Ergebnisse zum Suchbegriff „Sachse“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 760 [weiter]

7. Mai 2022

Kulturspiegel

Die Deutschen und ihr Siebenbürgen: Podiumsdiskussion am 19. Mai in München

Kann man in Deutschland Siebenbürger Sachse sein? Und kann man in Rumänien Deutscher sein? Wie ist das Verhältnis der Siebenbürger Sachsen zu „Mutterland“, „Vaterland“ und zur multikulturellen Heimatregion Siebenbürgen? Und wie geht insbesondere eine jüngere Generation mit diesem Erbe um? Diesen Fragen widmet sich eine Podiumsdiskussion am 19. Mai um 19.00 Uhr im Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, mit der Schriftstellerin Karin Gündisch, Nadine Konnerth-Stanila (Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland) und Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung. mehr...

18. April 2022

Verbandspolitik

Zum 75-jährigen Gründungsjubiläum des Hilfskomitees: Beistand und Begleitung. Für unsere Landsleute

Artikel zum 75-jährigen Gründungsjubiläum des Hilfskomitees – Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD, erster Teil, veröffentlicht in der Beilage „Kirche und Heimat“, Siebenbürgische Zeitung, Folge 5 vom 28. März 2022, Seite 14 mehr...

13. März 2022

Interviews und Porträts

Zum Tod von Hans Bergel, einer Ausnahmeerscheinung der zeitgenössischen siebenbürgisch-sächsischen Kultur

In der Nacht vom 25. zum 26. Februar 2022 verstarb in einem Krankenhaus in Starnberg der bekannte Schriftsteller und Journalist Hans Bergel. Nach 96 Jahren und sieben Monaten ist ein erfülltes und faszinierendes Leben zu Ende gegangen, das neben der Liebe und Fürsorge für die Seinen geprägt war von einem unbändigen schriftstellerischen Schaffensdrang und einer immensen geistigen Produktivität. Ehefrau Elke Raschdorf-Bergel, Familienmitglieder, Freunde und Bekannte sowie eine hohe Zahl von Verehrern und Bewunderern seines Werkes werden bei der Trauerfeier, die zu seinen Ehren am 19. März im Sudentendeutschen Haus veranstaltet wird, schweren Herzens, aber in großer Dankbarkeit Abschied nehmen von einer beeindruckenden Persönlichkeit und einem besonderen Menschen, der zu den Ausnahmeerscheinungen der zeitgenössischen siebenbürgisch-sächsischen Geschichte gehört. mehr...

13. März 2022

Interviews und Porträts

Zum Gedenken an Hans Bergel: Siebenbürgen zu einer universellen Größe erhoben

Der bedeutende Schriftsteller und Journalist Hans Bergel ist am 26. Februar 2022 im Alter von 96 Jahren in Starnberg verstorben. Lesen Sie im Folgenden zwei Nachrufe, die von Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, und dem Ehrenvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius verfasst wurden.
mehr...

3. Februar 2022

Interviews und Porträts

Bleibende Verdienste um unsere Gemeinschaft: Gert Letz‘ Einsatz für das siebenbürgisch-sächsische Kulturgut

Die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen trauert um Gert Letz, verdientes Vorstandsmitglied, der am 9. Januar in Geretsried verstorben ist. Unter tiefer Anteilnahme zahlreicher Familienangehöriger, Freunde und Bekannter wurde er am 19. Januar auf dem Waldfriedhof in Geretsried beigesetzt. Der 1935 in Schäßburg Geborene war als überzeugter und überzeugender Siebenbürger Sachse über Jahrzehnte nicht nur auf Kreisebene tätig. mehr...

30. Januar 2022

Aus den Kreisgruppen

Hanni Ohler 70

„So alt wie wir aussehen, werden wir nie.“ Dieses Bonmot trifft auf manche unserer Mitmenschen zu, auf einen jedoch eindeutig nicht: auf Hanni Ohler. Wer ist Hanni Ohler? Zwar stelle ich diese Frage, wissend, dass ihn außerordentlich viele Menschen kennen, aber ich meine, wenn ich sage, wer ist dieser Hanni Ohler, den Menschen Hanni Ohler. mehr...

