Ergebnisse zum Suchbegriff „Schatz“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 301 [weiter]

20. Februar 2011

Jugend

Das Föderationsjugendlager

Das diesjährige Föderationsjugendlager findet vom 10. bis 23. Juli 2011 in Kanada statt (siehe Einladung auf dieser Seite). Die Ursprünge des Föderationsjugendlagers gehen zurück auf die ab 1971 in zweijährigem Rhythmus organisierten „Internationalen Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendlager“, an denen Jugendliche aus Deutschland, Österreich, Kanada und den USA teilnahmen. Nach den ersten beiden Internationalen Jugendlagern 1971, vor vierzig Jahren, und 1973 in Deutschland rotierte die Veranstaltung wechselweise in den teilnehmenden Ländern. 1983 schlossen sich die Landsmannschaften in Deutschland, Kanada und Österreich sowie der Zentralverband der Siebenbürger Sachsen in den USA zu einer Föderation zusammen. So wandelte sich der Veranstaltungstitel (1988) zum „Föderationsjugendlager“ (kurz FÖJULA). Nach der Wende, 1991, wurde das FÖJULA zum ersten Mal auch in Siebenbürgen ausgerichtet. Hier kümmerte sich das 1990 ins Leben gerufene „Jugendforum Hermannstadt“ um die Organisation und die Ausrichtung des Föderationsjugendlagers. mehr...

27. Januar 2011

Kulturspiegel

Die siebenbürgisch-sächsische Mundart: Kulturreferententagung in Leitershofen

Für den 3. bis 5. Dezember hatte Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster zur letztjährigen Kulturreferententagung ins Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen bei Augsburg eingeladen. Im Mittelpunkt stand die siebenbürgisch-sächsische Mundart. Pfarrer Bernddieter Schobel, Dr. Elke Weber, Dr. Sigrid Haldenwang, Prof.Dr.Dr.h.c.mult. Harald Zimmermann sowie Robert Sonnleitner informierten mit Vorträgen, während die Mundartdichter Dietrich Weber, Wilfried Römer und Oswald Kessler ihre eigenen Werke vortrugen. Abgerundet durch eine vertonte Bildpräsentation, verband das Wochenende wissenschaftliche, literarische, persönliche, gemeinschaftliche und volkstümliche Zugänge zum siebenbürgisch-sächsischen Dialekt. mehr...

8. Januar 2011

Verschiedenes

60 Jahre Transylvania Klub

Zur Eröffnung der Festveranstaltung am 13. November 2010 spielte die Transylvania Blaskapelle unter Leitung von Steve Schatz sen. Veranstaltungsleiter Reinhard Schmidt begrüßte die Anwesenden. Es folgte der Einmarsch der Fahnen. Der Transylvania Chor unter Leitung von Dieter Conrad sang „Siebenbürgen Land der Ahnen“ und „Af dieser Ierd do as a Land“. mehr...

5. Januar 2011

Verschiedenes

Familie Scholtes beim Pioniertag in Kitchener geehrt

Beim „Tag der deutschen Pioniere“, einer jährlichen Feier mit Musik und Ausstellungen, werden deutsche Familien oder Gruppen geehrt, die in Kitchener und Waterloo Bedeutendes leisten bzw. geleistet haben. Anwesend im Rathaus von Kitchener waren prominente Vertreter der Stadtverwaltung, der regionalen, provinzialen und der Bundesregierung, der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, der verschiedenen deutschen Vereine und ein saalfüllendes Publikum. Durch das Programm führte Gerhard Griebenow, Vorsitzender des Pioniertagkomitees und Präsident des Transylvania Chores. mehr...

30. Oktober 2010

Kulturspiegel

Hochwertige Ausstellungen beim Sachsentreffen

Das Sachsentreffen 2010 in Bistritz bot neben historisch und bibliografisch Interessierten auch Kunstliebhabern Gelegenheit, über die prall gefüllten Festtage hinaus beachtenswerte Ausstellungen zu erleben. In der Reihenfolge ihrer Vernissagen handelt es sich um die „Gemäldeausstellung Norbert Thomae“ und „Heimat wohin?“ im Kreismuseum, um „Bistritz – Punktum“ in der Kreisbibliothek und um einen ungewöhnlichen Kunstdialog in der wohl ältesten romanischen Kirche der Siebenbürger Sachsen in Mönchsdorf. mehr...

