Ergebnisse zum Suchbegriff „Saksesch“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 91 [weiter]

22. Juni 2016

Kulturspiegel

Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2016: Breites Themenspektrum zu Siebenbürgen

Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2016; Bukarest: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 344 Seiten mehr...

21. Mai 2016

Verschiedenes

Mit dem Radio in den Mai getanzt

Ein Radio wie ein sächsischer Ball – nach diesem Motto macht das Internetradio Radio Siebenbuergen seit vier Jahren Unterhaltung für die Siebenbürger Sachsen mit einem Programm-Mix aus Schlager, Fox, Oldies, Blasmusik und Sendungen in Mundart. Jetzt hat das Team um Jürgen Schnabel zum ersten Mal einen Ball organisiert und Hörer wie Freunde zu einem Tanz in den Mai eingeladen. mehr...

11. Dezember 2015

Sachsesch Wält

Sachsesch Wält: Gedonken af Noasachsesch

Günther Schuster, geboren 1960 in Mediasch, Industriefachwirt, ausgesiedelt 1980, wohnt in Nürnberg, und hat 2005 den Medwescher Tramiter begründet, der somit in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiern konnte. Dieses nach dem „Trompeter“, dem Wahrzeichen seiner Stadt an der Großen Kokel, benannte Blatt ist, wie Schuster im Tramiter vom Juli 2015 auf Seite 3 schreibt, „de ienzich rejelmeßich erschänga Publikation ä saksescher Sproch af der Wealt“. Als Ziel dieser Beilage zum „Mediascher Infoblatt“ gibt er dort u.a. an: „Mir fliëje mät dem Tramiter net norr eas Saksesch, mir entwäcklen et durcht ständich Benätzen uch wegter. Durch dett esi entståndän uch neddergeschriwä ,Noasaksesch‛ hoffe mer, net norr mät der Zegd ze gohn, seangdern eas saksesch Mottersproch uch viur dem Eosstärwen ze bewohren.“ mehr...

28. Juli 2015

Kulturspiegel

Etymologischer Spaziergang (14): „Strämpel“, „Stimpel“ und die große Hitze

Die Rekordhitze im Sommer 2015 ist am treffendsten als „apokalyptisch“ zu bezeichnen. Da wir uns hier mit Etymologie befassen, sollte das Attribut wortwörtlich als „enthüllend“ gelesen werden, wobei wir aber auch an das Schreckliche der Apokalypse des Johannes denken mögen. mehr...

12. Juli 2015

Aus den Kreisgruppen

Mit neuen Ideen in Mönchengladbach!

Einerseits blicken wir dankbar zurück auf den „Sakseschen Nomättoch“ in Mönchengladbach, zu dem sich am 31. Mai rund fünfzig Personen eingefunden hatten. Andererseits hätten wir uns natürlich mehr Teilnehmer gewünscht. Die Idee war, in die Arbeit unserer Kreisgruppe frischen Wind zu bringen, nach Möglichkeit neben Veranstaltungen, bei denen das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, auch das Angebot geistig-kultureller Inhalte zu verstärken. mehr...

22. Februar 2015

Sachsesch Wält

Otto F. Gliebe: "De Wuejchtel"

In der Weihnachtsausgabe 2014 der Briefe aus Brenndorf, S. 12-13 (das Heft kann als pdf-Datei auf www.brenndorf.de heruntergeladen werden), erzählt Otto Gliebe in anekdotischer Form Erinnerungen aus seiner Kindheit, woraus wir „Die Wachtel“ (De Wuejchtel) ausgewählt haben. Die derbe Fopperei mit der angeblich gefangenen Wachtel gehört sicherlich zu den beliebten, öfters lokalisierten Schwankmotiven. Andererseits kommt darin auch ein zeitgeschichtlicher Aspekt zum Ausdruck: Im Jahr nach der Russlanddeportation arbeiten bei den Sachsen nur noch Alte und Kinder auf den Feldern. mehr...

29. August 2014

Sachsesch Wält

Heinrich Oczko: Medwesch

Aus dem Nachlass erstveröffentlicht in: Der Medwescher Tramiter. Det Saksesch Bliët der Medwescher Himetgeminschuft. Bäluech zem „Mediascher Infoblatt“, Nr 19, Juni 2014, S. 6, dort ins Mediascherische umgelautet. mehr...

20. Dezember 2013

Verschiedenes

Musik und Kultur zelebriert

Für das 3. RTI-Musik- und Kulturfest am 30. November in der Sickenbühlhalle in Gruibingen hatte der Internetradiosender Radio Transsylvania International (RTI) und 7brg-Veranstalter Helmut Hermann einen besonderen Abend für die Gäste geplant. Der Radiosender präsentierte bis in den späten Abend verschiedene musikalische Live-Auftritte, eine Modenschau und zwei Tanzdarbietungen. mehr...

29. November 2013

Kulturspiegel

Zehn Tage Kultur pur!

Kultur in all ihren Facetten erlebten die zahlreichen Besucher bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen vom 25. Oktober bis 3. November in Heidenheim. Durch das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Kreisgruppe Heidenheim wurde in diesen zehn Tagen ein ansprechendes kulturelles Programm für die Mitglieder, die Öffentlichkeit im Kreis Heidenheim und darüber hinaus geboten.
mehr...

18. Oktober 2012

Verschiedenes

Zweites RTI Musik- und Kulturfest

Zwei Jahre nach dem ersten RTI (Radio Transsylvania International) Musik- und Kulturfest in Unterhaching bei München fand am 15. September in Gruibingen bei Stuttgart eine Neuauflage dieses Events statt. Der RTI e.V. betreibt in ehrenamtlicher Arbeit das siebenbürgische Mundartradio im Internet (RTI – saksesch Radio) und leistet damit einen Beitrag zur Erhaltung der siebenbürgischen Mund- und Lebensart. Mit dem RTI Musik- und Kulturfest soll das Radioprojekt den Hörern vorgestellt werden und der Kontakt zwischen den Machern und den Hörern des Radios ermöglicht werden. mehr...