Ergebnisse zum Suchbegriff „Schatzkaestlein“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 34 [weiter]
Gemeinsame Aktion von Haus der Betreuung und Pflege in Kupferzell und Heimathaus Siebenbürgen in Gundelsheim
Am 26. April starteten von Schloss Horneck in Gundelsheim elf Schlossbewohner und zwei Begleiterinnen zum Haus der Betreuung und Pflege Alpenland in Kupferzell. Bei so manchem Leser stellt sich die Frage, warum gerade ins Hohenlohische? Die Idee wurde im vergangenen November geboren; da besuchten Ute Klenk, die Leiterin der Tagespflege, Petra Deschner, Betreuungsassistentin, und Margit Rieg, die als soziale Betreuerin des Heimathauses Siebenbürgen tätig ist, denselben Fortbildungskurs. Man kam ins Gespräch und beschloss sogleich, sich die wunderschöne Ausstellung, die Selma Kremer aus ihrem privaten Schatzkästlein zusammengestellt hatte, zu besichtigen. mehr...
Ausstellung über Horst Klusch
Hermannstadt – Der Volkskundler und Sammler Horst Klusch wird mit einer Ausstellung geehrt, die bis zum 3. Juni im Hermannstädter Schatzkästlein zu sehen ist. mehr...
Ausflug nach Gundelsheim – ein besonderes Geschenk für die Heimbewohner
Der neue Vorstand der Kreisgruppe Ulm hatte sich überlegt, zum Einstieg eine gemeinsame Fahrt zu veranstalten, um sich besser kennenzulernen. Natürlich lag es auf der Hand, dass das Ziel Schloss Horneck in Gundelsheim mit seinen bekannten siebenbürgischen Kultureinrichtungen sein musste. mehr...
Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim: Interview mit Dr. Irmgard Sedler
Das Siebenbürgische Museum hat sich in den letzten Jahren – trotz drastischen Stellenabbaus – in der deutschen Museumslandschaft und durch internationale Zusammenarbeit behauptet. Es beherbergt die bedeutendsten Sammlungen dieser Art außerhalb Siebenbürgens. Für das Selbstverständnis und Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen ist das Museum von existenzieller Bedeutung. Eine Bilanz des Wirkens seit 1999 zieht Dr. Irmgard Sedler, ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, im folgenden Interview, das Siegbert Bruss führte. Ob diese qualitätsvolle Arbeit auch nach 2012 fortgesetzt werden kann? Irmgard Sedler hofft, dass der Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Arbeit weiter fördern wird. mehr...
100-jähriges Urzeljubiläum ein Gemeinschaftserlebnis in Siebenbürgen
Die Urzeln, einst mit der Aufgabe betraut, den Winter und böse Geister zu vertreiben, traten im 17. Jahrhundert in Agnetheln als Beschützer der Bruderschaftsladen auf, die von den Gesellen fortgetragen wurden. Als die Gesellenbruderschaften 1910 verboten wurden, suchte der Gewerbeverein nach Möglichkeiten, den Urzellauf weiterhin zu pflegen, und entschied sich 1911 zu einer gemeinsamen Parade der vier größten Zünfte, begleitet von Urzeln. Eine kreative und zukunftsweisende Idee, der das 100-jährige Jubiläum mit Urzelnparaden sowie einer Ausstellung alle Ehre machte. mehr...
Urzellauf in vier Gemeinden
Hermannstadt – Mit vier Paraden und einer umfangreichen Ausstellung begehen der Agnethler Urzelnverein und die Heimatortsgemeinschaft Agnetheln das 100. Jubiläum der Urzelparade. mehr...
100 Jahre Urzelparade
Im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums der Urzelparade stehen vom 11. bis 13. Februar 2011 eine Ausstellung in Hermannstadt, der Urzel-Lauf in Großschenk und Marpod sowie der Urzel-Umzug in Agnetheln. Die Jubiläumsveranstaltungen werden organisiert von der Urzelnzunft „Breasla lolelor“ Agnetheln in Zusammenarbeit mit dem Rathaus Agnetheln, der Heimatortsgemeinschaft Agnetheln in Deutschland, dem Kreisrat Hermannstadt, dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt, dem Emil-Sigerus-Museum Hermannstadt, dem Harbachtalmuseum Agnetheln und dem European Institute for Cultural Routes. 1911 hatten die Agnethler Zünfte beschlossen, eine gemeinsame Parade zu organisieren, die von Urzeln begleitet wurde. Vertreten waren die Zünfte der Schuster, Schneider, Kürschner und Fassbinder. mehr...
Reiseeindrücke eines Nostalgikers
Hermannstadt, im Juli 2009. Wir wurden von der evangelischen Kirche in einem stattlichen Haus in der Fleischergasse 28 untergebracht. Das große Zimmer muss früher zu einer feudalen Wohnung gehört haben. Ein Treppenaufgang ist großzügig aus der Gebäudemasse ausgespart. Um diesen leeren Raum zu beleben, hatten einen vier nette allegorische „Jahreszeitenfräulein“ begleitet, auf Sockeln und in Nischen. Leider wurde die Frühlingsfigur vor etwa zehn Jahren geklaut, wie uns gesagt wurde. mehr...
Jahresheft des Siebenbürgischen Museums dokumentiert vielseitige Aktivitäten
Mit einiger Verspätung erschienen ist der als Jahresheft gekennzeichnete Zweijahresbericht 2006-2007 des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim. mehr...
"Kirchenraum im Wandel" im Schatzkästlein
Im Schatzkästlein am Kleinen Ring in Hermannstadt ist noch bis zum 13. September 2009 eine Ausstellung mit Objekten aus siebenbürgisch-sächsischen Kirchen und Kirchenburgen zu sehen. Nach 2007 im Teutsch-Haus und 2008 auf Schloss Horneck in Gundelsheim ist dieses nun die dritte Station einer sich wandelnden Ausstellung.
mehr...