Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenien Frankreich“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 335 [weiter]
Geringe Investitionen in Rumänien
Bukarest. - Die ausländischen Investitionen in Rumänien bleiben weit hinter den Erwartungen der Regierung in Bukarest zurück. Im Juni 2003 wurden Investitionen in Höhe von nur 30 Millionen US-Dollar verzeichnet, etwa die Hälfte des Volumens im Vergleichsmonat des Vorjahres. Im ersten Halbjahr 2003 wurden ausländische Investitionen in Höhe von 472,4 Millionen US-Dollar getätigt, um 20 Prozent weniger als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres (605,7 Millionen US-Dollar). mehr...
Kulturelle Übernationalität
Der aus Siebenbürgen stammende, seit 1968 in Deutschland lebende Buchautor, Journalist und Herausgeber Hans Bergel (78) hat sich kürzlich an ungarischen, rumänischen und israelischen Projekten übernational engagiert. mehr...
Größte Roma-Kirche Europas
Kronstadt. - Die größte Kirche Europas für Roma wurde Anfang Juli in Sacele bei Kronstadt feierlich eingeweiht, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. Vertreter zahlreicher Konfessionen aus dem In- und Ausland nahmen am Festakt teil, desgleichen namhafte lokale Würdenträger. mehr...
Neugeboren unbekannt? - Mitnichten!
Günther Ott, Direktor i. R. an den Kölner Museen und zeitweiliger Direktor des Siebenbürgischen Museums, Gundelsheim, hat vielfach über Leben und Werk von Neugeboren veröffentlicht. In dem nachfolgenden Beitrag reagiert der Neugeboren-Kenner auf den Artikel von Konrad Klein, "Henri Nouveau - eine Neuentdeckung, die überfällig war", abgedruckt in der "Siebenbürgischen Zeitung", Folge 9 vom 31. Mai 2003, Seite 9. mehr...
Interview mit dem Pianisten Leonhard Westermayr
Geboren 1976 in München, erhielt der heute international gefeierte Künstler ab seinem 7. Lebensjahr Klavierunterricht im Münchener Musikseminar bei Hermine und Walter Krafft. Seit seinem Debüt mit elf Jahren im Münchner Herkulessaal gab Leonhard Westermayr bisher über 1 000 Konzerte in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Spanien, Ungarn, Südafrika, Namibia oder Brasilien. Im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner äußert sich Westermayr über seine musikalischen Präferenzen, über Carl Filtsch und den gleichnamigen Wettbewerb. Außerdem gibt der junge Pianist preis, wovon er träumt. mehr...
Siebenbürger auf dem Montblanc
Traum vieler Bergsteiger ist die Besteigung des höchsten Berges der Alpen, des Mont Blanc (4 807 m), der in Frankreich steht. Dieses Vorhaben gelang nun auch neun Mitgliedern der Alpingruppe Adonis der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins in einem zweiten Versuch am 19. Juni bei widrigen Wetterverhältnissen. Die Tour galt auch als Vorbereitung für die Besteigung des höchsten Gipfels Europas, des Elbrus (5 600 m), die im August erfolgen soll. mehr...
Leonhard Westermayr
Geboren 1976 in München, erhielt der heute international gefeierte Künstler ab seinem 7. Lebensjahr Klavierunterricht im Münchener Musikseminar bei Hermine und Walter Krafft. Seit seinem Debüt mit 11 Jahren im Münchner Herkulessaal gab er bisher über 1000 Konzerte in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Spanien, Ungarn, Südafrika, Namibia oder Brasilien. In dem folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner äußert sich Leonhard Westermayr über sein Verhältnis zur Kritik, schildert seinen Weg zur Musik und gibt preis, wovon er träumt. Selbstverständlich ist auch Carl Filtsch ein Thema. mehr...
Kunstsymposium in Nürnberg bricht mit einem Tabu
"Sehen, hören, schmecken, reden und genießen Sie. Dazu laden wir vom Haus der Heimat, dazu laden uns die Künstler der Gruppe 'd. fleiss & east-west artists' herzlich ein." Mit diesen Worten eröffnete Horst Göbbel, Vorsitzender des Vereins Haus der Heimat, am 29. April in der Ehrenhalle des Nürnberger Rathauses den Höhepunkt einer künstlerisch und menschlich höchst ereignisreichen Woche. mehr...
Leiblich verwandt - in der Kunst eigenständig
Ein großer Wunsch der Galeristin des Ebersberger Rathauses, Antje Krauss Berberich, geht in Erfüllung, wenn die Künstlerin Susanne Schunn vom 5. – 23. Mai und gleich anschließend ihr Bruder Heinz Schunn vom 26. Mai – 6. Juni ihre Werke im schönen gotischen Rathaus zu Ebersberg präsentieren. mehr...
In Nürnberg: Kunstsymposium "Flucht und Vertreibung"
Besonderes Flair im Haus der Heimat Nürnberg: Maler, Bildhauer, Grafiker, Kunstkritiker sowie Zeitzeugen aus China, Deutschland, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Österreich, Rumänien, Ungarn und den USA widmen sich ab 20. April im Haus der Heimat dem komplexen Thema „Flucht und Vertreibung“ und stellen danach ihre Kunstwerke im Foyer des Rathauses in Nürnberg aus. Dr. Claus Pese vom Germanischen Nationalmuseum führt am 29. April, 18.00 Uhr, in die Ausstellung im Rathaus ein. mehr...