Ergebnisse zum Suchbegriff „Restitution“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 145 [weiter]
Vorsicht vor kriminellen Machenschaften bei Restitutionsanträgen
Immer häufiger versuchen unseriöse Geschäftemacher in Deutschland und in Rumänien Betroffene bei Anträgen auf Restitution enteigneten Vermögens über den Tisch zu ziehen. In vielen Fällen ist äußerste Vorsicht geboten. mehr...
Initiativen für die Bleibehilfe in Rumänien
Die deutsch-rumänische Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien kam am 22. September 2003 zu ihrer zehnten Sitzung in Hermannstadt zusammen. Erstmals wurde dazu auch ein landsmannschaftlicher Vertreter, namentlich Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, eingeladen über Initiativen für die Bleibehilfen in Rumänien zu berichten. Die Regierungskommission hat sich mittlerweile als effizientes Instrument bewährt, um offene Fragen anzusprechen und die Lebensbedingungen der Deutschen im Karpatenland zu verbessern. mehr...
Leserecho: Bukarest verfügt dritte Enteignung
Leserbrief zum Artikel Restitution in Rumänien: Aussiedler eklatant diskrimiert, veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung vom 25. Juni 2003, Seite 10. mehr...
Restitution in Rumänien: Aussiedler eklatant diskrimiert
Die am 14. Mai dieses Jahres veröffentlichten Durchführungsbestimmungen stellen das Recht der Aussiedler in Frage, die dem kommunistischen Staat bei der Aussiedlung zwangsweise übertragenen Immobilien zurückzuerhalten oder dafür entschädigt zu werden. Damit weicht die rumänische Regierung eklatant vom Restitutionsgesetz 10/2001 ab und diskriminiert die Aussiedler gegenüber anderen Betroffenen. mehr...
Das Testament Samuel von Brukenthals
2003 ist ein Gedenkjahr anlässlich des 200. Todestages von Samuel von Brukenthal. Im Vorgriff auf die im Zeichen dieses Gedenkens stehenden Veranstaltungen in Siebenbürgen und Deutschland wird an das Vermächtnis des bedeutenden siebenbürgischen Gubernators und Kunstsammlers erinnert. mehr...
Deutsche in Rumänien: Benachteiligung bei Bodenrückgabe beseitigt
Die deutsch-rumänische Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien trat am 14. und 15. März in Berlin zu ihrer neunten Sitzung zusammen. Erstmals wurde die Tagung unter Einbeziehung der Unterkommission Kultur für die deutsche Minderheit in Rumänien durchgeführt. Im Sitzungsprotokoll wird als positives Ergebnis festgehalten, dass die Benachteiligung der Angehörigen der deutschen Minderheit bei der Restitution von Grund und Boden in Rumänien aufgehoben wurde. mehr...
Barthmes eröffnet Büro in Hermannstadt
Die Stadt am Zibin sei zwar das „Zentrum seiner emotionalen Heimat“. Aber nicht nur darum hat der Münchener Anwalt Detlef G. Barthmes mit weitreichenden Wurzeln in einem siebenbürgischen Pfarrersgeschlecht im Februar ein Consulting-Büro auf der Harteneck- (Cetatii-) Straße 44 in Hermannstadt eröffnet. mehr...
Antragsfrist zur Häuserrückgabe um drei Monate verlängert
Die rumänische Regierung hat in einer Sitzung am 9. November beschlossen, die Antragsfrist zur Häuserrückgabe um weitere drei Monate, das heißt bis Mitte Februar 2002, zu verlängern. Um wirksam zu werden, muss der Dringlichkeitserlass noch im Amtsblatt der Regierung ("Monitorul Oficial") veröffentlicht werden. mehr...
Anträge auf Häuserrückgabe nur bis 14. November!
Anträge auf Rückgabe oder Entschädigung von enteigneten Immobilien in Rumänien können nur noch bis zum 14. November 2001 gestellt werden. Nach dem rumänischen Gesetz Nr. 10 vom 8. Februar dieses Jahres sind sämtliche Enteignungsmaßnahmen des kommunistischen Staates zwischen dem 6. März und 22. Dezember 1989 willkürlich und rechtswidrig. mehr...
Bukarest zeigt offenbar Einsicht in Sachen Bodenrückgabe
Die Regierung von Adrian Nastase zeigt offenbar Einsicht in Sachen Bodenrückgabe. Die deutsche Minderheit wurde durch den Regierungserlass 102/2001 von der Restitution ausgeschlossen. Bei der Debatte über die Gesetzesnovelle will die Regierungspartei PSD nun einen Zusatzantrag im Bukarester Parlament stellen, um eine Diskriminierung der deutschen Minderheit zu verhindern. mehr...