25. Januar 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Ingolstadt: Wandertag mit Langzeitwirkung

Ja, wir sind da, wir, die Wanderfreunde der Kreisgruppe Ingolstadt, und sagen mit Freude und auch ein wenig Stolz: Wir sind der „jüngste Spross“ der Kreisgruppe. Unser „Ranger“, Martin Albrich, hat uns für den 28. Oktober 2021 mit einem Zitat von Hippokrates motiviert. „Gehen ist des Menschen beste Medizin.“ Es ergeht die Aufforderung: Lass die Hanteln in den muffigen Fitnesszentren liegen, meide die Fußball- und Tennisplätze, belaste dich nicht mit komplizierten Bewegungsabläufen der Kampfsportarten, sondern geh hinaus zu den Bäumen und den Vögeln und der klaren Luft. Das menschliche Gehirn ist biophil, es benötigt den Kontakt zur – halbwegs – freien Natur. mehr...

17. Januar 2022

Interviews und Porträts

Was macht unseren Verband attraktiv? Interview-Reihe der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen

Vor zwei Monaten, noch ganz im Zeichen der Tagung der Kreisgruppenvorsitzenden in Dinkelsbühl, wurde in der Vorstandssitzung der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen in Hannover folgender Beschluss gefasst: Wir erörtern in mehreren Folgen der Siebenbürgischen Zeitung und in unseren digitalen Medien die Frage, was unsere Gemeinschaft attraktiv macht. Und wir suchen, im Dialog mit Amtsträgern unseres Landesvorstandes, nach Möglichkeiten, für unseren Verband zu werben. Dietmar- Udo Zey, der diese Interview-Reihe betreut, führte das erste Gespräch mit Kurt Freitag, stellvertretender Landesvorsitzender. Er stammt aus Groß-Alisch und ist am 20. April 1965 geboren. Weitere Interviews folgen monatlich. mehr...

31. Dezember 2021

Kulturspiegel

Seiden und Leschkirch. Apropos Brukenthal: eine siebenbürgisch-sächsische Familie im Strom der Zeitgeschichte

Eigentlich hört man von überall, dass uns die Corona-Pandemie zum Stubenhocker gemacht hat. Auch ich laufe hin und her, wie die Raubkatzen im Eberswalder Zoo, pendele unentschlossen vor meinem Bücherregal herum. Mit schlechtem Gewissen, denn da liegen und stehen noch viele Bücher, die ich noch bzw. wieder lesen wollte. Zeit wäre coronabedingt eigentlich genug da, hängt mir aber gleichzeitig, als 82-Jährigem wie ein Damoklesschwert über meinem Nacken und wird zusehends, sowohl chronologisch als auch gefühlt, immer knapper. Ich greife gelangweilt eher intuitiv ins Regal und hole zufällig ein Buch heraus: „Wortreiche Landschaft – deutsche Literatur in Rumänien“. mehr...

15. Dezember 2021

Kulturspiegel

Geschichte der Medizin in Siebenbürgen: Promotionsthemen an der Uni Regensburg zu vergeben

Durch ein breites Lehrangebot zur Geschichte und Sozialanthropologie des südöstlichen und östlichen Mitteleuropas sollen Studierende der Universität Regensburg (UR) mit Vergangenheit und Gegenwart dieses Teils Europas vertraut gemacht werden. So bietet einerseits der Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas sowohl einen Bachelor- und einen Masterstudiengang Südosteuropastudien sowie die Schwerpunktbildung in diesen Regionen. Andererseits möchte die UR intensive Forschungsaktivitäten zur Geschichte des südöstlichen Europas entwickeln, wobei gesellschafts- und kulturgeschichtliche Fragestellungen besondere Beachtung finden sollen. Die interdisziplinäre Kooperation innerhalb sowie außerhalb der Universität, die nationale sowie die internationale Kooperation spielt ebenso eine besondere Rolle. mehr...