Ergebnisse zum Suchbegriff „Renate“
Artikel
Ergebnisse 271-280 von 851 [weiter]
Münchner Kulturgruppen besuchen Altenheim Lechbruck
Inzwischen ist es Tradition, dass Münchner Kulturgruppen von Zeit zu Zeit das siebenbürgische Altenheim in Lechbruck besuchen. So auch heuer, am 26. Juli. Als wir ankommen, sitzen die Bewohner schon erwartungsvoll im Hof; viele in ihren Rollstühlen. Unsere Musikanten und Dirigent Wilhelm Spielhaupter, alle in Tracht, eröffnen das Fest mit einem schwungvollen Marsch. Die Zuschauer klatschen begeistert und vertreiben somit auch die letzten Wolken vom nun strahlend blauen Himmel. mehr...
Kronenfest in Geretsried
So viele Helfer wie noch nie kamen am 8. Juli zu unserem Kronenfest auf die Böhmwiese in Geretsried. Unter dem bayerisch-blauen Himmel wurde um 12.00 Uhr der Gottesdienst gehalten, heuer von Stadtpfarrer Theo Heckel. Da er noch nie etwas „von einer Besteigung der Krone“ gehört hatte, wälzte er Bücher und Schriften und machte sich schlau. Er kam zum Schluss: Um auf den Baum zu klettern, braucht man Mut, Jugend und deren Unbekümmertheit. Gott aber hält seine schützenden Hände über alle, auch über jene, denen der Mut fehlt oder die schon zu alt sind, um sich jetzt noch auf diese Höhe zu wagen. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Chor unter der Leitung von Renate Klemm. mehr...
Kreisgruppe Böblingen wählt neuen Vorstand
Die Kreisgruppe Böblingen wählte am 25. Juni ihren neuen Vorstand. Zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung kamen 156 Stimmberechtigte ins Böblinger Vereinsheim, um ihre Vertreter für die nächsten Jahre zu bestimmen. Das Amt des Vorsitzenden übernimmt Reinhardt Helwig, der dem bisherigen Vorstand als Schriftführer angehörte. Zukünftig wird er gemeinsam mit Heinz Herberth, der zweiter Vorsitzender bleibt, den Verein nach außen vertreten und die interne Führung der Vereinsgeschäfte übernehmen.
mehr...
Kreisgruppe Heilbronn: Begegnungsfest auf dem Gaffenberg
Es ist das 43. Mal, dass im Rahmen dieser Veranstaltung der Gedanke von Richard Siemiatkowski-Werner – Zeit und Raum zur Begegnung für Einheimische und Aussiedler zu schaffen – in die Tat umgesetzt wird. Die Kreisgruppenvorsitzende Ines Wenzel begrüßte alle aufs Herzlichste, darunter den Oberbürgermeister Harry Mergel, den Heilbronner Politiker und Kandidaten für die Bundes-
tagswahl, Alexander Throm (CDU), das Gemeinderatsmitglied Thomas Randecker, den stellvertretenden Landesvorsitzenden unseres Verbandes, Helge Krempels, mit Ehegattin sowie den Ehrenvorsitzenden unserer Kreisgruppe, Ernst Schmidts.
mehr...
Mitgliederversammlung in Dortmund mit Wahlen und Frühlingsfest
Alle vier Jahre, wie die Satzung es vorsieht, finden auf allen Ebenen des Verbandes Wahlen der Gremien statt. Es ist eine Zeit der Bilanzen, des Rückblicks und ein Moment, in die Zukunft zu blicken. Die Hauptfrage während der Vorbereitung ist, wie viele Mitglieder die Einladung wahrnehmen und kommen werden, um sich konstruktiv und aktiv am „Verwaltungsleben“ des Verbandes zu beteiligen. Auch wenn die kulturellen Veranstaltungen, die den Zweck der Bewahrung der siebenbürgischen Tradition haben, meistens gut besucht sind, wird bei Wahlen nicht mit der gleichen Beteiligung gerechnet.
mehr...
Frauentagung in Baden-Württemberg: Wie geht Hanklich, Striezel und Co?
Das Thema für die diesjährige Frauenreferententagung der Landesgruppe Baden-Württemberg stand bereits seit dem Vorjahr fest. Damals hatte Hildegard Kijek die Teilnehmerinnen für das nächste Jahr ins Vereinsheim nach Böblingen eingeladen und dabei den Wunsch geäußert, mehr über siebenbürgisches Hefegebäck zu erfahren. Das ist ein Thema, über das viel geredet wird, bei dem man viel praktische Erfahrung sammeln, Tipps und Tricks austauschen und einfach mal einen gemütlichen Tag miteinander erleben kann. mehr...
Kreisgruppe Hegau – Singen hat neuen Vorsitzenden
Für den 22. April waren die Mitglieder der Kreisgruppe Hegau-Singen zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen eingeladen. Erich Simonis begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder. Als Gast wurde Michael Konnerth, Vor- sitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, aufs Herzlichste begrüßt. mehr...
Dokumentationsübersicht des Zenderscher Friedhofs
Das aus Zendersch im Kokeltal stammende Ehepaaar Waltraud und Alfred Gross hat eine aktuelle Dokumentationsübersicht (Gräberkartei) des evangelischen Friedhofs in Zendersch erstellt. Die Idee dazu entstand während einer Reise nach Zendersch, als das Ehepaar feststellte, dass die jüngere Generation zunehmend Schwierigkeiten hat, die Gräber der eigenen Großeltern und anderer Vorfahren auf dem Friedhof zu finden. mehr...
Landler-Ausstellung im Siebenbürgischen Museum: "Das Wort sie sollen lassen stahn …"
Im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wurde in den beiden Räumen für Wechselausstellungen am 21. April dieses Jahres eine Präsentation zum Thema Deportation evangelischer Christen aus den Erblanden der Habsburger unter Kaiser Karl VI. und seiner Tochter Maria Theresia nach Siebenbürgen eröffnet. Das Jahr und der Inhalt der Ausstellung stehen in enger Beziehung zum Lutherjahr 2017, und der Titel der Ausstellung, „Das Wort sie sollen lassen stahn …“, ist ein Vers aus dem bekannten Lied des Reformators Martin Luther „Ein feste Burg ist unser Gott“. Zugleich bringt die Ausstellung auch das Thema der Migration aus historischer Sicht ins Gespräch, indem die Lebensdramatik aber auch der Neuanfang in der Fremde anhand von Gruppen- und Menschenschicksalen aus vergangenen Zeiten den heutigen Besuchern ins Bewusstsein gebracht wird. mehr...
Siebenbürgische Familienforscher tagten zum 18. Mal in Bad Kissingen
Bei ihrem 18. Treffen erörterten die Mitarbeiter des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ vom 24. bis 26. März 2017 in Bad Kissingen „Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität unserer Arbeit“. Eine gute Qualität ist vor allem im Hinblick auf die Veröffentlichung dringend erforderlich. Dieses Seminar wurde freundlicherweise von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. mehr...