Ergebnisse zum Suchbegriff „Schloss Horneck“
Artikel
Ergebnisse 871-880 von 1294 [weiter]
Kreisgruppe Ludwigsburg: In Erinnerung an Melitta Capesius
Am 12. November 2013 verstarb auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar unsere langjährige Kreisgruppen- und Ehrenvorsitzende, Frau Diplomingenieurin Melitta Capesius. Wir nehmen Abschied von ihr, indem wir uns vor dem zu Ende gegangenen Leben, welches diese für uns so wichtige Persönlichkeit ausmachte, verneigen. Sie war mit uns auf mannigfaltige Weise verbunden, war Teil unseres Lebens, hat uns auf dem gemeinsamen Weg begleitet und geprägt. Ihr Wesen war durch ihre Herkunft und ihren Werdegang beeinflusst und zeichnete sich durch Fleiß, Ordnung, Selbstdisziplin und Organisationstalent aus, Eigenschaften, welche unmittelbar ihre Persönlichkeit ausmachten. Dahinter verbarg sich jedoch auch ein fühlender, warmherziger, sich rührend um seine Nächsten kümmernder sensibler Mensch, der aber aufgrund seiner Lebenserfahrung sehr vorsichtig mit der Äußerung dieser eher verletzlichen Seite umging. mehr...
Das Projekt "Genealogie der Siebenbürger Sachsen" hautnah
Auf dem Heiligenhof stand das 11. Seminar vom 4.-6. Oktober 2013 unter dem Motto „Das Projekt ,Genealogie der Siebenbürger Sachsenʻ hautnah. Tage der offenen Tür“, zu dem alle siebenbürgischen Genealogen eingeladen worden waren, um sie mit dem Projekt vertraut zu machen und zum Mitmachen anzuregen. mehr...
Treffpunkt: Heilbronn
Aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet fuhren am 14. September hessische Sächsinnen in Fahrgemeinschaften los und trafen sich in der Schillerstraße Nr. 100 in Heilbronn bei der Familie Hergesell. Nach 13 Jahren, fanden sie, sei es an der Zeit, den Besuch in der Keramikwerkstatt Etter zu wiederholen, weil es ungeheuer Spaß gemacht hatte, selbst zu Pinsel und Farben zu greifen und kreativ zu werden. Wir danken den Frauenreferentinnen Karin Scheiner und Hertha Tezel. Sie organisierten das Treffen, besorgten Plätze für das Mittagessen in einem Waldlokal und für den Nachmittag eine Führung im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck. mehr...
Arthur Coulins Porträt für Siebenbürgisches Museum angekauft
Die Ausstellung „Novitäten // Raritäten. Neuerwerbungen 2009-2013“ ist bis zum 20. Oktober auf Schloss Horneck in Gundelsheim zu sehen. Aus diesem Anlass beschreibt Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Siebenbürgischen Museums e.V., ein bedeutendes Werk, das der Förderverein des Siebenbürgischen Museums in diesem Jahr angekauft hat. mehr...
Wechsel im Kulturratsvorsitz
Der Historiker Konrad Gündisch ist neuer Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates. Sein Vorgänger, Christoph Machat, wurde nach 21-jähriger Amtszeit zum Ehrenvorsitzenden gewählt. mehr...
Erstes Heft in der Ära nach Balduin Herter
Die Siebenbürgische Familienforschung – nicht nur als Titel der hier vorzustellenden Zeitschrift zu verstehen – war, ist und bleibt untrennbar mit Balduin Herter verbunden. Er war die treibende Kraft bei der Gründung der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, hat die „Siebenbürgische Familienforschung“ als Publikation eben dieser Sektion ins Leben gerufen, das „Genealogische Archiv“ als Teil des Siebenbürgen-Instituts initiiert, das siebenbürgische Wappenarchiv betreut und vieles mehr. Mit einer Würdigung durch Harald Roth eröffnet die Ausgabe 2012 der Zeitschrift Siebenbürgische Familienforschung (SF), das erste Heft in der Ära nach Balduin Herter. mehr...
Ausstellung im Siebenbürgischen Museum eröffnet
Die Sonderausstellung „Novitäten // Raritäten. Neuerwerbungen 2009-2013“ wurde am 20. Juli im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim eröffnet. Die zahlreichen Gäste, die am späten Nachmittag bei der Vernissage zugegen waren, erlebten eine Präsentation, wie man sie bei dem Titel nicht erwartet hatte: Anstelle eines bunten Haufens von Objekten aus unterschiedlichen Lebens- und Kulturbereichen, die über Schenkungen und Einkäufe in den letzten Jahren die Sammlungen des Hauses vervollständigen helfen, hatte der Kurator, Dr. Markus Lörz, sein Augenmerk auf den Bereich Kunst gelenkt. Und da konnte er dem verwöhnten Besucher einiges bieten und brachte Gemälde und Graphiken vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart in einen spannenden Dialog. mehr...
Junge Leute pflegen Kultur begeistert weiter
Das Föderationsjugendlager der Siebenbürger Sachsen fand vom 3. bis 17. Juli 2013 in Deutschland statt. Insgesamt 24 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, den USA und Kanada reisten zwei Wochen durch die Bundesrepublik, besuchten verschiedene Städte sowie kulturelle Veranstaltungen und Einrichtungen der Siebenbürger Sachsen. Anita Mai, Gruppenleiterin seitens der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), stellt fest, dass die jungen Leute ihre siebenbürgisch-sächsische Kultur und den Zusammenhalt mit großer Begeisterung pflegen. Ihr Fazit: „Unsere Kultur wird so bald nicht aussterben“ (siehe Artikel "Föderationsjugendlager 2013: Stimmen der Teilnehmer"). mehr...
Siebenbürgische Bibliothek registriert Zugangsnummer 80000
„So groß habe ich sie mir nicht vorgestellt!“ Diesen Satz kann man nach fast jeder Führung durch die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim hören. Und immer sind die Besucher beeindruckt von den Schätzen, die sie hinter den alten Mauern vorfinden.
mehr...
Novitäten, Raritäten und Neuerwerbungen
Zahlreiche Schenkungen, Spenden und Ankäufe bereicherten die Sammlung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim in den letzten Jahren. Einige der schönsten und bedeutendsten Stücke werden nun erstmals in der Sonderausstellung „Novitäten // Raritäten. Neuerwerbungen 2009-2013“ vom 20. Juli bis 20. Oktober der Öffentlichkeit präsentiert. mehr...