man vormals nicht unbedingt gerechnet hätte. Die Zuseher wurden auf einen Osterspaziergang der besonderen Art eingeladen. mehr...
Die Saiten sind verstummt: Zum Tod des renommierten Cellisten Wolfgang Boettcher
Am 24. Februar 2021 ist der renommierte Cellist Wolfgang Boettcher im Alter von 86 Jahren überraschend in Berlin verstorben. Boettcher – in Berlin geboren, mit siebenbürgischen Wurzeln – gehörte von 1958 bis 1976 als Solocellist den Berliner Philharmonikern an und war Gründungsmitglied des weltweit bekannten Ensembles „Zwölf Cellisten der Berliner Philharmoniker“ sowie des Brandis-Quartetts. Als Solist konzertierte er weltweit mit vielen bedeutenden Orchestern, Musikern und Dirigenten, so mit Herbert von Karajan, Sergiu Celibidache, Yehudi Menuhin, Witold Lutoslawski oder Dietrich Fischer-Diskau und trat auf den größten Bühnen der Welt auf: bei den Berliner und Wiener Festwochen, den Salzburger Festspielen, dem Festival Marais Paris, dem English Bach Festival oder den Festspielen in Lockenhaus und Kuhmo. Konzertreisen führten ihn rund um den Globus durch alle europäischen Länder, nach Japan, Amerika, Ostasien und Israel. mehr...
Brückenbauer zwischen Siebenbürgen und dem Banat: Zum 150. Geburtstag des Dichters und Publizisten Viktor Orendi-Hommenau
Die gegenseitige Wahrnehmung der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, der beiden größten deutschen Bevölkerungsgruppen in Südosteuropa, war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts recht sporadisch. Auch im Widerstand gegen die Magyarisierungspolitik der Budapester Regierungen nach dem Ausgleich von 1867, die beide betraf, kam man sich nicht näher. Nur in Ausnahmefällen kamen schwäbisch-sächsische Kontakte zustande, die einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichten. mehr...
Aus Corona das Beste gemacht
Der siebenbürgische Unternehmer Hans Klein machte das Beste aus der aktuellen Krise – und entwickelte ein Schutzvisier. mehr...
35 Jahre Seniorenkreis Augsburg
Seit der Gründung des Seniorenkreises der Kreisgruppe Augsburg am 17. Oktober 1984 sind 35 Jahre vergangen. Dieses Ereignis sollte auf Wunsch der Teilnehmer gebührend gefeiert werden. Dass es ein Fest von „Senioren für Senioren“ sein sollte, war allen eine Herzensangelegenheit. Über Monate wurde gemeinsam geplant und vorbereitet. Ehrengäste und langjährige Wegbegleiter und Helfer wurden rechtzeitig schriftlich eingeladen. Alle freuten sich auf das Fest am 10. März. mehr...
Eindrucksvolle Gedenkfeier zur Deportation in Drabenderhöhe
„Die Ereignisse von vor 75 Jahren dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Sie sind ein grausames Verbrechen gegen die Menschlichkeit.“ Mit diesen Worten eröffnete Anita Gutt in ihrer Eigenschaft als Vorsitzende der Kreisgruppe am 12. Januar in der Kapelle des Altenheims eine Gedenkfeier, die an die Deportation 1945 nach Russland und eines der traurigsten Kapitel in der Geschichte der Deutschen in Rumänien erinnern sollte. Eingeladen dazu hatten die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbands der Siebenbürger Sachsen, der Adele-Zay-Verein und das Haus Siebenbürgen eGmbH (Altenheim). Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Heidrun Niedtfeld (Klavier) und Carina Göckel (Klarinette) mit Werken von Johann Sebastian Bach und Fritz Schuller unter anderem mit „Bäm aolde Kirschbum uf der Hi“ sowie dem Honterus-Chor unter Leitung von Regine Melzer, der abschließend das Lied „Herr, deine Güte reicht so weit“ von Eduard Grell zu Gehör brachte. mehr...