13. Oktober 2010

Verschiedenes

„Wir Nösner“ – Sonderausgabe zum Sachsentreffen 2010

Mit Heft 2 von „Wir Nösner“ möchte das Haus der Heimat Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen die Veröffentlichung der von Ernst Wagner von 1980 bis 1992 herausgegebenen Schriftenreihe „Beiträge zur Geschichte der Stadt Bistritz in Siebenbürgen“ wieder aufnehmen und, wie es im Untertitel heißt, „Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Bistritz und des Nösnerlandes veröffentlichen. Die jüngste Ausgabe – 160 Seiten, reich bebildert – auf die wir hier hinweisen, erschien als Sonderausgabe zum Sachsentreffen 2010 in Bistritz in deutscher und rumänischer Fassung. mehr...

12. Juli 2010

Verschiedenes

Finanzlage des Siebenbürgerheims Rimsting unverändert gut

Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V. München, Träger des Siebenbürgerheims Rimsting, hielt seine jährliche Mitgliederversammlung am 12. Juni 2010 in den Räumen des Heimes ab. Wichtige Punkte auf der Tagesordnung waren der Rechenschaftsbericht des Vorstands für die Jahre 2007 bis 2009 und die Wahl eines neuen Gesamtvorstands. mehr...

8. Juli 2010

Verschiedenes

Konzert im Transylvania Klub in Kitchener

Das Frühlingskonzert der Transylvania Hofbräu Kapelle fand am 29. Mai im Transylvania Klub in Kitchener in Kanada statt. Die Kapelle eröffnete das Programm mit dem Marsch „Alt Heimatland“ von Walter Scholtes, „Grüß Gott ihr Freunde“ von Georg Schorsch (Solo Franz Schulz). mehr...

1. Juli 2010

Verschiedenes

Tagung zur Pflegeversicherung in der Bundesgeschäftsstelle in München

Der demographische Wandel unserer Gesellschaft wirkt sich in großem Maße auch auf die Siebenbürger Sachsen aus. Die sogenannte Überalterung der Gesellschaft stellt das Rentenversicherungssystem vor finanzielle, und die Pflegeversicherung vor finanzielle und soziale Probleme. Um einen Einblick in die gesetzliche Pflegeversicherung, die Pflegestufen und Pflegeleistungen zu erhalten, hatte die Landesvorsitzende in Bayern, Herta Daniel, in Zusammenarbeit mit der Seniorenbeauftragten des Landesverbandes Bayern, Hermine Schatz, zu einer Tagung mit dem Thema „Pflegeversicherung als 5. Säule des Sozialversicherungsrechts der Bundesrepublik Deutschland“ eingeladen, die am 5. Juni in der Münchner Bundesgeschäftsstelle stattfand. mehr...

19. Juni 2010

Kulturspiegel

Geschichte des Unvollendeten

„Der mir zuerkannte Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis gründet wohl im Wesentlichen auf meinen Arbeiten am ‚Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen’“, bemerkte Prof. Dr. Dr. Hermann A. Hienz, ebenso wie der Schriftsteller Joachim Wittstock Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreisträger 2010, am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl eingangs seines Vortrags über die Entstehungsgeschichte dieses wichtigen Nachschlagewerkes. Dies sei „ein Werk, das bevorzugt mit der siebenbürgischen Literatur sich beschäftigende bzw. daran interessierte Landsleute, aber auch Nicht-Siebenbürger kennen, der Allgemeinheit aber weniger bekannt ist“. Durch seinen Vortrag, den Sie im Folgenden ungekürzt nachlesen können, wolle er „diesem Umstand abhelfen und etwas zu seiner Geschichte und zum Lexikon selbst sagen“. mehr...